Herunterladen Diese Seite drucken

Sundstrom SR 63 Bedienungsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 63:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
7. Godkendelse
• SR 63 med tryklufttilførselsrør SR 358/SR 359: EN 14594:2005,
klasse 3B.
• SR 63 med spiralslange SR 360: EN 14594:2005, klasse 3A.
Typegodkendelsen i overensstemmelse med forordning (EU)
2016/425 om personlige værnemidler er udstedt af godkendende
myndighed 2849. Adressen fremgår af brugsanvisningens bagside.
EU-overensstemmelseserklæringen er tilgængelig på www.
srsafety.com
1. Allgemeine Informationen
2. Teile
3. Anwendung
4. Wartung
5. Technische Spezifikationen
6. Legende der Symbole
7. Genehmigung
1. Allgemeine Informationen
Die Verwendung eines Atemschutzgeräts muss Bestandteil
eines Atemschutz-Programms sein. Für Hinweise hierzu siehe
EN 529:2005. Die in diesen Normen enthaltenen Leitfäden heben
wichtige Aspekte für die Auswahl, Pflege, den Einsatz und die
Instandhaltung von Atemschutzgeräten hervor, ersetzen aber nicht
nationale oder lokale Vorschriften.
Wenn Sie sich bei der Auswahl und Pflege der Geräte unsicher
fühlen, wenden Sie sich an Ihren Vorgesetzten oder an den
Verkäufer. Sie können sich auch gerne an den technischen
Kundendienst von Sundström Safety AB wenden.
1.1 Systembeschreibung
Die Drucklufthaube Sundström SR  63 ist ein Atemschutzgerät,
das mit einem kontinuierlichen Luftstrom versorgt wird und für den
Anschluss an eine Druckluftversorgung gemäß der europäischen
Norm EN 14594:2005 ausgelegt ist. Der Druck in der Haube ver-
hindert, dass verschmutzte Umgebungsluft in die Haube gelangt.
Ein Druckluftschlauch für Atemluft ist mit einem Regelventil
verbunden, das an einem Gürtel befestigt ist. Das Regelventil
dient zur Einstellung des Luftdurchsatzes zur Haube. Sollte der
Luftdurchsatz unter den empfohlenen Wert fallen, setzt eine
Warnpfeife am Ventil ein. Vom Regelventil strömt die Luft durch
einen Atemschlauch zu einem Anschluss an der Rückseite der
Haube. Vom Anschluss strömt die Luft durch einen Durchgang
zur Vorderseite der Haube, wo sie sich über die Oberfläche
des Visiers verteilt. Die Haube, die den Kopf, den Hals und Teile
der Schultern bedeckt, ist an einem verstellbaren Kopfgurt be-
festigt. Das austauschbare Visier ist kratzfest. Wenn ein Schutz
gegen Spritzer erforderlich ist, kann das Visier mit einer dünnen
Schutzfolie geschützt werden, die in Dreiersätzen erhältlich ist.
Überschüssige Luft in der Haube wird durch ein Ausatemventil an
der Vorderseite der Haube abgelassen. Um den Nackenbereich
der Kapuze verläuft ein verstellbarer Gummizug.
1.2 Anwendungen
Der SR 63 kann als Alternative zu Filtergeräten in allen Situationen
eingesetzt werden, in denen letztere empfohlen werden. Dies gilt
vor allem dann, wenn der Benutzer harte oder anhaltende Arbeit
verrichtet und wenn die Schadstoffe schlechte Warneigenschaften
haben oder besonders giftig sind. Darüber hinaus wird der SR 63
in Umgebungen eingesetzt, in denen die Konzentration oder die Art
der Schadstoffe so beschaffen ist, dass der Einsatz eines Filtergeräts
12
SR 63 Drucklufthaube
nicht zulässig ist. Der SR 63 kann auch in brennbaren Atmosphären
eingesetzt werden, da alle Teile aus Materialien bestehen, die keine
Funkenbildung durch Reibung verursachen können.
1.3 Warnungen/Einschränkungen
Beachten Sie, dass es nationale Unterschiede bei den Vorschriften
zur Verwendung von Atemschutzgeräten geben kann.
Generell muss der Benutzer sicherstellen, dass er sich jederzeit
gefahrlos in einen sicheren Bereich zurückziehen kann, wenn die
Luftzufuhr unterbrochen wird oder er das Gerät aus einem anderen
Grund entfernen muss.
Warnungen
Das Gerät darf nicht verwendet werden:
• wenn die Luftströmungsprüfung oder Dichtsitzprüfung keine
zufriedenstellenden Ergebnisse liefert (siehe 3.2).
• wenn die Umgebungsluft keinen normalen Sauerstoffgehalt hat.
• wenn die Schadstoffe unbekannt sind.
• in Umgebungen, die unmittelbar lebens- und gesundheits-
gefährdend (IDLH) sind.
• mit Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft.
• wenn Sie feststellen, dass das Atmen schwierig ist.
• wenn Sie die Schadstoffe riechen oder schmecken können.
• wenn Ihnen schwindelig oder übel ist oder wenn Sie an anderen
Beschwerden leiden.
• Wenn der Warnpfiff ertönt, bedeutet dies, dass die Luftzufuhr
geringer ist als empfohlen.
Einschränkungen
• Personen, die in einer explosiven oder entflammbaren Umge-
bung arbeiten, müssen die für solche Bedingungen geltenden
örtlichen Vorschriften beachten.
• Bei sehr hoher Arbeitsintensität kann während der Einatmungs-
phase ein Unterdruck im Gerät entstehen, der zum Ansaugen
von Umgebungsluft führen kann.
• Die Verwendung des Geräts zusammen mit dem Spiralschlauch
SR 360 ist auf Situationen beschränkt, in denen die Gefahr einer
Beschädigung des Schlauchs gering ist und die Bewegungs-
freiheit des Benutzers eingeschränkt werden kann.
• Das Luftversorgungssystem sollte mit einem entsprechend
bemessenen und eingestellten Überdruck-Sicherheitsventil
ausgestattet sein.
• Es muss eine Risikobewertung durchgeführt werden, um mög-
liche gefährliche Verbindungen am Arbeitsplatz zu vermeiden,
z. B. Nitrox.
• Das Gerät ist nur zusammen mit dem Sundström-Druck-
luftschlauch zugelassen, der verwendet werden muss, wenn
die CE-Zulassung und die Produktverantwortung gelten sollen.
• Der SR 63 ist nicht für den Einsatz mit einem mobilen Druck-
luftsystem zugelassen.
DE

Werbung

loading