Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen/Wartung - tuxhorn MFWC+ Montageanweisung Und Bedienanleitung

Frischwasser controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungen/Wartung
Sicherung ersetzen
Reparatur und Wartung dürfen nur durch eine Fachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung
abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen!
Verwenden Sie nur die beiliegende Reservesicherung, oder eine baugleiche Sicherung mit den folgenden Angaben: 2AT / 250
V.
Wartung
Im Zuge der allgemeinen jährlichen Wartung Ihrer Heizanlage sollten Sie auch die Funktionen des Reglers vom Fachmann
überprüfen und ggf. Einstellungen optimieren lassen.
Durchführung der Wartung:
Überprüfen von Datum und Uhrzeit (Siehe "Uhrzeit & Datum" auf Seite 19)
l
Begutachtung/Plausibilitätskontrolle der Auswertungen (Siehe "Auswertungen" auf Seite 11)
l
Kontrolle der aufgetretenen Meldungen (Siehe "Meldungen" auf Seite 11)
l
Überprüfung/Plausibilitätskontrolle der aktuellen Messwerte (Siehe "Messwerte" auf Seite 10)
l
Kontrolle der Schaltausgänge/Verbraucher im Manuellbetrieb ( Siehe "Manuell" auf Seite 11)
l
Mögliche Meldungen
Mögliche Meldungen
Sensor x defekt
Neustart
Uhr & Datum
Starkes Takten
AL fehlgeschlagen
Primärpumpe defekt
Antilegionellen Fehler Spei-
chersollwert
Antilegionellen Fehler Einwirkzeit
Antilegionellen Fehler Zapfung
Kaskadenstation hinzugefügt
Kaskade Sensorfehler
Kaskade Sollwertunterschreitung
AL = Antilegionellen
Hat der Regler trotz eingeschalteter Netzspannung keine Funktion und Anzeige, ist evtl. die
interne Gerätesicherung defekt. Zuerst die externe Fehlerquelle (wie z.B. Pumpe) finden, aus-
tauschen und danach die Gerätesicherung überprüfen.
Zum Wechseln der Gerätesicherung das Gerät wie unter Siehe "Wandmontage" auf Seite 7"
beschrieben öffnen, alte Sicherung ausbauen, überprüfen und gegebenenfalls wechseln.
Erst anschließend den Regler wieder in Betrieb nehmen und die Funktion der Schaltausgänge im
Manuellbetrieb wie unter Betriebsart 3.2. beschrieben überprüfen.
Hinweise für den Fachmann
Bedeutet, dass entweder der Fühler, Fühlereingang am Regler oder die Verbindungsleitung defekt
ist/oder war (Siehe "Widerstandstabelle für Pt1000 Sensoren" auf Seite 8).
Bedeutet, dass der Regler beispielsweise aufgrund eines Stromausfalls neu gestartet wurde. Über-
prüfen Sie Datum & Uhrzeit!
Diese Anzeige erscheint nach einer längeren Netzunterbrechung automatisch, weil Uhrzeit & Datum
zu überprüfen und ggf. nachzustellen sind.
Bedeutet, dass innerhalb von 5 Minuten mehr als 5 Mal das Relais ein- und ausgeschaltet wurde.
Antilegionellen fehlgeschlagen erscheint, wenn nicht mindestens Antilegionellen Tsoll - 5K für die
eingestellte Einwirkzeit am Antilegionellen-Fühler gehalten werden konnte.
Wird angezeigt, wenn ein Durchfluss gemessen wird, aber Tsoll (Zapftemperatur) nicht erreicht wird
und die Zapftemperatur nicht innerhalb von 3 Sekunden um 3K ansteigt. Dieser Hinweis kann auch
bei der Verkalkung des Wärmetauschers erscheinen.
Wird angezeigt, wenn die Speichertemperatur kleiner Antilegionellen Tsoll ist.
Wird angezeigt, wenn während einer Antilegionellen-Schaltung die Antilegionellen Tsoll - 5K nicht
über die gesamte Einwirkzeit gehalten wird.
Wird angezeigt, wenn während einer AL der gemessene Durchfluss größer als der kalibrierte Zir-
kulationsdurchfluss gemessen wird.
Meldet sich eine Station in einer Kaskade an, wird diese mit CAN-ID angezeigt.
Wird angezeigt, wenn innerhalb einer Kaskade ein Regler einen Sensorfehler anzeigt.
Wird angezeigt, wenn der Sollwert (Zapftemperatur) für 10 Sekunden nicht erreicht wird, das Ventil
geöffnet ist. Hier kommt es zu einer Zwangsanforderung einer weiteren Station.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für tuxhorn MFWC+

Inhaltsverzeichnis