Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pkm KG230EBSS Bedienungsanleitung

Kühl- / gefrierkombination
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
24.11.2020
Bedienungsanleitung
K
- / G
ÜHL
EFRIERKOMBINATION
Deutsch
English
KG230EBSS
Seite
Page
www.pkm-online.de
Instruction Manual
F
-F
RIDGE
REEZER
2
55

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pkm KG230EBSS

  • Seite 1 TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE 24.11.2020 Bedienungsanleitung Instruction Manual - / G ÜHL EFRIERKOMBINATION RIDGE REEZER KG230EBSS Deutsch Seite English Page www.pkm-online.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort.
  • Seite 3: Eg-Konformitätserklärung

    5. Umweltschutz ....................... 44 5.1 Umweltschutz: Entsorgung .................. 44 5.2 Umweltschutz: Energie sparen ................44 5.3 Betriebsparameter ....................45 6. Reinigung und Pflege ....................45 6.1 Abtauen ........................47 6.2 Austausch des Leuchtmittels ................48 7. Problembehandlung ....................48 8. Außerbetriebnahme ..................... 51 9.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH. Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit griffbereit ist.
  • Seite 5: Signalwörter

    DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG MUSS FÜR JEDE PERSON, WELCHE DAS GERÄT BETREIBT, STETS ZUGÄNGLICH SEIN; VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DEM BETRIEB DES GERÄTES GELESEN UND VERSTANDEN WURDE. 1.1 Signalwörter WARNUNG! verweist auf eine verweist eine GEFAHR! Gefahrensituation, die, wenn sie nicht Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, eine unmittelbare abgewendet...
  • Seite 6 Kundendienst oder das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben. Lassen Sie nur Original-Ersatzteile einbauen. 6. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Gerätes beschädigt wird. 7. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich Hersteller oder einem...
  • Seite 7 4. Halten Sie alle Teile des Gerätes fern von Feuer und sonstigen Zündquellen, wenn Sie das Gerät entsorgen oder außer Betrieb nehmen. 5. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe flüchtiger oder brennbarer Materialien wie z.B. Gas, Benzin, Alkohol, Farben oder Lacke oder in Räumen mit schlechter Belüftung (z.B.
  • Seite 8 19. Schalten Sie vor dem Aufbau und Anschluss des Gerätes unbedingt den Strom ab. GEFAHR EINES TÖDLICHEN STROMSCHLAGS! 20. Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung. STROMSCHLAGGEFAHR! 21. Entfernen Sie regelmäßig eventuelle Staubanhaftungen am Netzanschlussstecker, an der Sicherheitssteckdose und an allen Steckverbindungen.
  • Seite 9 VORSICHT! 1. An der Rückseite des Gerätes befinden sich der Kondensator und der Kompressor. Diese Bestandteile können während der normalen Benutzung des Gerätes eine hohe Temperatur erreichen. Schließen Sie das Gerät entsprechend der in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen an. Eine unzureichende Belüftung beeinträchtigt den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes und beschädigt das Gerät.
  • Seite 10 frische oder gefrorene Lebensmittel verstauen. Wenn Lebensmittel einlagern bevor Gerät seine normale Betriebstemperatur erreicht hat, können diese Lebensmittel auftauen und / oder verderben. 9. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Gerätes, da Sie dadurch die Scharniere beschädigen. 10.
  • Seite 11: Klimaklassen

    2. Klimaklassen Welcher K Ihr Gerät unterliegt, entnehmen Sie bitte dem Kapitel LIMAKLASSE . Die Angaben dort gewähren einen zuverlässigen Betrieb ECHNISCHE ATEN Ihres Gerätes entsprechend der Angaben der folgenden Tabelle. LIMAKLASSE MGEBUNGSTEMPERATUR →+32 z.B. ungeheizter Keller →+32 Wohntemperaturbereich →+38 Wohntemperaturbereich →+43 Wohntemperaturbereich...
  • Seite 12: Raumbedarf Und Belüftung

    zu anderen Kühlgeräten: mindestens 20 mm zu Elektroherden: mindestens 30 mm zu Heizkörpern oder Öfen: mindestens 300 mm 7. Wählen Sie für den Aufbau einen trockenen und gut belüfteten Raum. 8. Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung. 9. Die Tür(en) muss / müssen sich komplett und ungehindert öffnen lassen. 10.
  • Seite 13: Gerätes Bei Geöffneten Türen

