Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Station; Verzögerung; Funktionsbeschreibung; Ablaufbeschreibung - tuxhorn MFWC+ Montageanweisung Und Bedienanleitung

Frischwasser controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Station -

Ausschaltschwelle für weitere Stationen in % bezogen auf die max. Stationsleistung.
Verzögerung
Mit diesem Parameter wird die Verzögerungszeit eingestellt, die nach einem Zu- oder Abschaltvorgang abgewartet wird, bevor erneut
geschaltet bzw. angefordert wird. Der hier einzustellende Wert hängt in erster Linie von der Laufzeit der eingesetzten Kaskadenventile
(Zeit zum Öffnen und Schließen) ab.

Funktionsbeschreibung

Beispiel:
Bedingung 1. Zuschalten einer Station
Beispiel: Eingestellter Wert „Station+": 90%, Max. Stationsleistung: 75kW
Erreicht die Frischwasserstation im Betrieb 90% ihrer max. Stationsleistung, wird die nächste verfügbare, noch nicht aktive Station inner-
halb der Kaskade durch Öffnen des Kaskadenventils aktiviert. Sollte nach der eingestellten Verzögerung die angeforderte Wärmeleistung
auch mit dieser hinzugeschalteten Station nicht erreicht werden, wird eine weitere Station hinzugefügt. Bei der neu hinzugekommenen Sta-
tion wird für die Dauer der eingestellten Verzögerung das Schließen des eigenen Kaskadenventils unterbunden.
Bedingung 2. Abschalten einer Station
Beispiel. Eingestellter Wert „Station-": 30%, Max. Stationsleistung: 75kW
Ist die von der Station abgerufene Wärmeleistung kleiner als 30% der max. Stationsleistung und wurde diese Station nicht gerade erst
zugeschaltet (Verzögerungszeit wird abgewartet), wird das Kaskadenventil geschlossen.

Ablaufbeschreibung

Die Regler tauschen zyklisch CAN Nachrichten aus. Dies erfolgt mindestens alle 10 Sekunden. Der Zyklus verkürzt sich, wenn sich der
Durchfluss ändert oder geänderte Einstellungen, die zu übertragen sind, erkannt werden. Jeder Regler baut eine Liste des gesamten Kas-
kaden Netzwerkes auf. Die Regler sind dabei durchnummeriert. Jeder Regler kennt den Durchfluss und den Ventil-Zustand aller Regler im
Netzwerk. Aus allen Durchfluss-Werten wird die Gesamtsumme ermittelt und in jedem Regler neben dem Symbol für das Ventil angezeigt.
Die Sensorwerte S1 bis S6 werden über CAN ausgetauscht. Dabei wird zunächst geprüft, ob ein lokaler Sensor angeschlossen ist und
wenn ja, wird dieser benutzt und dessen Wert über den CAN Bus an die angeschlossenen Regler übertragen. Wenn nein, wird sofern vor-
handen ein Wert vom CAN-Bus übernommen.

Besonderheiten

1. Die Zirkulationspumpe wird nicht über die Kaskade gesteuert. Ist eine Zirkulationspumpe angeschlossen, müssen alle hierfür nöti-
gen Einstellungen an dem Regler vorgenommen werden, an dem die Pumpe angeschlossen ist.
Wird die Frischwasserkaskade mit einer Zirkulationspumpe betrieben, die nicht in einer der Stationen werksseitig vor-
handen ist, muss auf die richtige hydraulische Einbindung der Zirkulationspumpe geachtet werden.
2. Ist keine feste Basis eingestellt, wechseln sich die Kaskadenstationen mit dem Basisbetrieb ab. Dabei wird die Gesamtlaufzeit
der einzelnen Stationen aufgezeichnet, um eine gleichmäßige Verteilung der Betriebszeiten zu gewährleistet.

Relais 4

Rücklaufeinschichtung
Die Funktion Rücklaufeinschichtung schaltet ein Ventil, das den Rücklauf temperaturabhängig entweder in die mittlere oder die untere
Speicherzone leitet. In diesem Menü wird die Temperaturdifferenz zwischen Speicherfühler und Rücklauffühler eingestellt. Überschreitet
die Rücklauftemperatur die Speichertemperatur um den hier eingestellten Wert, wird in die mittlere Speicherzone geladen. Ist kein Spei-
cherfühler angeschlossen, wird eine Speichertemperatur von 25 °C festgelegt.
Funktion ein oder ausschalten.
ΔT RL-Speicher
Temperaturdifferenz für die Speichereinschichtung über ein Zonenventil. Überschreitet die Temperatur im Primärrücklauf die zugehörige
Speichertemperatur um die hier eingestellte Temperaturdifferenz schaltet das Ventil ein um im oberen Speicherbereich einzuschichten.
Unterschreitet die Temperaturdifferenz den eingestellten Wert wird das Ventil wieder ausgeschaltet. Wird kein Speicherfühler ange-
schlossen, wird für die Funktion eine Speichertemperatur von 25 °C zugrunde gelegt.

Dauer Ein

Das ausgewählte Relais ist immer eingeschaltet.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für tuxhorn MFWC+

Inhaltsverzeichnis