Herunterladen Diese Seite drucken

Sonim XP5560BOLT IS Benutzerhandbuch Seite 40

Werbung

Netzwerkwahl
Zur Änderung des Netzwerkzugangs wählen Sie Menü >
Einstellungen > Netzwerkeinstellungen. Folgende
Netzwerkeinstellungen werden angezeigt:
Wählen Sie Ihr Netzwerk, geben Sie das Netzwerkkonto an
und ob GPRS ununterbrochen benötigt wird.
Neue Suche: Manuelle Suche der
Netzwerkverbindung des Telefons.
Netzwerk wählen: Automatische oder manuelle
Netzwerkverbindung.
Auswahlmodus: Wählen Sie Automatisch , um
das Telefon auf die automatische Auswahl eines
verfügbaren Mobilnetzwerks einzustellen oder
wählen Sie Manuell , um das Netzwerk manuell
einzustellen. Im manuellen Modus müssen Sie
Netzwerk wählen zur Netzwerkwahl aufrufen.
GPRS-Verbindung
Zum Einstellen einer bevorzugten GPRS-Verbindung wählen
Sie eine der folgenden Optionen:
Immer – Anmeldung mit GPRS-Verbindung,
kontinuierlich.
Bei Bedarf – Anmeldung nur, wenn Datenübertragung
erforderlich ist.
Datenkonto
Sie können das Netzwerkkonto einrichten und die GPRS-
Verbindungsinformationen anzeigen.
Sie können Konten hinzufügen, anzeigen, bearbeiten und
löschen. Sie können die folgenden Informationen in den
Konten bearbeiten: Kontoname, APN, Benutzername,
Kennwort, Authentifizierungstyp, Erweiterte Einstellungen,
MMSC/Homepage, Verbindungstyp, Proxy benutzen,
Proxy-Adresse, Proxy-Port, Proxy-Benutzername, Proxy-
Kennwort, Primäre DNS, Sekundäre DNS, IP-Adresse und
Subnetzmaske. Nehmen Sie die Änderungen vor und wählen
Sie OK. Nun wird Neues Paketdatenkonto hinzufügen
angezeigt; wählen Sie Ja.
Dienstauswahl
In Dienstauswahl können Sie den GSM/WCDMA/
Automatikmodus einstellen.
AGPS-Einstellungen
Ihr Telefon ist mit einem GPS-Empfänger ausgestattet,
welcher die A-GPS (Assisted GPS) Funktion unterstützt.
Dies hilft bei der Berechnung Ihres aktuellen Standorts.
Rufen Sie eine Anwendung auf, die GPS benötigt, so schaltet
sich der Empfänger automatisch ein. Wenn die Anwendung
geschlossen wird, schaltet er sich wieder automatisch aus.
Ein GPS-Empfänger berechnet den aktuellen Standort mit
den Signalen der GPS-Satelliten. Daher muss das Telefon
freie Sicht auf den Himmel haben.
Die A-GPS-Funktion hilft dem GPS-Empfänger bei der
Einholung bestimmter Informationen über die GPRS-
Verbindung bzw. Netzwerkmitteilungen. Diese Informationen
werden bei der Berechnung des Standortes benutzt. Hiermit
wird die Fähigkeit, den Standort eines schwachen Signals
zu bestimmen, deutlich erhöht. Sie verkürzen ebenfalls die
Berechnungszeit des Standortes. Bitte beachten Sie, dass
einige AGPS-Funktionen netzwerkabhängig sein können.
In einigen Fällen benutzt A-GPS externe Datenverbindungen,
was zur Berechnung durch das Netzwerk führen kann.
40

Werbung

loading