Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Uhrzeit & Datum; Sommerzeit; Stromsparmodus - tuxhorn MFWC+ Montageanweisung Und Bedienanleitung

Frischwasser controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

Der Start der Inbetriebnahmehilfe führt in der richtigen Reihenfolge durch die für die Inbetriebnahme notwendigen Grundeinstellungen,
wobei die jeweiligen Parameter im Display kurz erklärt werden. Durch Betätigen der „esc" Taste gelangt man zum vorherigen Wert, um die
gewählte Einstellung nochmals anzusehen oder auch anzupassen. Mehrfaches Drücken der „esc" Taste führt zurück zum Auswahlmodus,
um die Inbetriebnahmehilfe abzubrechen.
Nur vom Fachmann bei Inbetriebnahme zu starten! Beachten Sie die Erklärungen der einzelnen Parameter in dieser Anleitung,
und prüfen Sie, ob für Ihre Anwendung weitere Einstellungen nötig sind.
Uhrzeit & Datum
Dient zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit und Datum.
Für zeitabhängige Funktionen wie z. B. Zirkulation und Antilegionellen und die Auswertung der Anlagendaten ist es uner-
lässlich, dass die Uhrzeit am Regler genau eingestellt ist. Beachten Sie, dass die Uhr bei Netzunterbrechung ca. 24 h weiter
läuft und anschließend neu zu stellen ist. Durch Fehlbedienung oder falsche Uhrzeit können Daten gelöscht, falsch auf-
gezeichnet oder überschrieben werden. Der Hersteller übernimmt keinerlei Gewähr für die aufgezeichneten Daten!

Sommerzeit

Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet der Regler automatisch auf Winterzeit oder Sommerzeit (DST, Daylight Savings Time) um.

Stromsparmodus

Im Stromsparmodus wird nach 2 Minuten ohne Tastenbetätigung die Hintergrundbeleuchtung des Displays abgeschaltet.
Bei Vorliegen einer Meldung schaltet die Hintergrundbeleuchtung nicht ab, bis die Meldung vom Nutzer abgefragt wurde.

Temperatureinheit

In diesem Menü kann zwischen den Temperatureinheiten °C und °F gewählt werden.

Netzwerk

Es sind ggf. die Netzwerkeinstellungen des angeschlossenen Dataloggers einzustellen.

CAN-Bus ID

Hier entnehmen Sie die ID des Reglers auf den CAN-Bus.

Sensor Sendeintervall

Das Sendeintervall legt fest, wie oft die Sensor- und Ausgangswerte des Reglers über CAN gesendet werden dürfen. Ändert sich ein Wert,
wird dieser gesendet und startet das Intervall. Die nächsten Werte werden erst gesendet, wenn das Intervall abgelaufen ist. Ändert sich
kein Wert wird nichts gesendet.
Bei mehreren Reglern im CAN-Netzwerk kann ein zu kurzes Sendeintervall zu einer Überlastung des CAN-Netzwerkes füh-
ren.
7. Menüsperre
Durch aktivierte Menüsperre können die eingestellten Werte gegen unbe-
absichtigtes Verstellen gesichert werden.
Menüsperre aktiv = "Ein"
Menüsperre ausschalten = "Aus"
Die Freischaltung der Handwerkerebene (deaktivierte Menüsperre) erfolgt durch die
Eingabe des Codes 3659.
Zusätzlich können durch Menüansicht "Einfach" Menüpunkte ausgeblendet werden,
die nach der Inbetriebnahme für den täglichen Gebrauch des Reglers nicht not-
wendig sind. Der Menüpunkt "Menüsperre Ein/Aus" wird bei der Auswahl von
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis