Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Neuromuskulärer Stimulator
RehaBravo
Bedienungsanleitung
Operators Manual

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTR+ RehaBravo

  • Seite 1 Neuromuskulärer Stimulator RehaBravo Bedienungsanleitung Operators Manual...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Hinweise zu beachten ! Seite I. Neuromuskulärer Stimulator RehaBravo Lieferumfang und Zubehör ………………………………………. Maße und Gewicht ………………………………………………. Elektromagnetische Verträglichkeit ………………………………. Einführung - Was ist RehaBravo ………………..……………… Indikationen …………………………………………………….. Kontraindikationen ………………………………...…………… Hinweise zur Elektrodenverwendung …………………...……… Technische Daten ………………………………………………. Sicherheitseinstellungen ………………………………………….
  • Seite 3 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Seite Englische Version - English Version 30 - 57 VI. Platzierung der Elektroden Elektrodenplatzierung zur Muskelstimulation …………………. 58 - 67 Elektrodenplatzierung zur TENS-Therapie …………………….. 68 - 72 73 - 74 VII. Literatur VIII. Entsorgungshinweis IX. Anatomieblatt...
  • Seite 4: Lieferumfang Und Zubehör

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Lieferumfang & Zubehör Lieferumfang: Artikelnummer 010E-002: 1 Gerät RehaBravo, 2 Elektrodenkabel, 4 selbstklebende Elektroden (40 x 80 mm), 2 Stück 9V Blockbatterien und 1 Bedienungsanleitung - PZN: 3626881 Zubehör: 011E-006: 1 VE selbstklebende Elektroden 40x40 (4 Stück) - PZN: 0563619 011E-007: 1 VE selbstklebende Elektroden 40x80 (4 Stück) - PZN: 0563654...
  • Seite 5: Einführung - Was Ist Rehabravo

    Zusätzlich erlauben die drei frei konfigurierbaren Programme dem Fachmann, sich die für seinen individuellen Zweck speziell zugeschnittenen Programme selbst zu erstellen. Diese Eigenschaft des RehaBravo bietet somit jedem Arzt oder Physiotherapeuten, aber auch dem erfahrenen Patienten selbst die Möglichkeit der ganz gezielt auf den jeweiligen Gesundheitszustand abgestimmten Behandlung.
  • Seite 6: Indikationen

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Indikationen RehaBravo wurde für folgende Zielsetzungen konzipiert: Muskelstimulation: - Vermeidung oder Verzögerung von Muskelkrämpfen (PRG 1, 2, 13) - Entspannung von Muskelkrämpfen (PRG 2, 13) - Vermeidung oder Verzögerung von Muskelschwund (PRG 9, 10) - Muskelwiederherstellung (PRG 3, 4, 5, 6, 9, 10, 11, 12) - Erhalt und Vergrößerung des Bewegungsbereiches (PRG 3, 4, 5, 6)
  • Seite 7: Kontraindikationen

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Kontraindikationen In den folgenden Fällen dürfen Sie RehaBravo keinesfalls anwenden: Bei Patienten mit Herzschrittmachern, da Funktionsstörungen auftreten können Bei Patienten mit Myocardschäden (Herzmuskelschäden) oder Arrythmien (unregelmäßiger Herzschlag) Beim Bedienen von Maschinen mit Gefahrenpotential Bei Patienten mit Epilepsie Bitte beachten Sie unbedingt auch folgende Grundregeln: Stimulieren Sie nicht direkt über Osteosynthesematerial (Metalle im Körper)
  • Seite 8: Hinweise Zur Elektrodenverwendung

    Elektroden verwendet werden, die den Anforderungen und Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG bezüglich medizinischer Produkte entsprechen und deren Anschlüsse zu den Kabeln des RehaBravo passen. Wir empfehlen die Verwendung selbstklebender Elektroden von „MTR+ Vertriebs GmbH“ mit einer Mindestfläche von 40x40 mm.
  • Seite 9: Technische Daten

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Technische Daten Kanäle: Zwei isolierte, unabhängige Kanäle Asymmetrisch, rechteckig, biphasisch (ohne Impulsform: Gleichstromanteile) Intensität: 0 - 90 mA Frequenz: 2 - 200 Hz Impulsweite: 50µs - 450µs An-/Abstiegszeiten : 0,1 Sekunde - 9,9 Sekunden Zeiteinstellung: Variabel : 1 Minute - 9 Std.
  • Seite 10: Wartung

    Hinweise : Reinigen Sie RehaBravo bei Bedarf mit milden Reinigungsmitteln, Wasser und einem feuchten Tuch. Halten Sie RehaBravo nicht unter Wasser und setzen Sie es keiner extremen Feuchtigkeit aus. Die Kabel können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Eine gelegentliche Behandlung mit Talcum-Pulver verhindert Brüchigkeit und verlängert die...
  • Seite 11: Anzeige- Und Bedienelemente

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Anzeige- und Bedienelemente “ON/OFF”: Durch das einmalige Drücken des Schalters wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet. “+/- Tasten”: Das Gerät besitzt zwei unabhängig voneinander regelbare Ausgangskanäle A und B. Durch Drücken der jeweiligen “+/-”Tasten wird die Intensität hoch–...
  • Seite 12: Gerätebeschreibung

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Gerätebeschreibung Clip (abnehmbar) Kanal A Kanal B Steckplätze für Elektrodenkabel LCD-Anzeige SET-Taste zur Phasenwahl linke rechte + / - Tasten + / - Tasten (Kanal A) (Kanal B) Programmwahl Ein / Aus - Schalter...
  • Seite 13: Einstellung Der Vorprogrammierten Programme

    Mit Hilfe des Clips auf der Rückseite können Sie das Gerät an der Kleidung befestigen und bleiben auf diese Weise mobil. RehaBravo arbeitet mit einer 9 Volt Blockbatterie. Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den rückseitigen Deckel nach unten schieben. Legen Sie nun die 9 Volt Blockbatterie per Hand in das Batteriefach.
  • Seite 14: Einstellung Der Individuellen Programme

    1. RehaBravo mit “On/Off”- Taste einschalten. 2. Mit “PRG”-Taste gewünschtes Programm (16-18) anwählen. 3. Halten Sie die “SET”-Taste drei Sekunden gedrückt. RehaBravo wechselt in den Programmiermodus und die linke Uhr für die Anzeige der Phasendauer blinkt, zum Zeichen, dass diese Funktion verändert werden kann.
  • Seite 15 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Haben Sie “MOD” gewählt, stehen Ihnen wiederum durch Drücken der linken “+” - Taste nacheinander die folgenden Parameter zur Verfügung, die Sie mit den rechten “+/-” - Tasten verändern können. - Untergrenze der Frequenz (Hz DOWN) - Obergrenze der Frequenz (Hz UP) - Untergrenze der Pulsweite (µS DOWN)
  • Seite 16: Muskelstimulation

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Muskelstimulation Muskelfasertypen Es ist bekannt, dass Nerven durch Übertragung eines neurologischen Codes Muskeln kontrollieren. Dieser Code oder diese Botschaft wird je nach Art der benötigten Muskelfaser in unterschiedlichen Frequenzbereichen gesendet. Wenn der Muskel einen elektrischen Reiz erhält, beginnt er zu kontrahieren, gleich ob der Impuls vom Gehirn gesendet oder durch elektrische Stimulation erzeugt wird.
  • Seite 17 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Wegen des fehlenden Myoglobins sind die Fasern weiß und besitzen eine gemischte Stoffwechselaktivität. Sie sind reich an Glycogen und glycolytischen Enzymen, enthalten aber auch mitochondriale Enzyme; der gesamte Stoffwechsel ist anaerober als der aerob-oxidative. Diese Fasern sind ebenfalls mit einem Kapillarnetz ausgestattet, das den für den aeroben Prozess nötigen...
  • Seite 18: Wirkung Erhöhter Belastung Auf Die Muskulatur

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Wirkung erhöhter Belastung auf die Muskulatur Verbesserung körperlicher Leistungen durch Training oder Elektrostimulation lassen sich darauf zurückführen, dass der menschliche Körper in der Lage ist, sich in einem gewissen Umfang an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Erhöht sich die Belastung für einen Muskel über einen Schwellwert hinaus, werden entsprechende Anpassungsprozesse eingeleitet.
  • Seite 19: Wirkung Unterschiedlicher Frequenzen

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Wirkung unterschiedlicher Frequenzen Ein sehr kurzer elektrischer Stimulationsburst erzeugt nur eine kurze Kontraktion bzw. einen “Einzelschock”, nachdem der Muskel sofort wieder seine natürliche Form und Länge annimmt, die er in Ruhestellung besitzt. Erfolgt die Stimulation jedoch mehrmals hintereinander , so stellen wir fest, dass die Kontraktionswirkungen aufgrund der Überlagerung der...
  • Seite 20: Frequenzwahl

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Frequenzwahl 5 Hz oder niedriger Mit dieser Frequenz erreicht man Einzelzuckungen des Muskels, nach denen der Muskel für kurze Zeit wieder vollständig entspannen kann. Diese Frequenzen werden in der Startphase von kräftigenden Programmen genutzt, um den Muskel auf die kommende Arbeitsphase vorzubereiten, ohne ihn zu ermüden.
  • Seite 21: Programme 1 - 23

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 01 Aufwärmen Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Betriebsart cont Arbeitsfrequenz Ruhefrequenz Pulsweite µS Modulationszeit secs Anstiegszeit secs Abstiegszeit secs Arbeitszeit secs Pause secs Kanäle im Wechsel Kanäle synchron...
  • Seite 22 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 03 Muskelwachstum 1 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Betriebsart Cont Cont Arbeitsfrequenz Ruhefrequenz Pulsweite µS Modulationszeit secs Anstiegszeit secs Abstiegszeit secs Arbeitszeit secs Pause secs Kanäle im Wechsel Kanäle synchron...
  • Seite 23 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 05 Muskelkraft 1 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Betriebsart Cont Cont Cont Arbeitsfrequenz 50-75 40-75 Ruhefrequenz Pulsweite µS Modulationszeit secs Anstiegszeit secs Abstiegszeit secs Arbeitszeit secs Pause secs Kanäle im Wechsel...
  • Seite 24 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 07 Schwere partielle periphere Lähmung Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Betriebsart Arbeitsfrequenz Ruhefrequenz Pulsweite µS Modulationszeit secs Anstiegszeit secs Abstiegszeit secs Arbeitszeit secs Pause secs Kanäle im Wechsel Kanäle synchron...
  • Seite 25 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 09 Schwere Muskel-Atrophie Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Betriebsart Arbeitsfrequenz Ruhefrequenz Pulsweite µS Modulationszeit secs Anstiegszeit secs Abstiegszeit secs Arbeitszeit secs Pause secs Kanäle im Wechsel Kanäle synchron...
  • Seite 26 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 11 Skoliose / Kyphose Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Betriebsart Arbeitsfrequenz Ruhefrequenz Pulsweite µS Modulationszeit secs Anstiegszeit secs Abstiegszeit secs Arbeitszeit secs Pause secs Kanäle im Wechsel Kanäle synchron...
  • Seite 27 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 13 Muskelerholung Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Betriebsart Arbeitsfrequenz 5-10 Ruhefrequenz Pulsweite µS 250-150 250-150 Modulationszeit secs Anstiegszeit secs Abstiegszeit secs Arbeitszeit secs Pause secs Kanäle im Wechsel Kanäle synchron...
  • Seite 28 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programme Progr.: 15 Schmerztherapie Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Zeit Betriebsart Cont 2x9 (80 Arbeitsfrequenz Hz)/sec Ruhefrequenz Pulsweite µS Modulationszeit secs Anstiegszeit secs Abstiegszeit secs Arbeitszeit secs Pause secs Kanäle im Wechsel Kanäle synchron...
  • Seite 29: Therapiekontrolle

