Inhaltszusammenfassung für tuxhorn tubra-eTherm P9+
Seite 1
tubra -eTherm P9+ ® ab Firmwareversion 1.00 Power-to-Heat-Regler zur direkten Ansteuerung einer Elektroheizung Handbuch für den Fachhandwerker Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Handbuch Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
Seite 2
Sicherheitshinweise Angaben zu den Geräten Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Bestimmungsgemäße Verwendung Menschen und Sachwerte auszuschließen. Der Regler ist für die Nutzung von überschüssigem PV-Strom für die Ansteuerung Gefahr durch elektrischen Schlag: von bis zu 3 E-Heizstäben sowie zur Freigabe einer Wärmepumpe und / oder einer •...
Seite 3
Datensicherheit Symbolerklärung Es werden regelmäßige Backups der auf dem Gerät gespeicherten Daten über die Warnhinweise sind mit einem Warnsymbol gekennzeichnet! MicroSD-Karte empfohlen. Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr, die auftritt, wenn sie nicht vermieden wird. Außerbetriebnahme WARNUNG bedeutet, dass Personenschäden, unter Umständen auch Das Gerät von der Spannungsversorgung trennen.
Seite 4
tubra -eTherm P9+ ® Geeignet sind folgende Heizstäbe mit Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB): Ob im Neubau oder Bestand, der tubra ® -eTherm P9+ vereint Power-to-Heat mit Heizungsregelung. Er erkennt überschüssigen PV-Strom zuverlässig und ermittelt die • einphasige elektromechanische Heizstäbe bis 3 kW mit 230 V~ zur Verfügung stehende Leistung.
Seite 6
tubra -eTherm P9+ ® Schutzart: IP 20 / DIN EN 60529 Schutzklasse: I • Erhöhung des Eigenverbrauchs Umgebungstemperatur: 0 … 40 °C • Vorrang für den Haushaltsstrom Verschmutzungsgrad: 2 • Stufenlose Ansteuerung von bis zu 3 E-Heizstäben Überspannungskategorie: 2 • Freigabe einer Wärmepumpe Maximale Höhenlage: 2000 m NN •...
Seite 7
Systemübersicht Sensoren Ausgang Temperatur Heizung 1 / GND Out1 Heizstab 1 Out 1 / N / ⏚ Energiezähler Regler mit Leistungsteil Temperatur Speicher 2 / GND Out2 Heizstab 2 Out 2 / N / ⏚ unten Out3 Heizstab 3 Out 3 / N / ⏚...
Seite 8
Maße und Mindestabstände Installation Montage WARNUNG! Elektrischer Schlag! Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei! Î Vor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig von der Netzspannung trennen! Hinweis Die Blende des Reglers ist werkseitig mit einem Schutzleiter mit dem Ge- häuseunterteil verbunden.
Seite 10
Schrittweise Installation: Elektrischer Anschluss ACHTUNG! Sachschaden durch Überhitzung! WARNUNG! Elektrischer Schlag! Die Inbetriebnahme des Heizstabs kann im elektrisch angeschlos- Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei! senen, aber hydraulisch nicht befüllten System zur Schädigung Î Vor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig durch Überhitzung führen! von der Netzspannung trennen! Î...
Seite 11
Regler mit Leistungsteil WARNUNG! Sachschaden und Verletzungsgefahr durch Brandgefahr! Eine fehlende oder fehlerhafte Absicherung kann zu Bränden führen. Î Das Gerät mit einer 5x2,5mm²-Leitung an einen ex- ternen 3xB16A-Leitungsschutzschalter anschließen! Sensormodul ACHTUNG! Sachschaden durch Überhitzung! Die Verwendung von Heizstäben ohne Sicherheitstemperaturbe- grenzer (STB) kann zu Sachschaden durch Überhitzung führen! Î...
Seite 12
3.2.1 Anschluss Heizstab 1 / 2 / 3 3.2.2 Verbraucher mit Steuereingang ACHTUNG! Sachschaden durch Überhitzung! Die Freigabe von Verbrauchern mit Steuereingang (z. B. Wärmepumpe) kann über 1 oder 2 Relais erfolgen. Damit können an dem Verbraucher die Betriebszustände Die Verwendung von Heizstäben ohne Sicherheitstemperaturbe- Einschaltempfehlung (1 Steuereingang) oder definitiver Anlaufbefehl (2 Steuerein- grenzer (STB) kann zu Sachschaden durch Überhitzung führen! gänge) ausgelöst werden.
