Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch GSS 230 AVE Originalbetriebsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSS 230 AVE:

Werbung

OBJ_BUCH-1665-001.book Page 9 Monday, July 9, 2012 11:08 AM
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Eigenabsaugung mit Staubbox (siehe Bilder I–M)
Schieben Sie die Staubbox 7 auf den Ausblasstutzen 22. Dre-
hen Sie sie dabei so, dass die Aussparungen der Staubbox an
den Spitzen am Ausblasstutzen anliegen und die Staubbox
spürbar einrastet.
Der Füllstand der Staubbox 7 kann durch den transparenten
Behälter leicht kontrolliert werden.
Zum Entleeren der Staubbox 7 ziehen Sie diese leicht dre-
hend nach hinten ab.
Schrauben Sie das Filterelement 6 auf und ziehen Sie es aus
der Staubbox 7. Entleeren Sie die Staubbox.
Klopfen Sie das Filterelement 6 leicht auf einer festen Unter-
lage aus, um den Staub zu lösen. Reinigen Sie die Lamellen
des Filterelements 6 mit einer weichen Bürste.
Hinweis: Um eine optimale Staubabsaugung zu gewährleis-
ten, leeren Sie die Staubbox 7 rechtzeitig und reinigen Sie das
Filterelement 6 regelmäßig.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten an senkrech-
ten Flächen so, dass die Staubbox 7 nach unten zeigt.
Fremdabsaugung (siehe Bild N)
Stecken Sie einen Absaugschlauch 23 auf den Ausblasstut-
zen 22. Schieben Sie (wie im Bild dargestellt) den Absaug-
schlauch so auf den Ausblasstutzen, dass die seitlichen Öff-
nungen am Ausblasstutzen frei bleiben. Dadurch wird
verhindert, dass sich das Elektrowerkzeug während des
Schleifens am Werkstück festsaugt und die Oberflächenquali-
tät des Werkstücks beeinträchtigt wird.
Verbinden Sie den Absaugschlauch 23 mit einem Staubsau-
ger (Zubehör). Eine Übersicht zum Anschluss an verschiede-
ne Staubsauger finden Sie am Ende dieser Anleitung.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten an senkrech-
ten Flächen so, dass der Absaugschlauch nach unten zeigt.
Schleifblatt wechseln
Entfernen Sie vor dem Aufsetzen eines neuen Schleifblattes
Schmutz und Staub von der Schleifplatte 10, z. B. mit einem
Pinsel.
Achten Sie zur Gewährleistung einer optimalen Staub-
absaugung darauf, dass die Ausstanzungen im Schleifblatt
mit den Bohrungen an der Schleifplatte übereinstimmen.
Bosch Power Tools
Schleifblätter mit Kletthaftung (siehe Bild E)
Die Schleifplatte 10 ist mit einem Klettgewebe ausgestattet,
damit Sie Schleifblätter mit Kletthaftung schnell und einfach
befestigen können.
Klopfen Sie das Klettgewebe der Schleifplatte 10 vor dem
Aufsetzen des Schleifblattes 14 aus, um eine optimale Haf-
tung zu ermöglichen.
Setzen Sie das Schleifblatt 14 an einer Seite der Schleifplatte
10 bündig an, legen Sie das Schleifblatt anschließend auf die
Schleifplatte auf und drücken Sie es gut fest.
Zum Abnehmen des Schleifblattes 14 fassen Sie es an einer
Spitze und ziehen Sie es von der Schleifplatte 10 ab.
Schleifblätter ohne Kletthaftung (siehe Bilder A und B)
Drücken Sie den Klemmhebel 9 nach unten.
Führen Sie das Schleifblatt 14 bis zum Anschlag unter die ge-
öffnete hintere Klemmleiste 8 und lassen Sie den Klemmhe-
bel 9 los.
Öffnen Sie den Klemmhebel 11.
Legen Sie das Schleifblatt 14 straff um die Schleifplatte. Füh-
ren Sie das andere Ende des Schleifblattes 14 unter die geöff-
nete vordere Klemmleiste 12 und spannen Sie das Schleif-
blatt durch Schließen des Klemmhebels 11 fest.
Ungelochte Schleifblätter, z. B. von Rollen- bzw. Meterware,
können Sie für die Staubabsaugung mit dem Lochwerkzeug
15 lochen. Drücken Sie dazu das Elektrowerkzeug mit mon-
tiertem Schleifblatt auf das Lochwerkzeug (siehe Bild D).
Zum Abnehmen des Schleifblattes 14 öffnen Sie den Klemm-
hebel 11 und drücken Sie den Klemmhebel 9 nach unten. Zie-
hen Sie das Schleifblatt heraus.
Wahl des Schleifblattes
Entsprechend dem zu bearbeitenden Material und dem ge-
wünschten Abtrag der Oberfläche sind unterschiedliche
Schleifblätter verfügbar:
Zur Bearbeitung sämtlicher
Holzwerkstoffe
Zum Vorschleifen, z.B. von rauen,
ungehobelten Balken und Brettern
Zum Planschleifen und zum Eb-
nen kleinerer Unebenheiten
Zum Fertig- und Feinschleifen
harter Hölzer
Zur Bearbeitung von Farb-/
Lackschichten bzw. Grundie-
rungen wie Füller und Spachtel
Zum Abschleifen von Farbe
Zum Schleifen von Vorstreichfarbe mittel
Zum Endschliff von Grundierun-
gen vor der Lackierung
Hinweis: Um ein Einreißen des Schleifblattes zu vermeiden,
verwenden Sie nur Schleifblätter ab einer Körnung von 80.
Deutsch | 9
Körnung
40–400
grob
40, 60
mittel
80, 100, 120
fein
180, 240,
320, 400
40–320
grob
40, 60
80, 100, 120
fein
180, 240, 320
2 609 932 841 | (9.7.12)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Gss 280 ave