de Sicherheit ¡ Schließen Sie das Gerät bei einem Trans- Inhaltsverzeichnis portschaden nicht an. 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch GEBRAUCHSANLEITUNG Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Sicherheit ............. 2 Nur konzessioniertes Fachpersonal darf Gerä- Sachschäden vermeiden ........ 4 te ohne Stecker anschließen.
Seite 3
Sicherheit de Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! sich entzünden. Zerkratztes Glas der Gerätetür kann zersprin- ▶ Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen gen. aus dem Garraum, von den Heizelementen ▶ Keine scharfen abrasiven Reiniger oder und vom Zubehör entfernen. scharfen Metallschaber für die Reinigung Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luft- des Glases der Backofentür benutzen, da zug.
de Sachschäden vermeiden Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädig- Kinder können Kleinteile einatmen oder ver- te Netzanschlussleitung ist gefährlich. schlucken und dadurch ersticken. ▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben. ▶ Kleinteile von Kindern fernhalten. ▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, ▶ Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen. um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Umweltschutz und Sparen de Das Auskühlen mit offener Gerätetür beschädigt mit 2.2 Dampf der Zeit benachbarte Möbelfronten. Beachten Sie diese Hinweise, wenn Sie die Dampf- Nach einem Betrieb mit hohen Temperaturen den ▶ Funktion verwenden. Garraum nur geschlossen auskühlen lassen. ACHTUNG! Nichts in die Gerätetür einklemmen. ▶...
de Kennenlernen Hinweis: Nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum entfernen. Das Gerät benötigt: ¡ Überflüssige Zubehörteile müssen nicht erhitzt wer- ¡ im Betrieb mit eingeschaltetem Display max. 1 W den. ¡ im Betrieb mit ausgeschaltetem Display max 0,5 W Tiefgefrorene Speisen vor der Zubereitung auftauen lassen.
Kennenlernen de Symbol Name Verwendung Blende öffnen Wassertank füllen oder leeren Start/Stopp Betrieb starten oder anhalten 4.3 Bedienelement Über das Bedienelement stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein. Die helleren Einstellwerte können Sie ändern. Sie können Einstellwerte auch schnell durchlaufen lassen, in dem Sie eine Taste gedrückt halten. Sobald Sie die Tas- te loslassen, stoppt der Schnelldurchlauf.
de Kennenlernen Symbol Heizart Temperatur Verwendung Pizzastufe 50 - 250 °C Pizza oder Speisen zubereiten, die viel Wärme von unten be- nötigen. Der untere Heizkörper und der Ringheizkörper in der Rück- wand heizen. Brotbackstufe 180 - 240 °C Zum Backen von Brot, Brötchen und Backwaren, die hohe Temperaturen benötigen.
Zubehör de che. Wenn das Gerät in Betrieb ist, nehmen die Gerätetür selbstreinigenden Flächen Fettspritzer vom Braten oder Wenn Sie die Gerätetür im laufenden Betrieb öffnen, Grillen auf und bauen diese ab. stoppt der Betrieb. Wenn Sie die Gerätetür schließen, Wenn sich die selbstreinigenden Flächen während des läuft der Betrieb automatisch weiter.
de Zubehör Zubehör Verwendung Dampfbehälter gelocht, ¡ Gemüse dämpfen. Größe S ¡ Beeren entsaften. ¡ Auftauen. Den Dampfbehälter auf den Rost stellen. Dampfbehälter gelocht, Große Mengen dämpfen. Größe XL 5.1 Hinweise zum Zubehör Rost Den Rost mit der offenen Seite zur Gerätetür und der Krümmung nach Manches Zubehör ist nur für bestimmte Betriebsarten unten einschieben.
Fachhandel oder im Internet kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie im Internet oder in unseren Prospekten: www.neff-international.com Zubehör ist gerätespezifisch. Geben Sie beim Kauf im- mer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Geräts an. Welches Zubehör für Ihr Gerät verfügbar ist, erfahren Sie im Online-Shop oder beim Kundendienst.
de Grundlegende Bedienung Den Tag mit oder wählen. Tipp: Öffnen Sie nicht die Gerätetür, während die In die nächste Zeile mit navigieren. Kalibrierung läuft. Die Kalibrierung bricht sonst ab. Den Monat mit oder wählen. a Die Kalibrierung startet.
