Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zirk. Zeiten; Zapfunterstützung; Dauer Ein; Relais 3 / Kaskadenventil - tuxhorn MFWC+ Montageanweisung Und Bedienanleitung

Frischwasser controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zirk. Zeiten

Freigabe Zeitraum für die Zirk. Pumpe. In diesem Menü werden die Betriebszeiten für die Zirkulation gewählt, wobei für jeden Wochentag 3
Zeiträume festgelegt und in nachfolgende Tage kopiert werden können.
Der Einstellwert Zirk. Zeiten erscheint nur im Menü wenn die Zirkulationsvariante "Zeit" oder „Anforderung+Zeit" ausgewählt
wurde.
Zapfunterstützung
Um bei kleinen Zapfmengen auch bei höherer Speichertemperatur eine gleichmäßigere Temperatur zu erhalten, kann die Zirkulationspumpe
zur Unterstützung mit einschalten. Zusätzlich zu den Abschaltbedingungen der gewählten Betriebsart für die Zirkulation wird immer ein-
geschaltet, wenn eine Zapfung kleiner Zirk. max. DF vorliegt und nur abgeschaltet, wenn kein Wasser mehr entnommen wird oder die Zap-
fung größer Zirk. max. DF ist.

Dauer Ein

Das ausgewählte Relais ist immer eingeschaltet.
„Dauer ein" ein oder ausschalten

Relais 3 / Kaskadenventil

Dauer Ein
Das ausgewählte Relais ist immer eingeschaltet.
„Dauer ein" ein oder ausschalten

Einstellungen Kaskadenfunktion

Inbetriebnahme der Kaskadenfunktion
Die Steuerung einer Kaskade von Frischwassseranlagen ist eine Sonderfunktion und wird über das erweiterte Menü aktiviert.
Für den Kaskadenbetrieb müssen alle Regler der Kaskade über das optionale CAN-Bus Kabel (Art.-Nr.: 917.65.16.00) ver-
bunden werden. Die Regler werden hierfür durchgeschleift, d. h. Verbindung in Reihe von einem Regler zum nächsten, am
Anfang (1. Regler) und am Ende (n-ter Regler) muss ein Abschlusswiderstand eingesteckt werden.

Aktivierung der Funktion

Aktiviert wird die Kaskadenfunktion, indem man diese dem Relais 3 in den Sonderfunktionen zuweist.
Es muss immer ein Relais belegt werden, auch wenn an diesem Relais kein Umschaltventil für die Kaskade angeschlossen ist,
dies kann der Fall sein, wenn die Kaskade mit einer festen Basisstation betrieben wird.
Im Menü 'Sonderfunktionen' ein freies Relais auswählen und mit der Funktion Kaskade belegen (Relais 3). Ist die Funktion aktiviert können
alle erforderlichen Parameter eingestellt werden.

Feste Basisstation

Wird die Kaskade mit einer festen Basisstation betrieben, können Sie diesen Regler als Basis festlegen. Diese Station ist dann immer in
Betrieb oder in Bereitschaft.
Hat ein Regler kein Sperrventil, muss trotzdem zur Aktivierung der Funktion ein Relais belegt werden. In diesem Regler muss
dann auf jeden Fall die Einstellung "feste Basis" eingeschaltet sein! Erst durch diese Aktivierung weiß die Station, dass sie
hydraulisch als Kaskade eingebunden wurde.

Station +

Einschaltschwelle für weitere Station in % bezogen auf die max. Stationsleistung.
Erreicht die aktuell laufende Station trotz 100% Drehzahl der Primärpumpe nicht die eingestellte Zapftemperatur, wird auto-
matisch eine weitere Station angefordert!
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für tuxhorn MFWC+

Inhaltsverzeichnis