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Therapiekontrolle RehaBravo besitzt einen Therapiespeicher, der vom Arzt ausgelesen werden kann. Der Therapeut kann entweder in jeder Sprechstunde oder aber auch erst nach Beendigung der gesamten Behandlung vom Display ablesen, wieviele Stunden und Minuten das Gerät in der Heimtherapie tatsächlich genutzt wurde und mit welcher durchschnittlichen Intensität dies geschehen ist.
  • Seite 30 ! Page I. Neuromuscular Stimulator RehaBravo Delivery & Accessories ………………………………………… Measurement & Weight ………………………………………… Electromagnetic Compatibility …………………………………. Introduction - What is RehaBravo ? ..………………………….. Indication …………………………………….…………………. Contraindication ………………………….………...…………… Advice on Application of Electrodes …………………………… Technical Data ………………………………………………….. Safety Adjustments ……………………….…………………….
  • Seite 31 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Page V. Control of Therapy VI. Placement of Electrodes Electrode-Placement for Muscle-Stimulation ……………………. 58 - 67 Electrode-Placement for TENS-Therapy ……………………..…. 68 - 72 73 - 74 VII. Literature VIII. Waste Disposal IX. Anatomy X. Copyright...
  • Seite 32: Delivery & Accessories

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Delivery & Accessories Included in the delivery: 010E-002: 1 device RehaBravo, 2 lead wires, 4 self adhesive electrodes (40 x 80 mm), two 9V batteries and 1 Operators Manual Accessories: 011E-006: 1 unit self adhesive electrodes 40x40 (4 pieces) 011E-007: 1 unit self adhesive electrodes 40x80 (4 pieces) 011E-051: 1 unit self adhesive electrodes 32mm Ø...
  • Seite 33: Introduction - What Is Rehabravo

    The special emphasis of RehaBravo is the orientation to the field of orthopaedic rehabilitation. Based on years of experience in the medical field, special value was placed on careful and gentle muscle build up as well as...
  • Seite 34: Indication

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Indication RehaBravo was designed to aim at the following: Muscle Stimulation: - Avoidance and delay of muscular spasms (PRG 1, 2, 13) - Relaxation of muscular spasms (PRG 2, 13) - Avoidance and delay of muscular amytrophia (PRG 9, 10)
  • Seite 35: Contraindication

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Contraindication RehaBravo may under no circumstances be used in the following cases: Patients with a pace maker as functional disturbances can occur Patients with myocard damages (damage to the cardiac muscle) or arrhythmia (inconsistent heart beat)
  • Seite 36: Advice On Application Of Electrodes

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Advice on Application of Electrodes Make sure, that the RehaBravo is switched off (no display visible on the LCD-Display). Connect the single poled ends of the electrodes plugs with the electrodes. The output plugs of the electrode cables will be plugged into the channels A or B of the RehaBravo.
  • Seite 37: Technical Data

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Technical Data Channels: Two isolated independent channels Asymmetrical, rectangular, bi-phasic with zero Waveform: DC current Intensity: 0 - 90 mA Frequency: 2 - 200 Hz Width of impulse: 50µs - 450µs Ramp up/down time: 0,1 seconds - 9,9 seconds...
  • Seite 38: Maintenance

    If over a longer period RehaBravo is not in use, please take the battery out of the device. Please subject the device to technical safety control in regular intervals in accordance with the local regulations.
  • Seite 39: Display And Operating Elements

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Display and Operating Elements „ON/OFF“: By pressing the button once, the device will either be switched on or off. „+/- buttons“: This button regulates the intensity for the channels A and B. The device also has two independently controllable output channels A and B.
  • Seite 40: Description Of The Device

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Description of the Device Clip (removable) Channel A Channel B Places for Lead Wires LCD-Display left right + / - Button + / - Button (Channel A) (Channel B) Select Programme On / Off...
  • Seite 41: Settings Of The Preset Programmes

    Preset Programmes 01–15 Preparations: Make sure that RehaBravo is switched off. Cleanse the area of the skin which is to be treated with clear water. Following that, make sure that all plugs are completely connected to the respective electrode sockets as well as device sockets.
  • Seite 42: Settings Of The Individual Programmes