Dampf de Die gewünschte Heizart mit oder wählen. 7.3 Restwärmeanzeige In die nächste Zeile mit navigieren. Nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, er- Die Temperatur mit oder wählen. scheint im Display die Anzeige der Restwärme. Den Betrieb mit ...
de Dampf Den Wassertank anheben und aus dem Tank- Die Bedienblende öffnen. schacht entnehmen . Den Wassertank entnehmen und nachfüllen. Den gefüllten Wassertank einsetzen und Bedien- blende schließen. 8.3 Dampfheizarten Ihr Gerät verfügt über mehrere Dampfheizarten: ¡ Dämpfen ¡...
Dampf de a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal 8.4 Garen mit der Dampfunterstützung und das Gerät hört auf zu heizen. Beim Garen mit der Dampfunterstützung gibt das Gerät → "Gerät ausschalten", Seite 12 in unterschiedlichen Abständen Dampf in den Garraum. Um den Signalton zu beenden, auf eine beliebige Dadurch erhält das Gargut eine knusprige Kruste und Taste drücken.
de Dampf Die Reinigung des Wassertanks in der Spülmaschine WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! verursacht Schäden. Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Wassertank nicht in der Geschirrspülmaschine reini- ▶ Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen. ▶ gen. Wassertank mit einem weichen Tuch und handels- ▶...
Zeitfunktionen de 9 Zeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen, mit Taste Vorschlagswert denen Sie den Betrieb steuern können. 10 Minuten 30 Minuten 9.1 Übersicht der Zeitfunktionen Die Dauer mit oder wählen Wenn Sie höhere Werte einstellen, verändert sich das Den Betrieb mit Dauer mit ...
de Back- und Bratassistent a Die Endeuhrzeit entspricht der aktuellen Uhrzeit plus a Der Betrieb mit Dauer startet. der eingestellten Dauer. 10 Back- und Bratassistent Mit dem Back- und Bratassistent unterstützt Sie Ihr Ge- Voraussetzung: Der Garraum ist abgekühlt. rät bei der Zubereitung verschiedener Speisen und Das Gerät mit ...
Kindersicherung de ¡ Hefezopf, ungefüllt / Hefekranz Die Speise wiegen. ▶ Das Gewicht der Speise ist für einige Dampfpro- ¡ Biskuittorte gramme notwendig, um das Dampfprogramm einzu- ¡ Schweinebraten mit Kruste stellen. ¡ Schweinenackenbraten ohne Knochen ¡ Kasseler ohne Knochen / Rollbraten ¡...
de Schnellaufheizen Die Einstellung mit speichern. drücken. Die Einstellung mit speichern. a Wenn Sie das Gerät ausschalten, erscheint im Dis- play . 12.5 Einmalige Kindersicherung aktivieren 12.3 Automatische Kindersicherung Die einmalige Kindersicherung sperrt das Bedienfeld, unterbrechen damit Kinder das Gerät nicht versehendlich eingeschal- ten.
Sabbateinstellung de 14 Sabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis Das Gerät mit einschalten. 74 Stunden einstellen. Speisen lassen sich zwischen "Sabbatfunktion" mit oder wählen. 85 °C und 140 °C mit Ober-/Unterhitze warmhalten, In die nächste Zeile mit ...
de Reinigen und Pflegen "Favoriten festlegen" mit wählen. 15.3 Favoriten ändern Die Heizart mit oder wählen. In den Favoriten können Sie festlegen, welche Heiz- In die nächste Zeile mit navigieren. arten im Menü Heizarten erscheinen. Die Einstellung mit ...
Seite 23
Reinigen und Pflegen de Gerätetür Bereich Geeignete Reinigungs- Hinweise mittel Türscheiben ¡ Heiße Spüllauge Keinen Glasschaber oder Edelstahlspirale verwenden. Tipp: Zur gründlichen Reinigung die Türscheiben ausbauen. → "Gerätetür", Seite 26 Türabdeckung ¡ Aus Edelstahl: Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden. Keine Edelstahl-Pflegemittel verwenden. Edelstahl-Reiniger ¡ Aus Kunststoff: Tipp: Zur gründlichen Reinigung die Türabdeckung abnehmen.
de Reinigungsfunktion selbstreinigenden Flächen während des Betriebs nicht 16.2 Gerät reinigen mehr ausreichend reinigen, heizen Sie den Garraum Um Schäden am Gerät zu vermeiden, reinigen Sie Ihr gezielt auf. Gerät nur wie vorgegeben und mit geeigneten Reini- ACHTUNG! gungsmitteln. Wenn Sie die selbstreinigenden Flächen nicht regelmä- WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! ßig reinigen, können Schäden an den Flächen entste- Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine...
Seite 25
Reinigungsfunktion de Entkalken vorbereiten ACHTUNG! Destilliertes Wasser im Garraum führt zu Korrosion. ACHTUNG! Kein destilliertes Wasser verwenden. ▶ Die Einwirkzeiten während des Entkalkens sind auf das 0,4 l Wasser mit einem Tropfen Spülmittel mischen von uns empfohlene, flüssige Entkalkungsmittel abge- und mittig auf den Garraumboden gießen. stimmt.
de Gestelle 18 Gestelle Um die Gestelle und den Garraum gründlich zu reini- Das Gestell reinigen. gen oder um die Gestelle zu tauschen, können Sie die → "Reinigungsmittel", Seite 22 Gestelle aushängen. 18.2 Gestelle einhängen 18.1 Gestelle aushängen Hinweise ¡ Die Gestelle passen nur rechts oder links. WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! ¡...
Gerätetür de Die Gerätetür gerade auf die beiden Scharniere WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! schieben . Die Gerätetür bis zum Anschlag schie- Wenn die Scharniere ungesichert sind, können sie ben. mit großer Kraft zuschnappen. Die Gerätetür ganz öffnen. Darauf achten, dass die Sperrhebel immer ganz ▶...
de Gerätetür Die Türabdeckung abnehmen . WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Zerkratztes Glas der Gerätetür kann zerspringen. Keine scharfen abrasiven Reiniger oder scharfen ▶ Metallschaber für die Reinigung des Glases der Backofentür benutzen, da sie die Oberfläche zer- kratzen können. Die ausgebauten Türscheiben von beiden Seiten mit Glasreiniger und einem weichen Tuch reinigen.
Störungen beheben de Die Zwischenscheibe oben andrücken, bis sie in der Die Innenscheibe oben andrücken, bis sie in der lin- linken und rechten Halterung ist. ken und rechten Halterung ist. Die Gerätetür öffnen und Türdichtung einhängen. Die Türabdeckung aufsetzen und andrücken, bis sie hörbar einrastet.
Seite 30
de Störungen beheben 20.1 Funktionsstörungen Störung Ursache und Störungsbehebung Gerät funktioniert Sicherung ist defekt. nicht. Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten. ▶ Stromversorgung ist ausgefallen. Prüfen Sie, ob die Raumbeleuchtung oder andere Geräte im Raum funktionieren. ▶ Elektronikfehler Trennen Sie das Gerät kurzzeitig vom Stromnetz, indem Sie die Sicherung ausschalten. Setzen Sie die Grundeinstellungen auf Werkseinstellungen zurück.
Seite 31
Einstellwerte, z. B. Temperatur oder Dauer, sind von Rezept, Menge und Lebensmittel ab- hängig. Stellen Sie beim nächsten Mal niedrigere oder höhere Werte ein. ▶ Tipp: Viele Angaben zur Zubereitung und zu passenden Einstellwerten finden Sie auf un- serer Homepage www.neff-international.com.
de Entsorgen 21 Entsorgen 21.1 Altgerät entsorgen Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle über Elektro- und Elektronikaltgeräte Rohstoffe wiederverwendet werden. (waste electrical and electronic equip- Den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen. ment – WEEE) gekennzeichnet. Die Netzanschlussleitung durchtrennen. Die Richtlinie gibt den Rahmen für ei- Das Gerät umweltgerecht entsorgen.
So gelingt's de Grillen Hinweise ¡ Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Backble- Grillen Sie Speisen, die knusprig werden sollen. chen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fer- ¡ Grillen Sie Grillstücke mit ähnlichem Gewicht und tigwerden. ähnlicher Dicke. Die Grillstücke bräunen gleichmä- ¡...
Seite 34
de So gelingt's ¡ Wenn Sie das Fertiggericht in Geschirr erwärmen 23.6 Zubereitung von Fertiggerichten oder garen, hitzebeständiges Geschirr verwenden. ¡ Fertiggerichte aus der Verpackung nehmen. 23.7 Speisenauswahl Einstellempfehlungen für zahlreiche Speisen sortiert nach Speisenkategorien. Einstellempfehlungen für verschiedene Speisen Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart Temperatur in Dampf-...