Seite 13
3.2.3 Verbraucher mit Schlüsselschalter Hinweis Bei der Wahlfunktion Verbraucher können die Relais 4 und 5 für externe Die Freigabe von Verbrauchern mit Kontakt für einen Schlüsselschalter (z. B. Wall- Verbraucher geschaltet werden. Da ein externer Verbraucher in der Regel box) kann über R4 oder R5 erfolgen. Um eine manuelle Freigabe des Verbrauchers über eine hohe Leistungsaufnahme verfügt, muss dieser über ein Hilfsrelais unabhängig vom Regler zu gewährleisten, muss der Schlüsselschalter parallel zum mit Freilaufdiode angesteuert werden.
Seite 14
3.2.4 Sensormodul WARNUNG! Elektrischer Schlag! Bei Berührung von stromführenden Leitungen besteht Gefahr durch elektrischen Schlag! Î Vor Elektroarbeiten stromführende Leitungen span- nungsfrei schalten! Busleitung zum Regler (SM) Datenkommunikation Bus Der Anschluss erfolgt mit beliebiger Polung an den mit SM gekennzeichneten Klem- men.
Seite 15
Dreiphasiger Anschluss Die Stromsensoren und die Leiter des Sensormoduls phasengleich unmittelbar vor dem Energiezähler anschließen. Der in den Stromsensoren aufgeprägte Pfeil muss in Richtung der Verbraucher zeigen. Darauf achten, dass kein Verbraucher zwischen dem Energiezähler und den Stromsensoren angeschlossen wird. Das Sensormodul summiert die Leistungswerte aller 3 Phasen auf.
Seite 16
Regler mit Leistungsteil PWMB PWMB PWMA PWMA Busleitung zum Sensormodul VBus VBus 10V IN VBus Power Supply VBus 3 x 100 – 240 10V IN 50 – 60 Hz Power Supply LAN/RJ45 3 x 100 – 240 IP20 Made in Germany 50 –...
Seite 17
3.2.5 MicroSD-Karteneinschub des Reglers 3.2.6 LAN-Schnittstelle Der Regler verfügt über einen MicroSD-Karteneinschub. Das Gerät wird über eine Netzwerkleitung (CAT5e, RJ45 o. ä.) mit einem Router verbunden. Folgende Funktionen können mit einer MicroSD-Karte ausgeführt werden: Î Netzwerkleitung in die LAN-Buchse des Routers und in die LAN-Buchse des •...
Seite 18
Bedienung und Funktion des Reglers Parametrisierungsmodus Wenn der Installateursbedienercode eingegeben wird (siehe Seite 42), wechselt Tasten der Regler in den Parametrisierungsmodus. Hinweis Im Parametrisierungsmodus wird der Regelungsvorgang gestoppt und die Meldung Regelung gestoppt – Parametrisierung aktiv angezeigt. Kontroll-LED Die LED blinkt rot. Um Einstellungen im Menü...
Seite 19
Menüpunkte anwählen und Werte einstellen Im Normalbetrieb des Reglers befindet sich das Display im Statusmenü. Wenn für 1 min keine Taste gedrückt wird, erlischt die Displaybeleuchtung. Nach weiteren 3 min wechselt der Regler in das Statusmenü. Î Um in einem Menü zu scrollen oder Werte einzustellen, wahlweise die Tasten ...
Seite 20
Timer einstellen Wenn die Option Timer aktiviert wird, erscheint eine Wochenzeitschaltuhr, mit der Zeitfenster für den Be- trieb der Funktion eingestellt werden können. Im Kanal Tageauswahl stehen die Wochentage ein- zeln oder als häufig gewählte Kombinationen zur Aus- wahl. Um das Zeitfenster zu speichern, den Menüpunkt Werden mehrere Tage oder Kombinationen ausge- Speichern anwählen und die Sicherheitsabfrage wählt, werden sie im Folgenden zu einer Kombination mit Ja bestätigen.
Seite 21
Zeitfenster kopieren: Zeitfenster ändern: Um bereits eingestellte Zeitfenster für einen weiteren Um ein Zeitfenster zu ändern, folgendermaßen vor- Tag / eine weitere Kombination zu übernehmen, folgen- gehen: dermaßen vorgehen: Den Tag / die Kombination auswählen, für die Zeit- fenster übernommen werden sollen, und Kopie- ren von anwählen.
