Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch EasyChain 18V-15-7 Originalbetriebsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
10 | Deutsch
Drücken Sie die Einschaltsperre (4) und anschließend den
Ein-/Ausschalter (5).
Sobald die Sägekette (14) sich bewegt, lassen Sie die Ein-
schaltsperre (4) wieder los.
Ausschalten
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (5) los, die Sägekette (14)
kommt zum Stillstand.
Stoppt die Sägekette (14) nicht, nachdem Sie den Ein-/Aus-
schalter (5) losgelassen haben, wenden Sie sich an Ihren
Bosch-Kundendienst.
Entfernen Sie den Akku und ziehen Sie die Kettenabdeckung
(13) auf.
Arbeiten mit der Astsäge
Lesen Sie vor dem Gebrauch immer die Bedienungsan-
u
leitung und die Sicherheitshinweise.
Betreiben Sie die Maschine niemals mit defekten
u
Schutzvorrichtungen oder ohne Schutzvorrichtungen,
wie z.B. Schutz vor der laufenden Sägekette.
Überprüfen Sie immer den Zustand der Astsäge und
u
der Kette. Ist die Sägekette mit Öl geschmiert? Siehe
Abschnitt "Sägekettenschmierung". Benutzen Sie die
Astsäge nur, wenn sie in einwandfreiem Zustand ist.
Nehmen Sie keine Veränderungen an der Astsäge vor.
Prüfen Sie immer, ob die Astsäge richtig zusammen-
u
gebaut ist, siehe Abschnitt "Sägekette montieren und
spannen".
Prüfen Sie, ob der Kettenschutz vor der laufenden Sä-
u
gekette richtig positioniert ist. Wenn der Ketten-
schutz vor der laufenden Sägekette fehlerhaft ist und
nicht in seine normale Position zurückkehrt, wenden
Sie sich an Ihren Bosch-Kundendienst.
Tragen Sie immer geeignete Kleidung und persönliche
u
Schutzausrüstung.
Tragen Sie Schutzbrille, Gehörschutz und Schutzhand-
u
schuhe. Geeignete Kleidung verringert die Verlet-
zungsgefahr durch herumgeschleudertes Schnittgut
und versehentliches Berühren der Sägekette.
Achten Sie immer darauf, dass die Umgebung frei von
u
Hindernissen ist und keine unbeteiligten Personen in
der Umgebung sind.
Verwenden Sie die Astsäge immer auf einem stabilen,
u
ebenen Untergrund. Verwenden Sie die Astsäge im-
mer bei guten Lichtverhältnissen.
Benutzen Sie die Astsäge niemals auf einer Leiter
u
oder ü b er der Schulterhöhe.
Niemals zu weit ausholen oder mit ausgestreckten Ar-
u
men arbeiten.
Halten Sie die Astsäge immer mit beiden Händen fest.
u
Seien Sie vorsichtig mit Öl auf den Griffflächen und
u
den Handschuhen.
Verwenden Sie beim Schneiden von behandeltem Holz
u
eine Staubschutzmaske.
F 016 L94 333 | (23.05.2023)
Prüfen Sie, dass sich im Schnittbereich kein Stromka-
u
bel befindet.
Allgemeines Verhalten (siehe Bild G)
– Erstbenutzer sollten das Schneiden von Stämmen auf ei-
nem Sägebock üben.
– Halten Sie die Astsäge an der Seite Ihres Körpers, mit Ih-
rer bevorzugten Hand.
– Der bewegliche Kettenschutz (1) ist zum Schutz des Zu-
satzhandgriffs angebracht. Dieser Schutz bewegt sich
nach oben, wenn das Werkzeug durch das Holz schnei-
det. Nach dem Schneiden kehrt der Kettenschutz (1) in
seine Ausgangsposition zurück.
– Die Sägekette muss vor dem Kontakt mit dem Holz in vol-
ler Geschwindigkeit laufen.
– Drücken Sie beim Sägen nicht mit Kraft auf die Sägekette,
sondern lassen Sie diese arbeiten.
– Entfernen Sie die Astsäge mit laufender Sägekette aus ei-
nem unvollendeten Schnitt.
– Vorsicht am Ende des Sägeschnitts. Sobald die Astsäge
sich freigeschnitten hat, ändert sich unerwartet die Ge-
wichtskraft. Es besteht Verletzungsgefahr für Beine und
Füße.
Sägenrückschlag (siehe Bild H)
Entfernen oder verändern Sie niemals den Kettenschutz!
Die Säge ist mit den Schutz vor der laufenden Sägekette aus-
gestattet, um einen Rückschlag zu verhindern, wenn die
Spitze der Säge versehentlich gegen das Holz gedrückt wird.
Unter Sägenrückschlag versteht man das plötzliche Hoch-
und Zurückschlagen der laufenden Astsäge, das bei Berüh-
rung der Schwertspitze mit dem Sägegut oder bei klemmen-
der Kette auftreten kann.
Wenn Sägenrückschlag auftritt, reagiert die Astsäge auf un-
vorhersehbare Art und Weise und kann schwere Verletzun-
gen beim Bediener oder den im Sägebereich stehenden Per-
sonen verursachen.
Seitliche Schnitte, Schräg- und Längsschnitte müssen mit
besonderer Vorsicht angegangen werden, lassen Sie in Ge-
fahrensituationen den Ein-/Ausschalter (5) los, um Verlet-
zungen zu vermeiden.
Zur Vermeidung von Sägenrückschlag:
– Setzen Sie die Astsäge so flach wie möglich an.
– Arbeiten Sie niemals mit ausgeweiteter oder stark ver-
schlissener Sägekette.
– Ersetzen Sie eine stumpfe Sägekette.
– Sägen Sie niemals über Schulterhöhe.
– Sägen Sie niemals mit der Spitze des Schwertes.
– Halten Sie die Astsäge immer fest mit beiden Händen.
– Verwenden Sie stets eine von Bosch zugelassene rück-
schlaghemmende Sägekette.
– Achten Sie auf eine richtige Kettenspannung.
Bosch Power Tools

Werbung

loading