Seite 35
So gelingt's de Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart Temperatur in Dampf- Dauer in Min. → Seite 7 °C intensität Brötchen, frisch Backblech 180 - 200 25 - 35 Brötchen, frisch Backblech 200 - 220 Dampfzu- 20 - 30 gabe mit- Pizza, frisch Backblech...
Seite 36
de So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart Temperatur in Dampf- Dauer in Min. → Seite 7 °C intensität Schweinebraten mit Offenes Geschirr 1. 100 Dampfzu- 1. 25 - 30 Schwarte z. B. Schulter, 2. 170-180 gabe ge- 2. 60-80 2 kg ...
So gelingt's de Lebensmittel, die normalerweise im Wasserbad zu- Bei H-Milch reicht das Aufwärmen auf 40 °C. bereitet werden, mit Folie abdecken, z. B. mit Frisch- 150 g Joghurt mit Kühlschranktemperatur in die haltefolie. Milch einrühren. Das Gerät entsprechend der Einstellempfehlung ein- Die Masse in kleine Gefäße füllen, z. B. in Tassen stellen.
de So gelingt's Die Fläschchen so in den Dampfgarbehälter, Größe Das Gerät nach dem Desinfizieren auswischen. XL stellen, dass sie sich nicht berühren. Die Fläschchen mit einen sauberen Tuch abtrock- Das Programm "Desinfizieren" starten. nen. Einstellempfehlungen für Hygiene Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart Temperatur in Dampfinten-...
Seite 39
So gelingt's de Einstellempfehlungen zum Regenerieren Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart Temperatur in Dampfinten- Dauer in → Seite 7 °C sität Min. Pizza, gebacken Rost 170 - 180 5 - 15 Brötchen, Baguette, ge- Rost 160 - 170 10 - 20 backen Das Gerät vorheizen.
de Montageanleitung Dämpfen ¡ Gelochter Dampfbehälter, Größe XL: Höhe 2 Schieben Sie die Universalpfanne eine Ebene unter Einschubhöhen beim Dämpfen auf zwei Ebenen dem gelochten Behälter, Größe XL, ein, wenn dies in ¡ Maximal 1,8 kg pro Ebene verwenden. den Einstellempfehlungen angegeben ist. ¡ Gelochter Dampfbehälter, Größe XL: Höhe 3 ¡...
Montageanleitung de ACHTUNG! Durch Tragen des Geräts am Türgriff kann dieser abbrechen. Der Türgriff hält das Ge- wicht des Geräts nicht aus. ▶ Gerät nicht am Türgriff tragen oder halten. 24.2 Gerätemaße Hier finden Sie die Maße des Geräts. ¡ Bei Geräten mit Schwenk-Schalterfront dar- auf achten, dass die Schalterfront beim Ausfahren nicht mit angrenzenden Möbeln kollidiert.
de Montageanleitung 24.4 Einbau unter einem Kochfeld Wird das Gerät unter einem Kochfeld eingebaut, müs- Aufgrund des notwendigen Mindestabstands ergibt sen Mindestmaße eingehalten werden, gegebenenfalls sich die mindeste Arbeitsplattenstärke . inklusive Unterkonstruktion. Kochfeldart a aufgesetzt in mm a flächenbündig in mm b in mm Induktionskochfeld Vollflächen-Induktionskoch-...
Montageanleitung de ¡ Es ist darauf zu achten, dass der Luftaustausch ge- Gerät mit Schutzkontakt-Stecker elektrisch mäß Skizze gewährleistet ist. anschließen Hinweis: Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. Den Stecker in die Schutzkontakt-Steckdose ste- ▶ cken. Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzste- cker der Netzanschlussleitung frei zugänglich sein.
de Montageanleitung Die Gerätetür öffnen und die Blenden links und Bei Bedarf den Spalt zwischen Gerätetür und den rechts abschrauben. seitlichen Blenden über die obere Schraube links und rechts anpassen. Die Gerätetür schließen. Das Gerät festschrauben. Hinweis: Der Spalt zwischen Arbeitsplatte und Gerät darf nicht durch zusätzliche Leisten verschlossen wer- den.