Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

nemux HE
Handbuch für den
Fachhandwerker
Installation
Bedienung
Inbetriebnahme
de
Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes.
Handbuch
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal
nutzen zu können. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für tuxhorn nemux HE

  • Seite 1 HE Handbuch für den Fachhandwerker Installation Bedienung Inbetriebnahme Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Handbuch Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
  • Seite 2 Sicherheitshinweise Zielgruppe hinweis Hinweise sind mit einem Informations symbol Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise genau, um Diese Anleitung richtet sich aus schließ lich an autori- gekennzeichnet. Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte sierte Fachkräfte. auszuschließen. Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften Î...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Eingänge: Für 3 Temperatursensoren Pt1000, • für den Einsatz in der Frischwasserstation Installation des Reglers ......4 1 digitaler Grundfos Direct Sensor™ (VFD 2 - 40 Fast) tuxhorn tubra -nemux mit hocheffizienz- ® 2.1 Übersicht ..............4 Ausgänge: 2 Halbleiterrelais, 1 PWM-Ausgang pumpe Wilo Yonos 2.2 Ausgänge ..............
  • Seite 4: Installation Des Reglers

    Installation des Reglers Übersicht Der Regler nemux ist werksseitig fertig ver- drahtet. Die Punkte 2.2 - 2.5 dienen nur zur 100 ... 240 V~ 50-60 Hz IP 20 Information. DE-33647 Bielefeld nemux Der Anschluss an das Stromnetz (100 ... 240 V~) er- 1 (1) A (100 ...
  • Seite 5: Sensoren

    100 ... 240 V~ 50-60 Hz IP 20 Sensoren Werte einstellen DE-33647 Bielefeld Inbetriebnahme des Reglers nemux Aktuell gespeicherter Wert 1 (1) A (100 ... 240) V~ Digital 18 19 Bedienung R2 1 (1) A (100 ... 240) V~ Sensor Temp.
  • Seite 6: Menüaufbau

    Funktionen bzw. Optionen auswählen Uhrzeit taus Zirk. Î Die aktuelle Uhrzeit einstellen. Zuerst die Stun- Î Die Ausschalttemperatur für die Zirkulation den und dann die Minuten einstellen. einstellen. WW-Solltemp. Laufzeit Zirk. Î Die Warmwassersolltemperatur einstellen. Î Die Laufzeit für die Sekundärpumpe einstellen (nur wenn Zirkulationsmodus = Anforderung hinweis oder Thermisch + Anforderung).
  • Seite 7: Systemstatus

    hauptanzeige Auswahlmenü Dieser Wert wird mit dem Schieber auf dem Balken angezeigt. Bis zur Bestätigung des neuen Wertes wird In der Hauptanzeige werden Datum, Uhrzeit, Solltem- der alte, gespeicherte Wert rechts oben im Display peratur, Datum und Uhrzeit der letzten Zapfung, Be- angezeigt.
  • Seite 8: Statusmenü

    Statusmenü Mess- und Anzeigewerte Zirkulation In diesem Menü werden Status- und Fehlermeldungen Notbetrieb Anzeigebereich: Aktiv, Inaktiv sowie die aktuellen Messwerte angezeigt. Notbetrieb der Primärpumpe ist aktiv. Anzeige des Zirkulationsstatus. t -Sp. VL hinweis Anzeigebereich: 0 ... 100 °C, Defekt Um die Zirkulation nutzen zu können, wird Anzeige der Speichervorlauftemperatur in °C.
  • Seite 9: Bilanzwerte

    Bilanzwerte Einstellungen t -Sp_VL max In diesem Menü werden die Bilanzwerte angezeigt. hinweis Anzeige der Maximaltemperatur des Speichervorlaufs Nicht erfasste Werte werden ausgeblendet. Die angezeigten Einstellwerte und Optionen in °C. sind funktionsabhängig und erscheinen nur t -WW min dann in der Anzeige, wenn diese für die ein- gestellten Anlagenparameter verfügbar sind.
  • Seite 10: Menü Notbetrieb

