Sicherheitshinweise
Allgemein
Die bauseitig vorzusehenden Sicherheitseinrichtungen werden keinesfalls ersetzt!
l
Zu hoch eingestellte Temperaturwerte können zu Verbrühungen oder Anlagenschäden führen. Bauseitig Ver-
l
brühungsschutz vorsehen!
Die Temperaturfühlerleitungen sind getrennt von netzspannungsführenden Leitungen zu verlegen und dürfen bei-
l
spielsweise nicht im selben Kabelkanal verlegt sein!
Wandmontage
Installieren Sie den Regler ausschließlich in trockenen Räumen und unter Umgebungsbedingungen wie unter
l
"Technische Daten" beschrieben.
Betriebsart
3.2. Manuell Die Betriebsart "Manuell" ist nur in der Menüansicht "Experte" und bei ausgeschalteter Menüsperre
l
(Entsperrcode "3659") sichtbar und anwählbar. Sie ist nur vom Fachmann für kurzzeitige Funktionstests z.B. bei
der Inbetriebnahme zu nutzen! Die Relais und somit die angeschlossenen Verbraucher werden mittels Tas-
tendruck ohne Berücksichtigung der aktuellen Temperaturen und der eingestellten Parameter ein- oder aus-
geschaltet. Zur gleichen Zeit werden auch die aktuellen Messwerte der Temperatursensoren im Display zwecks
Funktionskontrolle gezeigt.
3.3. Aus Ist die Betriebsart "Aus" aktiviert sind sämtliche Regelfunktionen ausgeschaltet. Die gemessenen Tem-
l
peraturen werden weiterhin zur Übersicht angezeigt.
Schutzfunktionen
5.2 Antiblockierschutz stellt sicher, dass die Pumpe und das Installationsschütz regelmäßig geschaltet werden.
l
5.3 Übertemperaturschutz
l
5.3.1 Tmax Speicher begrenzt die maximal zulässige Speichertemperatur.
l
5.3.2 Tmax Heizung begrenzt die maximal zulässige Temperatur im Elektroheizelement.
l
Sonderfunktionen
6. Sonderfunktionen Die Einstellungen in diesem Menü sollten nur vom Fachmann durchgeführt werden und sind
l
demzufolge nur bei ausgeschalteter Menüsperre (Entsperrcode „3659") änderbar.
6.1 Programmwahl: Hier kann zwischen Programm 1 und Programm 2 gewechselt werden.
l
6.2 Pumpeneinstellung: Hier kann zwischen den Pumpen Wilo Para 15/7 iPWM2 und Tuxhorn tubra(R)-pump
l
15/7 P gewechselt werden. Die Regelung ist auf diese beide Pumpen abgestimmt.
6.6 Inbetriebnahme: Hier kann der Inbetriebnahmeassistent erneut gestartet werden.
l
6.7 Werkseinstellungen: Der Regler kann auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
l
Elektrischer Anschluss
Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Span-
l
nungsfreiheit prüfen! Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Fachkraft unter Berücksichtigung
der geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden,
wenn es am Gehäuse sichtbare Schäden wie z.B. Risse gibt.
Das Gerät darf von hinten nicht zugänglich sein.
l
In der Spannungsversorgung des Reglers ist bauseitig eine allpolige Trennvorrichtung z.B. Hei-
l
zungsnotschalter vorzusehen.
Kleinspannungsführende Leitungen wie Temperaturfühlerleitungen sind getrennt von netz-
l
spannungsführenden Leitungen zu verlegen. Temperaturfühlerleitungen nur in die linke Seite und
netzspannungsführende Leitungen nur in die rechte Seite des Gerätes einführen.
Die am Gerät anzuschließenden Leitungen dürfen maximal 55 mm abgemantelt werden und der
l
Kabelmantel soll genau bis hinter die Zugentlastung ins Gehäuse reichen.
