Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch GSS 230 AVE Originalbetriebsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSS 230 AVE:

Werbung

OBJ_BUCH-1665-001.book Page 10 Monday, July 9, 2012 11:08 AM
10 | Deutsch
Schleifplatte wechseln (siehe Bild F)
Die Schleifplatte 10 kann bei Bedarf ausgewechselt werden.
Drehen Sie die 6 Schrauben 16 vollständig heraus und neh-
men Sie die Schleifplatte 10 ab. Setzen Sie die neue Schleif-
platte 10 auf und ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
Sonder-Schleifplatten
Sie können die mitgelieferte Schleifplatte 10 gegen eine als
Zubehör erhältliche Sonder-Schleifplatte auswechseln.
Die Montage der Sonder-Schleifplatte erfolgt entsprechend
dem Wechsel der mitgelieferten Schleifplatte.
Das Aufsetzen und Abnehmen des jeweiligen Schleifblattes er-
folgt entsprechend dem Wechsel des Original-Schleifblattes.
Verlängerte Schleifplatte, rechteckig, dünn (siehe Bild G)
Die Verwendung der rechteckigen, dünnen, verlängerten
Schleifplatte 17 ermöglicht Ihnen das Schleifen an schwer zu-
gänglichen Stellen und engen Zwischenräumen, wie z. B.
Fenster- und Türlamellen, Nuten oder hinter Heizkörper- und
Wasserrohren.
Zur Montage der rechteckigen, dünnen, verlängerten Schleif-
platte 17 verwenden Sie die zugehörigen Schrauben 19.
Verlängerte Schleifplatte, dreiecksförmig (siehe Bild H)
Die Verwendung der dreiecksförmig verlängerten Schleifplat-
te 21 ermöglicht Ihnen das Schleifen in Ecken und Kanten.
Feinschleifplatte (ohne Kletthaftung)
(siehe Bilder A und B)
Bei überwiegendem Gebrauch von Standard-Schleifblättern
ohne Kletthaftung empfiehlt sich die Verwendung der Fein-
schleifplatte ohne Kletthaftung. Durch ihre plane Schleif-
plattenoberfläche werden insbesondere beim Feinschliff op-
timale Schleifergebnisse erzielt.
Zusatzgriff
Der Zusatzgriff 1 ermöglicht eine bequeme Handhabung und
optimale Kraftverteilung, vor allem bei hohem Schleifabtrag.
Befestigen Sie den Zusatzgriff 1 mit der Schraube 2 am Ge-
häuse.
Betrieb
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges den
Ein-/Ausschalter 4 und halten Sie ihn gedrückt.
Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschalters 4 drü-
cken Sie die Feststelltaste 5.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 4 los bzw. wenn er mit der Feststelltaste 5
arretiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter 4 kurz und las-
sen ihn dann los.
2 609 932 841 | (9.7.12)
Wenn Sie das Elektrowerkzeug nicht benutzen, schalten Sie
es aus, um Energie zu sparen.
Schwingzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Schwingzahlvorwahl 3 können Sie die benö-
tigte Schwingzahl auch während des Betriebes vorwählen.
Die erforderliche Schwingzahl ist vom Werkstoff und den Ar-
beitsbedingungen abhängig und kann durch praktischen Ver-
such ermittelt werden.
Arbeitshinweise
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand ge-
kommen ist, bevor Sie es ablegen.
Die Abtragsleistung beim Schleifen wird im Wesentlichen
durch die Wahl des Schleifblattes sowie durch die vorgewähl-
te Schwingzahl bestimmt.
Nur einwandfreie Schleifblätter bringen gute Schleifleistung
und schonen das Elektrowerkzeug.
Achten Sie auf gleichmäßigen Anpressdruck, um die Lebens-
dauer der Schleifblätter zu erhöhen.
Eine übermäßige Erhöhung des Anpressdruckes führt nicht zu
einer höheren Schleifleistung, sondern zu stärkerem Ver-
schleiß des Elektrowerkzeuges und des Schleifblattes.
Benutzen Sie ein Schleifblatt, mit dem Metall bearbeitet wur-
de, nicht mehr für andere Materialien.
Verwenden Sie nur original Bosch-Schleifzubehör.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlit-
ze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann
ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienststel-
le für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicherheits-
gefährdungen zu vermeiden.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von ei-
ner autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerk-
zeuge ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
des Elektrowerkzeuges an.
Kundendienst und Kundenberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen
zu Kauf, Anwendung und Einstellung von Produkten und Zu-
behören.
Bosch Power Tools

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Gss 280 ave