    1. Switch on RehaBravo with “On/off” button. 2. Select the desired program (16-18) with “PRG” button. 3. Press “SET” button for at least three seconds. RehaBravo changes to the programming mode and the left watch, which indicates phase duration, flashes to the sign that this function can be changed.
  • Seite 43 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual If you have chosen “MOD” you can change the following parameters one after the other. - low limit of frequency (Hz down) - upper limit of frequency (Hz up) - low limit of pulse width ( µ S down) - upper limit of pulse width (µ...
  • Seite 44: Types Of Muscle Fibres

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Muscular Stimulation Types of Muscle Fibres It is a known fact that nerves control muscles by transmission of neurological codes. This code or message, depending on the required type of muscular fibre, will be transmitted in varying frequency bands. The muscle begins to contract when it receives electrical stimulus, whether the impulse is generated by the brain or by electrical stimulation.
  • Seite 45 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual The fibres are white because of the lack of myoglobin and have a mixed metabolic activity. They are rich in glycogen and glycolytic enzymes and also contain mitochondria enzymes, the whole metabolism is more anaerobic than the aerobe-oxidative one.
  • Seite 46: Treatment Effect To The Muscular Fibres

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Treatment Effect to the Muscular Fibres Enhancement of physical capabilities by training or electrical stimulation can be related back to the fact, that the human body is able to adjust to a certain extent to changing environmental conditions.
  • Seite 47: The Effect Of Different Frequencies

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual The Effect of Different Frequencies A very short burst of electrical stimulation produces only a short contraction or „single shock“ after which the muscle falls back into its natural form and length, which it possesses in the resting position. If the stimulation occurs...
  • Seite 48: Frequency Selection

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Frequency Selection 5 Hz or lower Single twitches can be achieved with this frequency, after which the muscle can relax completely for a short time. These frequencies are used in the starting phase of the strengthening programmes with the purpose of preparing the muscle for the coming working phase without tiring it.
  • Seite 49: Programmes 1 - 23

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programmes Progr.: 01 Warming up Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Phase time Mode cont Frequency work Frequency rest Pulse duration µS Modulation time secs Ramp up time secs Ramp down time...
  • Seite 50 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programmes Progr.: 03 Increase of muscles 1 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Phase time Mode Cont Cont Frequency work Frequency rest Pulse duration µS Modulation time secs Ramp up time...
  • Seite 51 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programmes Progr.: 05 Strengthening of muscles 1 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Phase time Mode Cont Cont Cont Frequency work 50-75 40-75 Frequency rest Pulse duration µS Modulation time secs...
  • Seite 52 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programmes Progr.: 07 Severe partial peripheral paralysis Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Phase time Mode Frequency work Frequency rest Pulse duration µS Modulation time secs Ramp up time secs Ramp down time...
  • Seite 53 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programmes Progr.: 09 Severe muscle atrophy Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Phase time Mode Frequency work Frequency rest Pulse duration µS Modulation time secs Ramp up time secs Ramp down time...
  • Seite 54 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programmes Progr.: 11 Scoliosis / Kyphosis Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Phase time Mode Frequency work Frequency rest Pulse duration µS Modulation time secs Ramp up time secs Ramp down time...
  • Seite 55 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programmes Progr.: 13 Muscle recovery Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Phase time Mode Frequency work 5-10 Frequency rest Pulse duration µS 250-150 250-150 Modulation time secs Ramp up time secs...
  • Seite 56 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Programmes Progr.: 15 Pain therapy Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Phase time Mode Cont 2x9 (80 Frequency work Hz)/sec Frequency rest Pulse duration µS Modulation time secs Ramp up time...
  • Seite 57 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Control of Therapy RehaBravo has a memory store, where the information for time in use and the average mA current used for both channels can be read. The device summarizes the total time of use, up to a maximum of 999 hours and 59 minutes.
  • Seite 58: Platzierung Der Elektroden (Ems) Electrode Placement (Ems)

