Herunterladen Diese Seite drucken

Berner AEROMAT 2 Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
BEI ALLEN WARTUNGS- ODER REPARATURARBEITEN GILT:
• Unbedingt den Aeromat vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten vom
Druckluftanschluss trennen.
• Nur Originalersatzteile verwenden.
• Der maximale Arbeitsdruck darf nicht überschritten werden
(siehe Punkt 1 „Technische Daten").
Die Arbeitsdruckeinstellung muss ggf. über einen Druckminderer erfolgen.
• Als Energiequelle nur Druckluft verwenden.
• Tragen Sie beim Arbeiten an und mit dem Aeromat die erforderlichen
Arbeitshandschuhe, Schutzbrille ggf. Schutzkleidung.
• Treten Undichtigkeiten am Gerät oder andere Betriebsstörungen auf, ist das Gerät
sofort von der Druckluftversorgung zutrennen und die Fehlerursache zu beheben.
• Vorsicht mit brennbaren Medien.
• Offenes Feuer, Funken entzünden oder Rauchen ist verboten.
• Verarbeitete Medien, sowie Reinigungsmittel müssen umweltgerecht
entsorgt werden.
• Die Entsorgung des Gerätes muss nach den gültigen gesetzlichen Bestimmungen
durchgeführt werden.
6. INBETRIEBNAHME / ARBEITSENDE
Überprüfen Sie den Aeromat auf Vollständigkeit und/oder Schäden.
INBETRIEBNAHME:
Befestigen Sie den transparenten Saugschlauch an dem dafür vorgesehenen Anschluss des Aeromat.
Nehmen Sie einen Maulschlüssel zur Hilfe, um die Überwurfmutter leichtfest anzuziehen. Führen Sie
anschließend das Gewicht am Ende der Saugleitung von Kanister- oder Fassanschluss in Ihren Pro-
duktbehälter ein und verschrauben Sie den Verschluss handfest. Information: Um den Aeromat und den
Produktbehälter flexibel aufstellen zukönnen, wird der transparente Saugschlauch mit einer Länge von
ca. 3m ausgeliefert. Diese Länge darf vor Anschluss an den Produktbehälter beliebig gekürzt werden.
Ist der endgültige Standort des Aeromats und des Produktbehälters ausgewählt, können Sie nun auch
den Saugschlauch am Produktbehälter verschrauben. Dies geschieht ebenfalls leichtfest mit der Hilfe
eines Maulschlüssels. Drehen Sie mithilfe eines Maul- oder Ringschlüssel den Druckluftanschluss so
in das ¼" Gewinde ein, dass die Verbindung abdichtet. Sichern Sie dabei ggf. den Gewindeanschluss
mit einem zweiten Maulschlüssel, damit sich dieser nicht überdreht. Anschließend können Sie das
System an Ihr Druckluftnetz anschließen. Zur Vermeidung von statischer Aufladung kann optional ein
Erdungskabel angeschlossen werden. Ist alles ordnungsgemäß angeschlossen, beginnt die Erstbefül-
lung des Aeromats mit dem Anschluss der Druckluft automatisch. Bitte beachten Sie, dass nach dem
Erstanschluss des Aeromats die Soll-Füllmenge der Sprühflasche (370-400 ml) bauartbedingt geringer
ausfällt.
Achtung:
Tragen Sie bei Arbeiten mit chemischen Medien unbedingt Handschuhe,
Schutzbrille und ggf. Schutzkleidung.
3
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

208989