Herunterladen Diese Seite drucken

NEFF C17DR00 0 Serie Gebrauchsanleitung Seite 6

Werbung

Ursachen für Schäden
de
]Ursachen für Schäden
A chtung!
U r s a c h e n f ü r S c h ä d e n
Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem
Garraumboden: Kein Zubehör auf den
Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit
Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen.
Der Garraumboden und die Verdampferschale
müssen immer frei bleiben. Ein Wärmestau kann das
Gerät beschädigen. Stellen Sie Geschirr immer in
einen gelochten Garbehälter.
Alufolie im Garraum darf nicht in Kontakt mit der
Türscheibe kommen. Es können dauerhafte
Verfärbungen an der Türscheibe entstehen.
Geschirr: Geschirr muss hitze- und dampfbeständig
sein.
Geschirr mit Roststellen: Verwenden Sie kein
Geschirr mit Roststellen. Bereits kleinste Flecken
können zur Korrosion im Garraum führen.
Abtropfende Flüssigkeiten: Schieben Sie beim
Dämpfen mit einem gelochten Garbehälter immer
das Backblech, die Universalpfanne oder den
ungelochten Garbehälter darunter ein. Abtropfende
Flüssigkeit wird aufgefangen.
Feuchtigkeit im Garraum: Feuchtigkeit über längere
Zeit im Garraum kann zu Korrosion führen. Nach
dem Benutzen den Garraum trocknen lassen. Keine
feuchten Lebensmittel längere Zeit im
geschlossenen Garraum aufbewahren. Lagern Sie
keine Speisen im Garraum.
Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung
stark verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei
Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden
Möbelfronten können beschädigt werden. Dichtung
immer sauber halten. Nie das Gerät mit
beschädigter Dichtung oder ohne Dichtung
betreiben. ~ "Reinigen" auf Seite 18
Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die
Gerätetür stellen, setzen oder daran hängen. Kein
Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen.
Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann
Zubehör die Türscheibe beim Schließen der
Gerätetür zerkratzen. Zubehör immer bis zum
Anschlag in den Garraum schieben.
Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen
oder halten. Der Türgriff hält das Gewicht des
Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
Pflege des Gerätes: Der Garraum Ihres Gerätes
besteht aus hochwertigem Edelstahl. Durch falsche
Pflege kann Korrosion im Garraum entstehen.
Beachten Sie die Pflege- und Reinigungshinweise in
der Gebrauchsanleitung. Entfernen Sie Schmutz im
Garraum gleich nachdem das Gerät abgekühlt ist.
Heißes Wasser im Wassertank: Heißes Wasser kann
das Dampfsystem beschädigen. Füllen Sie
ausschließlich kaltes Wasser in den Wassertank.
Entkalkerlösung: Bringen Sie keine Entkalkerlösung
auf das Bedienfeld oder andere Oberflächen am
Gerät. Die Oberflächen werden beschädigt. Wenn es
doch passiert, entfernen Sie die Entkalkerlösung
sofort mit Wasser.
Wassertank reinigen: Wassertank nicht in der
Spülmaschine reinigen. Der Wassertank wird sonst
beschädigt. Reinigen Sie den Wassertank mit einem
weichen Tuch und handelsüblichem Spülmittel.
6
7Umweltschutz
I hr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier
U m w e l t s c h u t z
erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem
Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie
das Gerät richtig entsorgen.
Tipps zum Energiesparen
Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im
Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung
angegeben ist.
Öffnen Sie die Gerätetür während eines
Garvorgangs möglichst selten.
Beim Dämpfen können Sie auf mehreren Ebenen
gleichzeitig garen. Bei Speisen mit unterschiedlichen
Garzeiten schieben Sie die Speise mit der längsten
Zeit zuerst ein.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.

Werbung

loading