Seite 22
Timer zurücksetzen: Verbraucher und Wahlfunktionen einstellen Um bereits eingestellte Zeitfenster für einen Tag oder Unter neue Funktion… können verschiedene vordefinierte Verbraucher und eine Kombination zurückzusetzen, folgendermaßen Wahlfunktionen ausgewählt werden. Wird ein Verbraucher bzw. eine Wahlfunktion vorgehen: ausgewählt, öffnet sich ein Untermenü, in dem alle notwendigen Einstellungen vor- genommen werden können.
Seite 23
Untermenü Ausgang Das Untermenü Ausgang ist in fast allen Verbrauchern und Wahlfunktionen enthal- Alle freien Ausgänge im Regler und ggf. angeschlossenen Modulen werden aufge- führt. Wenn - ausgewählt wird, läuft die Funktion softwareseitig normal, schaltet ten. Es wird in den einzelnen Funktionsbeschreibungen daher nicht mehr aufgeführt. aber keinen Ausgang.
Seite 24
Drehzahlregelung Kennlinie Ansteuerung: PWM; Profil: Solar Im Einstellkanal Drehzahl kann die Drehzahlregelung für den Ausgang aktiviert, Drehzahl Solar (S) bzw. deaktiviert werden. Wenn Ja eingestellt wird, erscheinen die Kanäle Min. und 100% Max. Im Einstellkanal Min. kann für den Ausgang eine relative Minimaldrehzahl für eine angeschlossene Pumpe vorgegeben werden.
Seite 25
Handbetrieb Im Einstellkanal Handbetrieb kann für den Ausgang ein Betriebsmodus gewählt werden. Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Aus = Ausgang ist ausgeschaltet (Handbetrieb) Min. = Ausgang läuft mit Minimaldrehzahl (Handbetrieb) = Ausgang läuft mit 100 % (Handbetrieb) Auto = Ausgang ist im Automatikmodus Hinweis Nach Ausführen der Kontroll- und Servicearbeiten muss der Betriebsmo- dus wieder auf Auto gestellt werden.
Seite 26
4.10 Inbetriebnahme Wenn das System hydraulisch befüllt und betriebsbereit ist, die Netzverbindung des Inbetriebnahmemenü Reglers herstellen. Das Inbetriebnahmemenü besteht aus den im Folgenden beschriebenen Kanälen. Der Regler muss über den Bus (SM) mit dem Sensormodul verbunden sein. Um eine Einstellung vorzunehmen, den Wert mit den Tasten und einstellen und mit der mittleren Taste (OK) bestätigen.
Seite 27
1. Sprache: 8. Spülen? Î Die gewünschte Menüsprache einstellen. Î Gegebenenfalls die Option Spülen aktivieren. Die Spülfunktion dient dazu, das Heizelement zu ent- lüften. 2. Sommer- / Winterzeitumstellung: Wenn die Spülfunktion aktiviert wird, wird die Lade- Î Die automatische Sommer- / Winterzeitumstellung pumpe für 1 min mit 100 % eingeschaltet.
Seite 28
11. Inbetriebnahme beenden: Î Um die Inbetriebnahme zu beenden, den Menüpunkt Speichern? im Haupt- die Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen. menü auswählen und Î Um zu den Einstellkanälen des Hauptmenüs zurückzugelangen, Nein auswäh- len. Wenn die Sicherheitsabfrage bestätigt wurde, startet der Regler neu und ist be- triebsbereit.
Seite 30
Hauptmenü Anzeige Bedeutung Bereit Kein Verbraucher in Betrieb, zu geringer Überschuss Kein Verbraucher in Betrieb, mindestens 1 Verbraucher bereit und außerhalb des Timers / 1 Heizstab in Max.temp. Mindestens 1 Verbraucher in Betrieb (Überschuss) Netzbezug Mindestens 1 Verbraucher in Netzbetrieb / Nachheizung Fehler Sensor / Sensormodul defekt Deaktiviert...
Seite 31
Mess- / Bilanzwerte Meldungen In diesem Menü werden alle aktuellen Messwerte sowie verschiedene Bilanzwerte In diesem Menü werden Fehler- und Warnmeldungen angezeigt. angezeigt. Im Normalbetrieb wird Alles in Ordnung angezeigt. Bei einer Meldung zeigt das Display einen Kurztext zur Art des Fehlers an. Anzeige Bedeutung S1 …...