Technische Daten
Modell
tubra-eTherm C
Elektrische Daten
Spannungsversorgung
Leistungsaufnahme / Standby
Interne Sicherung
1
Schutzart
Schutzklasse / Überspannungskategorie
Eingänge/Ausgänge
Sensoreingänge
4
Ausgänge mechanisches Relais
2
mechanisches Relais
R1 - R2
PWM Ausgang
V1
Max. Kabellänge
Pt1000- Temperaturfühler
S1-S4
PWM
mechanisches Relais
Zulässige Umgebungsbedingungen
bei Reglerbetrieb
bei Transport/Lagerung
Sonstige Daten und Abmessungen
Gehäuseausführung
Einbaumöglichkeiten
Abmessungen gesamt
Ausschnitt-Einbaumaße
Anzeige
Leuchtdiode
Echtzeituhr
Bedienung
Sicherung ersetzen
Reparatur und Wartung dürfen nur durch eine Fachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung
abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen!
Verwenden Sie nur die beiliegende Reservesicherung, oder eine baugleiche Sicherung mit den folgenden Angaben: 2AT /
250 V.
Hat der Regler trotz eingeschalteter Netzspannung keine Funktion und Anzeige, ist evtl.
die interne Gerätesicherung defekt. Dann das Gerät wie unter C beschrieben öffnen, alte
Sicherung entfernen und überprüfen.
Die defekte Sicherung wechseln, externe Fehlerquelle (wie z.B. Pumpe) finden und aus-
tauschen. Erst anschließend den Regler wieder in Betrieb nehmen und die Funktion der
Schaltausgänge im Manuellbetrieb wie unter 3.2.beschrieben überprüfen.
Mögliche Fehlermeldungen
Mögliche Fehlermeldungen
Hinweise für den Fachmann
Sensor x defekt
Entweder der Fühler, Fühlereingang am Regler oder die Verbindungsleitung ist/ war defekt.
Der Regler wurde beispielsweise aufgrund eines Stromausfall neu gestartet. Überprüfen Sie
Neustart
Datum & Uhrzeit!
Erscheint nach einer längeren Netzunterbrechung automatisch, weil Uhrzeit & Datum zu über-
Uhr & Datum
prüfen und ggf. nachzustellen sind.
Gebr. Tuxhorn GmbH & Co. KG | Senner Str. 171 | D-33659 Bielefeld
+49 (0)521-448080 | info@tuxhorn.de | www.tuxhorn.de | Gebr. Tuxhorn | 14.11.2022
100 - 240VAC
0,5W - 2,5W/ 0,5W
Gebrauchsanleitung
2A träge 250V
IP40
II / II
Messbereich
PT1000
-40 °C ... 300 °C
460VA für AC1 / 460W für AC3
tubra-eTherm C
ausgelegt für 10 k Ω Bürde / Freq. 1 kHz, Pegel 10 V
<10m
<3m
<10m
0 °C - 40 °C, Max. 85 % rel. Feuchte bei 25 °C
0 °C - 60 °C, keine Betauung zulässig
2-teilig, Kunststoff ABS
Wandmontage, optional Schalttafeleinbau
163 mm x 110 mm x 52 mm
157 mm x 106 mm x 31 mm
vollgraphisch,128 x 64 dots
mehrfarbig
RTC mit 24 Stunden Gangreserve
4 Eingabetasten
Ausführliche Anleitung:
www.tuxhorn.de
Allgemeine Hinweise
Diese Anleitung enthält grundlegende Hinweise und wichtige Informationen zur Sicherheit, Installation und Betrieb.
Vor Inbetriebnahme und Bedienung ist diese vom Installateur/Fachkraft und vom Betreiber der Anlage vollständig
zu lesen. Es handelt es sich um einen automatischen elektrischen Temperaturregler für den Hausgebrauch und
ähnliche Anwendungen. Beachten Sie zudem die in den jeweiligen Ländern geltenden Unfall-
verhütungsvorschriften, die zutreffenden Normen und Bestimmungen und die Montage- und Bedienanleitung der
zusätzlichen Anlagenkomponenten. Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur
durch eine entsprechende ausgebildete Fachkraft erfolgen. Für den Betreiber: Lassen Sie sich von der Fachkraft
ausführlich in Funktionsweise und Bedienung des Reglers einweisen.
Lieferumfang
tubra-eTherm C
l
Gebrauchsanleitung
l
Ersatzsicherung
l