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Platzierung der Elektroden (EMS) Electrode Placement (EMS) Um die bestmögliche Wirkung zu erzielen, sollte eine der Elektroden nach Möglichkeit auf dem motorischen Punkt des jeweiligen Muskels platziert werden. Versuchen Sie diesen Punkt durch vorsichtige Veränderung der Platzierung herauszufinden.
  • Seite 59 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Platzierung der Elektroden (EMS) Electrode Placement (EMS) Ch.A Ch.A Ch.B Ch.B Obere Bauchmuskulatur 1 Obere Bauchmuskulatur 2 Abdominals 1 Abdominals2 Ch.B Ch.A Ch.A Ch.B Hüftmuskulatur Obere und untere Bauchmuskulatur Waist line shaping Intestinal tension...
  • Seite 60 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Platzierung der Elektroden (EMS) Electrode Placement (EMS) Ch.A Ch.A Ch.B Ch.B großer Brustmuskel Dreieckiger Schultermuskel Pectoralis Deltoids Ch.B Ch.A Ch.B Ch.A Schultern Trapezmuskel Shoulders Trapezius...
  • Seite 61 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Platzierung der Elektroden (EMS) Electrode Placement (EMS) Ch.A Ch.A Ch.B Ch.B Nacken Oberer Rücken Neck Upper back Ch.A Ch.B Ch.A Ch.B Breiter Rückenmuskel Unterer Rücken Latissimus dorsi Lower back...
  • Seite 62 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Platzierung der Elektroden (EMS) Electrode Placement (EMS) Ch.B Ch.A Rückenstrecker Erector spinalis Ch.B Ch.A Ch.A Trizeps Bizeps Triceps Biceps...
  • Seite 63 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Platzierung der Elektroden (EMS) Electrode Placement (EMS) Ch.A Ch.B Handheber Handbeuger Extensor of the wrist Flexor of the wrist Ch.A Ch.B Handgelenk Wrist...
  • Seite 64 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Platzierung der Elektroden (EMS) Electrode Placement (EMS) Ch.A Ch.A Ch.B Ch.B Gesäß u. Bein Großer Gesäßmuskel Gluteus & legs Gluteus Ch.A Ch.B Ch.A Ch.B Adduktoren Innerer Oberschenkel Adductors Inner thigh...
  • Seite 65 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Platzierung der Elektroden (EMS) Electrode Placement (EMS) Ch.A Ch.B Ch.A Ch.B Äußerer Oberschenkel Schenkelbeuger Outside thigh Femoral biceps Ch.A Ch.A alternativ Ch.A Ch.B Ch.B Hintere Oberschenkelmuskulatur Schenkelstrecker Ham Strings Quadriceps...
  • Seite 66 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Platzierung der Elektroden (EMS) Electrode Placement (EMS) Ch.A Ch.B Ch.A Ch.A alternativ Ch.B Wade Vorderer Schienbeinmuskel Calve Tibialis anterior Ch.A Ch.A Ch.B alternativ Ch.A innerer Wadenmuskel Fußheber Tibialis posterior Foot lifter...
  • Seite 67 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Platzierung der Elektroden (EMS) Electrode Placement (EMS) Ch.B Ch.A Sprunggelenk Ankles Ch.A Ch.B Spann und Gewölbemuskulatur Metataraus...
  • Seite 68: Elektrodenplatzierung (Tens) Electrode Placement (Tens)

