Herunterladen Diese Seite drucken

Sundstrom SR 63 Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 63:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
Sie anschließend mit klarem Wasser und trocknen Sie das Gerät an
der Luft bei Raumtemperatur. Falls erforderlich, besprühen Sie das
Gerät zur Desinfektion mit 70%iger Ethanol- oder Isopropanollösung.
HINWEIS! Niemals Lösungsmittel zur Reinigung verwenden.
4.2 Lagerung
Lagern Sie das Gerät nach der Reinigung an einem trockenen
und sauberen Ort bei Raumtemperatur. Direktes Sonnenlicht
vermeiden. Der Durchflussmesser kann umgestülpt und als
Aufbewahrungsbeutel verwendet werden.
4.3 Wartungsplan
Empfohlene Mindestanforderungen an die Wartungs-Routinen,
damit Sie sicher sein können, dass die Ausrüstung immer ein-
satzbereit ist.
Sichtprüfung
3.2 Funktionskontrolle
4.1 Reinigung
Wechsel des
Atemschlauchs
4.4 Ersatzteile
Verwenden Sie immer Originalteile von Sundström. Nehmen Sie
keinerlei Veränderungen an der Ausrüstung vor. Die Verwendung
von Nicht-Originalteilen oder Veränderungen am Gerät können die
Schutzfunktion verringern und die Zulassungsvoraussetzungen
des Produkts gefährden.
4.4.1 Austausch des Regelventils
Das Regelventil ist eine komplette, geschlossene Einheit. Ver-
suchen Sie niemals, es zu reparieren oder zu modifizieren.
4.4.2 Auswechseln des Visiers/Rahmens
Gehen Sie zum Wechseln des Visiers/Rahmens wie folgt vor:
• Lösen Sie die Kopfbänderung, die mit zwei Inbusschrauben an
den oberen Ecken des Rahmens befestigt ist.
• Ziehen Sie die 8  Gumminoppen ab und entfernen Sie den
Rahmen und das Visier.
• Richten Sie den Rahmen aus oder setzen Sie einen neuen
Rahmen ein und legen Sie ihn mit der kurzen Seite zu Ihnen
auf eine ebene Fläche. Setzen Sie 4  Stifte in die beiden am
weitesten entfernten Löcher auf jeder Seite ein. Abb. 6.
• Setzen Sie die Haube über den Rahmen und stecken Sie die
4 Stifte in die entsprechenden Löcher in der Haube.
• Entfernen Sie die Schutzfolien vom Visier und vom doppel-
seitigen Klebeband. Abb. 7, 8.
• Bringen Sie das Visier mit dem Klebeband nach unten über den
Gumminoppen an. Denken Sie daran, dass die Löcher für die
Schrauben der Kopfbänderung in die gleiche Richtung wie die
Motorhaube und der Rahmen ausgerichtet sein müssen. Mit
den Bolzen sichern, eventuell mit einer Zange. Abb. 9.
• Biegen Sie den Rahmen in die gewünschte Form. Richten Sie
die freien Löcher für die Bolzen in Rahmen, Haube und Visier
aus. Setzen Sie die Bolzen ein und sichern Sie sie, indem Sie
die Bolzen von der Innenseite der Haube ziehen. Das einfachste
Verfahren besteht darin, einen Bolzen nach dem anderen
einzusetzen. Abb. 10.
• Drücken Sie das Visier rundherum an den Rahmen, sodass das
Klebeband am Haubenstoff haften bleibt.
• Bringen Sie die Kopfbänderung an. Achten Sie darauf, dass
die Sicken in der Befestigungsplatte der Kopfbänderung in die
Führungslöcher im Visier ausgerichtet sind. Überprüfen Sie
abschließend, ob die Arbeiten korrekt ausgeführt wurden.
14
Vor
Nach
Gebrauch
Gebrauch
4.4.3 Atemschlauch wechseln
Um den Atemschlauch zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
• Lösen Sie den Schlauch vom Regelventil. Siehe 3.4.
• Lösen Sie den Schlauch von der Haube, indem Sie die
Schlauchschelle mit einer Kneifzange abschneiden.
• Fädeln Sie die mitgelieferte Schlauchschelle auf den neuen
Schlauch und verbinden Sie den Schlauch mit dem Schlauch-
nippel der Haube.
• Sichern Sie die Schlauchschelle mit der Zange.
4.4.4 Einstellung der Kopfbänderung
Die Breite und Höhe kann mit den Kopfbändern in der Haube
angepasst werden.
Zum Anpassen der Breite:
Verwenden Sie den Knopf im hinteren Teil der Kopfbänderung, um
die Weite einzustellen. Abb. 1:5
Jährlich
Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, um die Breite zu ver-
ringern, und gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu vergrößern.
Zum Anpassen der Breite:
Das Kopfband der Kopfbänderung besteht aus zwei Hälften. Die
obere Hälfte läuft in einer Nut in der unteren Hälfte. Die Position
wird durch einen Stift in der unteren Hälfte bestimmt, der in eines
der Löcher in der oberen Hälfte eingreift. Abb. 11.
4.4.5 Schutzfolie
Siehe die auf der Plastiktüte aufgedruckte Gebrauchsanleitung.
5. Technische Spezifikationen
Größe
Hergestellt in einer Größe. Die Kopfbänderung ist verstellbar und
passt für die meisten Kopfgrößen.
Gewicht
770 g ohne Regelventilbaugruppe und Filter.
Betriebsdruck
4–7 bar (400–700 kPa), gemessen am Anschluss zum Regelventil.
Luftstrom
150 l/min bis 240 l/min, gemessen durch die Maske.
Mindestdesignfluss des Herstellers: 150 l/min.
Druckluftschlauch
Die folgenden Druckluftschläuche sind zusammen mit allen druck-
luftgespeisten Geräten von Sundström typgeprüft.
Maximaler Betriebsdruck 7 bar.
• SR 358. 10/16-mm-Kunststoffrohr aus polyesterverstärktem
PVC. Öl- und chemikalienbeständig. 5–30 m.
• SR 359. 9,5/19-mm-Gummirohr aus polyesterverstärktem
EPDM. Antistatisch, hitzebeständig. 5–30 m.
• SR 360. 8/12-mm-Kunststoff-Spiralschlauch aus Polyurethan.
2, 4, 6 und 8 m.
Die Rohre sollten separat verwendet werden. Rohre dürfen nicht
miteinander verbunden werden.
Schallpegel
Weniger als 80 dB(A).
Temperaturbereich
Lagertemperatur: von -20 °C bis +40 °C und bei einer relativen
Luftfeuchtigkeit unter 90 %.
Betriebstemperatur: von -10 °C bis +55 °C und bei einer relativen
Luftfeuchtigkeit unter 90 %.
Lagerfähigkeit
Das Gerät hat eine Lagerfähigkeit von 5 Jahren ab Herstellungs-
datum.

Werbung

loading