Seite 32
Verbraucher Heizstab Wenn Überschuss vorhanden ist, kann der Heizstab betrieben werden. Mit dem aus- In diesem Menü können bis zu 5 Verbraucher aktiviert und eingestellt werden. gewählten Sensor wird die Temperatur am Heizstab überwacht. Wenn die einstellbare • Heizstab (1 … 3) •...
Seite 33
Hinweis tMin ein Mindesteinschaltzeit 0 … 1800 s 600 s Für Informationen zur Timereinstellung siehe Seite 20. tMin aus Mindestausschaltzeit 0 … 1800 s 600 s Timer-Voreinstellungen: Timer Option Wochenzeitschaltuhr Ja, Nein Nein Überschussbetrieb: Mo – So, 09:00 – 15:00 Betrieb des Verbrauchers mit Nachheizung: Mo –...
Seite 34
ausgeschaltet bleibt, auch wenn der erforderliche Überschuss zzgl. der Toleranz wie- Anlage der zur Verfügung steht. Zudem können der Wallbox Ausgänge sowie eine Priorität Wahlfunktionen zugewiesen werden (s. o.). Der Betrieb mit Netzstrom ist ebenfalls möglich (s. o.). Dafür können Zeitfenster eingestellt werden. Unter diesem Menüpunkt können Wahlfunktionen für die Anlage ausgewählt und Verbraucher / neue Funktion...
Seite 35
Wenn der eingestellte Wert für die Minimaltemperatur an S1 überschritten wird, Anlage / Wahlfunktionen / neue Funktion… / Fehlerrelais wird die Pumpe eingeschaltet. Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Der Regler versucht, die Vorlauftemperatur auf die eingestellte Zieltemperatur zu Ausgang Ausgangsauswahl systemabhängig systemabhängig...
Seite 36
T-Funktion ist mit einer Drehzahlregelungsfunktion ausgestattet. Es können eine Δ Solltemperaturdifferenz und eine Minimaldrehzahl eingestellt werden. Wenn die Soll- Bezugsausgang Vol.str. Tha- S3* Thb-S4* Δ T-S3>S4* Timer temperaturdifferenz überschritten ist, setzt die Drehzahlregelung ein. Bei jeder Abwei- chung um 1 / 10 des eingestellten Anstiegswertes wird die Drehzahl um 1 % angepasst. Funktion Bezugsausgang Thermostat a...
Seite 37
temperaturdifferenz überschritten Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung • die Temperaturdifferenz zwischen den zugewiesenen Sensoren hat die Ausschalt- Anstieg Anstiegswert 1,0 … 20,0 K 20,0 K temperaturdifferenz nicht unterschritten Timer Timer-Funktion Ja, Nein Nein • die Temperatur am Festbrennstoffkesselsensor liegt über der Minimaltemperatur Bezugsausg.
Seite 38
Wärmeaustausch Anlage / Wahlfunktionen / neue Funktion… / Wärmeaustausch Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Ausgang Ausgangsauswahl systemabhängig systemabhängig Sen. Quelle Zuweisung Sensor Wärmequelle systemabhängig systemabhängig Sen. Senke Zuweisung Sensor Wärmesenke systemabhängig systemabhängig Einschalttemperaturdifferenz 1,0 … 30,0 K 6,0 K ΔTEin Ausschalttemperaturdifferenz 0,5 …...
Seite 39
10.1 Smart Remote Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Variante Sensormodul mit Smart Re- mote (siehe Seite 39) Smart Remote Auswahl Smart Remote (sie- Ja, Nein Nein he Seite 39) Sensor 1 Zuweisung Schalteingang Sensor 2 Zuweisung Schalteingang Reserve, die nicht für Ver- Reserve 0 …...
Seite 40
10.2 Sensoren Hinweis Wenn Grundfos Direct Sensors verwendet werden, den Sensor-Masse- Sammelklemmenblock mit PE verbinden (siehe Seite 16). Grundeinstellungen / Sensoren Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung S1 … S5 Auswahl Sensoreingang Schalter (nur S4 und S5), In diesem Untermenü kann für jeden Sensoreingang eingestellt werden, welcher Auswahl des Sensortyps Pt1000 Pt1000, Keine...
Seite 41
MicroSD-Karte Schutzleiterverbindung an der Blende wiederherstellen und Blende auf das Ge- häuse aufsetzen. WARNUNG! Elektrischer Schlag! Ohne Schutzleiterverbindung kann das Gehäuse unter Spannung stehen! Î Vor dem Aufsetzen der Blende die Schutzleiterverbin- dung an der Blende wiederherstellen! Gehäuse mit der Befestigungsschraube verschließen. Spannungsversorgung herstellen.