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Elektrodenplatzierung (TENS) Electrode Placement (TENS) In den meisten Fällen ist es sehr einfach, die geeigneten Punkte für die Platzierung der Elektroden zu finden. Es ist häufig sinnvoll, die schmerzende Stelle in die Mitte zwischen beide Elektroden zu nehmen. Dennoch empfehlen wir, die Anlagepunkte der Elektroden nach Möglichkeit mit dem Arzt oder...
  • Seite 69 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Elektrodenplatzierung (TENS) Electrode Placement (TENS) Fingerarthrose Kniearthrose Finger Arthritis Knee Arthritis Sprunggelenkschmerzen Nervenschmerzen des Trigenimus Ankle Pain Neuralgia of Trigenimus Cervicalsyndrom (2 Positionen) Cervical (2 Positions)
  • Seite 70 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Elektrodenplatzierung (TENS) Electrode Placement (TENS) Kiefereckgelenk-Syndrom Mandibular Syndrome Zahnschmerzen Tooth Ache...
  • Seite 71 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Elektrodenplatzierung (TENS) Electrode Placement (TENS) Rückenschmerzen Gürtelrose Herpes Zoster Back Pain Lumbalsyndrom Lumbar Pain (2 Positions) Ischiasschmerzen Sciatic Pain (2 Positions)
  • Seite 72 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Elektrodenplatzierung (TENS) Electrode Placement (TENS) Schulter-Arm-Syndrom Epikondylitis Shoulder Pain Epicondylitis Menstruationsschmerzen Menstrual Pain...
  • Seite 73 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Literatur Benton, L. / Baker, L.L. / Bowman, B.R. / Waters, R.L.: Funktionelle Elektrostimulation. (1983) Steinkopff Verlag Darmstadt Bossert, F.-P. / Vogedes, K.: Elektrotherapie, Licht- und Strahlentherapie, Urban & Fischer Verlag, Jena/München 2003 Delitto, A. / Rose, S. J. / McKowen, J. M. / Lehman, R. C. / Tho- mas, J.
  • Seite 74 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Literatur 13. Pothmann, R., Hrsg.: TENS – Transkutane elektrische Nervenstimulation in der Schmerztherapie, 2. erweiterte und überarbeitete Auflage, Hippokrates-Verlag, Stuttgart 1996 14. Senn, E.: Elektrotherapie. (1990) Georg Thieme Verlag, Stuttgart 15. Staub, A.: Einsatz der Elektromyostimulation als Heimbehandlung bei frühfunktioneller Rehabilitation nach vorderer...
  • Seite 75: Entsorgungshinweis Waste Disposal

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Entsorgungshinweis Waste Disposal Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen gemäß europäischer Vorgaben [1] nicht mehr zum unsortierten Siedlungsabfall gegeben werden. Sie müssen getrennt erfasst werden. Das Symbol der Abfalltonne auf Rädern weist auf die Notwendigkeit der getrennten Sammlung hin.
  • Seite 76 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Anatomie Anatomy Markieren Sie falls notwendig die Elektrodenanlagepunkte. Mark the points of electrode placement if necessary.
  • Seite 77 RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Copyright Änderungen vorbehalten. Nachdruck oder Kopie – auch auszugsweise – ist verboten und kann nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der „MTR+ Vertriebs GmbH“ erlaubt werden. Reserved for changes. Printing or copy of this manual - also in an abridged version - is forbidden and can only be allowed with a written approval of “MTR+ Vertriebs GmbH”.
  • Seite 78: Funktionsprüfung (Nach § 5 Abs.1 Mpbetreibv) Durch

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Medizinproduktebuch (nach § 7 MPBetreibV) Gerätestammdaten (nach § 8 MPBetreibV) Geräteart: Gerät zur Stimulation von Nerven und Muskeln Gerätebezeichnung: RehaBravo Hersteller MTR+ Vertriebs GmbH, 12249 Berlin Vertrieb Seriennummer: Klassifizierung Klasse IIa CE-Kennzeichnung CE 0123 STK-Frist...
  • Seite 79: Meldungen Von Vorkommnissen (Nach § 3 Mpbetreibv)

    RehaBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual Medizinproduktebuch (nach § 7 MPBetreibV) Sicherheitstechnische Kontrollen (nach § 6 MPBetreibV) Bei wirtschaftlicher oder gewerblicher Nutzung Frist alle 24 Monate! Datum Durchgeführt durch (Person/Firma) Ergebnis Unterschrift Instandhaltungen (nach § 4 MPBetreibV) Datum Durchgeführt durch (Person/Firma) Beschreibung der Maßnahme...
  • Seite 80: Not For Sale Or Use In The Usa

    Not for sale or use in the USA...

Inhaltsverzeichnis