    Zapferkennung t -Warmwasser Menü Zirkulation Anzeigebereich: 0 ... 100 °C Einstellung des Volumenstromes für die Zapferken- hinweis nung. Volumenstrom ab dem eingestellten Wert wird Um die Zirkulation nutzen zu können, wird als Zapfung erkannt. eine Zirkulationseinheit benötigt! Dieser Einstellwert ist nur in der Expertenebene sicht- Im Menü...
  • Seite 11 Anforderung hinweis Wenn eine Zirkulation eingebunden ist, un- Beim Zirkulationmodus Anforderung wird die Sekun- bedingt einen Abgleich durchführen! Bis ein därpumpe für die einstellbare Laufzeit Laufzeit Zirk. Abgleich durchgeführt wurde, ist die Sekun- eingeschaltet, wenn eine Zapfung detektiert wird. Die därpumpe gesperrt! Ausschalttemperatur taus Zirk.
  • Seite 12: Desinfektion Hinweis

    Wenn die Einschalttemperatur am Sensor S3 im Se- Wenn der Zirkulationsmodus thermisch oder Desinfektion therm. + Anf. ausgewählt wurde, erscheint der kundärkreis unterschritten wird, schaltet der Regler hinweis die Sekundärpumpe ein. Menüpunkt Schaltuhr. Um die Thermische Desinfektion nutzen zu Wenn die Ausschalttemperatur am Sensor S3 im Se- können, wird eine Zirkulationseinheit benö- kundäkreis überschritten wird, schaltet der Regler die tigt! Es ist erforderlich, dass die Zirkulations-...
  • Seite 13: Desinfektion

    hygiene: Sanierung: Die Hygiene wird automatisch zur defi nierten Start- Die Sanierung kann nur manuell über den Menüpunkt zeit hygiene gestartet. Die Primärpumpe wird so StARt im Einstellkanal Start Sanierung gestartet werden. Durch den Menüpunkt StOP wird eine aktive geregelt, dass am Warmwasservorlaufsensor (VFD) die t -Soll hygiene erreicht wird.
  • Seite 14: Menü Sonstiges

    Menü Sonstiges Menü handbetrieb Auswahl: Ein, Auto, Aus Im Menü Sonstiges können alle Basisparameter für Im Menü handbetrieb kann der Betriebsmodus bei- Werkseinstellung: Auto den Regler eingestellt werden. Normalerweise sind der Relais eingestellt werden. Die Einstellkanäle sind = Relais läuft mit 100 % (Handbetrieb) diese Einstellungen bereits im Inbetriebnahmemenü...
  • Seite 15: Reset

    Reset Im Menü Reset kann der Regler auf die Werkseinstel- lungen zurückgesetzt werden. Wenn Reset angewählt wird, erscheint eine Sicher- heitsabfrage. Î Um den Reset durchzuführen, Ja auswählen Alle Einstellwerte sind auf ihre jeweilige Werkseinstel- lung zurückgesetzt. Alle Bilanzwerte sind auf 0 zurück- gesetzt.
  • Seite 16: Fehlersuche

    Fehlersuche Tritt ein Störfall ein, wird über das Display des Reglers eine Meldung angezeigt. Elektrischer Schlag! WARNUNG! Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei! Î Vor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig von der Netzspannung trennen! Der Regler ist mit einer Sicherung geschützt. Nach Abnahme des Gehäusedeckels wird der Sicherungshalter zugänglich, der auch die Ersatzsicherung enthält.
  • Seite 17 Pumpengeräusche sind hörbar, Blubbern in der Leitung. Trinkwasser wird nicht erwärmt System entlüftet? Regler in Betrieb? Regler überprüfen; Siche- nein nein rung und Stromversorgung des Reglers prüfen. System entlüften. System entlüftet? nein Zapfmenge ist zu gering. System entlüften. Wasserdruck im Sekundärkreis des Digitaler Grundfos Direct Sen- Systems ausreichend? Druck im Sekundärkreis...
  • Seite 18 Notizen...
  • Seite 19 Notizen...
  • Seite 20 Gebr. Tuxhorn GmbH & Co KG Ihr Fachhändler: Westfalenstraße 36 D - 33647 Bielefeld Tel.: +49 (0) 521 / 44 80 8 - 0 Fax: +49 (0) 521 / 44 80 8 - 44 www.tuxhorn.de Gebr.Tuxhorn@Tuxhorn.de © Sämtliche Inhalte dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt.

Inhaltsverzeichnis