Seite 42
SD-Karte Hinweis Nach Ausführen der Kontroll- und Servicearbeiten muss der Betriebsmo- Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung dus wieder auf Auto gestellt werden. Im Handbetrieb ist die Regelungs- Restzeit Verbleibende Aufzeichnungszeit - logik außer Kraft gesetzt. Optionen Handbetrieb Karte entfernen… Karte sicher entfernen Einst.
Seite 43
Verbindung zu VBus.net Die Schaltfläche Web-Interface öffnen des entsprechenden Gerätes anklicken. Ein neues Fenster mit dem Web-Interface öffnet sich. Für die Verbindung zu VBus.net ist eine Internetverbindung über den Router über Passwort eingeben, siehe Seite 47. LAN und ein VBus.net-Account erforderlich. Hinweis Zur einfacheren Inbetriebnahme kann der Inbetriebnahmeassistent genutzt werden.
Seite 44
16.4 Sprache des Web-Interface ändern 16.2 Menü-Übersicht Das Web-Interface kann in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Hauptmenü Untermenü Funktion Startseite Î Die Flagge anklicken, um die Sprache auszuwählen. Status Status Allgemeine Geräte-Informationen anzeigen • Deutsch Aufzeichnungsstatus anzeigen • Englisch Verbindungsstatus anzeigen •...
Seite 45
• Zyklisch (Werkseinstellung): Wenn der Speicher voll ist, werden die ältesten 16.9 Daten exportieren Daten überschrieben. Um aufgezeichnete Daten auf einen Computer zu exportieren, wie folgt vorgehen: • Linear: Wenn der Speicher voll ist, werden keine weiteren Daten aufgezeichnet. Hauptmenü Daten, Untermenü Download anklicken. Um die Aufzeichnungsart festzulegen, wie folgt vorgehen: Im Dropdown-Menü...
Seite 46
16.13 Updates durchführen ACHTUNG! Geräteschaden! Wenn das Gerät mit dem Internet verbunden ist, sucht es wöchentlich automatisch Î Während des Updates dürfen die Stromversorgung und die nach verfügbaren Updates. Ist ein Update vorhanden, wird dieses heruntergeladen. Netzwerkverbindung nicht vom Gerät getrennt werden, da Verfügbare Updates werden beim Login angezeigt.
Seite 47
Um das Gerät mit dem Device Discovery Tool zu finden und upzudaten, wie folgt 16.15 Fernzugriff konfigurieren vorgehen: ACHTUNG! Fremdzugriff! Das Gerät mit einer Netzwerkleitung mit dem Rechner verbinden. Wird das in der Werkseinstellung vordefinierte Fernwartungspass- Das Gerät mit dem Device Discovery Tool im Netzwerk finden (siehe Seite 43). wort nicht geändert, können unbefugte Dritte Zugriff auf den ver- Das Device Discovery Tool weist dem Gerät eine lokale IP-Adresse zu. bundenen Regler erlangen. Das Firmware-Update wie oben beschrieben manuell durchführen.
Seite 48
Quellcode und den Kompilierungsskripten der Open-Source-Anwendun- gen und -Bibliotheken bestellen. Dabei handelt es sich um den netzwerkspezifischen Teil der Software. Bitte senden Sie Ihre Bestellung an: Gebr. Tuxhorn GmbH & Co KG Senner Str. 171 D - 33659 Bielefeld Tel.: +49 (0) 521 / 44 80 80 Fax: +49 (0) 521 / 44 80 844 www.tuxhorn.de...
Seite 49
Fehlersuche 18.2 Fehlersuche Gerät Tritt eine Störung ein, wird über das Display des Reglers eine Meldung angezeigt WARNUNG! Elektrischer Schlag! (siehe 7.5 auf Seite 31). Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei! Î Vor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig Betriebskontroll-LED blinkt rot und im Statusmenü...
Seite 50
Betriebskontroll-LED leuchtet dauerhaft rot. Display ist dauerhaft erloschen. Erscheint im Menü Status / Meldungen die Meldung !Sensormodul? Beliebige Taste drücken. Displaybeleuchtung an? nein LED Störung am Sensormodul blinkt rot? Die Stromversorgung des Reglers kontrollieren. Ist Regler war im Standby, alles in Ordnung diese unterbrochen? nein nein...