    1422 mm 500 mm 560 mm AUMBEDARF DES ERÄTES BEI GEÖFFNETEN ÜREN Beachten Sie bitte den zusätzlichen vorderen und seitlichen Platzbedarf der geöffneten Tür(en) entsprechend des Türöffnungswinkels Ihres Gerätes; s. Abb. unten. B 1 = B / C 1= T REITE IEFE ÜRÖFFNUNGSWINKEL...
  • Seite 14 Kopffreiheit mind. 100 mm AUMBEDARF DES ERÄTES INKL INDESTABSTÄNDE FÜR EINE ORDNUNGSGEMÄßE ELÜFTUNG BEI GESCHLOSSENEN ÜREN A = H / B = B / C = T ÖHE REITE IEFE mind. 1522 mm mind. 540 mm mind. 580 mm Wand ~ 14 ~...
  • Seite 15 AUMBEDARF DES ERÄTES INKL INDESTABSTÄNDE FÜR EINE ORDNUNGSGEMÄßE ELÜFTUNG BEI GEÖFFNETEN ÜREN B 1 = B / C 1= T REITE IEFE ÜRÖFFNUNGSWINKEL mind. 1020 mm mind. 1080 mm mind. 135° Beachten Sie bitte den zusätzlichen vorderen und seitlichen Platzbedarf der geöffneten Tür(en) entsprechend des Türöffnungswinkels Ihres Gerätes.
  • Seite 16: Gerät Ausrichten

    Beide Seiten ↔ Möbelstück / Wand mind. 50 mm Kopffreiheit mind. 100 mm Diese Angaben können unterschritten werden, jedoch kann sich der Stromverbrauch dadurch erhöhen. 3.3 Gerät ausrichten ❖ Verwenden Sie zur ordnungsgemäßen Ausrichtung des Gerätes und zur Gewährleistung der Luftzirkulation in den unteren Bereichen die verstellbaren Standfüße.
  • Seite 17: Wechsel Des Türanschlags

    3.4 Wechsel des Türanschlags WARNUNG! Schalten Sie das Gerät vor dem Wechsel des Türanschlags aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. STROMSCHLAGGEFAHR! VORSICHT! Führen Sie den Wechsel des Türanschlags mit mindestens zwei Personen durch, weil Sie ansonsten das Gerät beschädigen oder der Person, die an dem Gerät arbeitet, Schaden zufügen.
  • Seite 18: Obere Türscharnierabdeckung

    ENÖTIGTE ERKZEUGE NICHT IM IEFERUMFANG ENTHALTEN LACHKOPFSCHRAUBENDREHER REUZSCHLITZSCHRAUBENDREHER NIVERSALSCHRAUBENSCHLÜSSEL VERSTELLBARER CHRAUBENSCHLÜSSEL ÜRANSCHLAGSWECHSEL 1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen). 2. Öffnen Sie die Gerätetüren (während das Gerät aufrecht steht) und entnehmen Sie, soweit möglich, die Türablagen, Glasablagen und Schubladen aus dem Gerät. 3.
  • Seite 19: Obere Schraubenlochabdeckung

    5. Schrauben Sie das obere Türscharnier (2) mit einem Kreuzschlitzschrauben- dreher ab; s. Abb. unten. Halten Sie währenddessen die Kühlschranktür mit der Hand fest, damit sie nicht herabfällt. (entfernt) BERE ÜRSCHARNIERABDECKUNG BERES ÜRSCHARNIER 6. Entfernen Sie die obere Schraubenlochabdeckung (3) vorsichtig mit einem Flach- kopfschraubendreher, wie auf der unteren Abb.
  • Seite 20 7. Entfernen Sie die obere Scharnierlochabdeckung (4) von der linken Seite der Tür und installieren Sie sie wieder auf der rechten Seite der Tür; s. Abb. unten. BERE CHARNIERLOCHABDECKUNG DER ÜHLSCHRANKTÜR 8. Heben Sie die Kühlschranktür an und entnehmen Sie sie vorsichtig; s. Abb. unten. Legen Sie die Kühlschranktür mit der Außenverkleidung nach oben auf eine glatte Oberfläche, damit sie nicht beschädigt wird.
  • Seite 21 9. Schrauben Sie das mittlere Türscharnier (5) ab; s. Abb. unten Halten Sie währenddessen die Gefrierschranktür mit der Hand fest, damit sie nicht herabfällt. ITTLERES ÜRSCHARNIER CHARNIERACHSE DES MITTLEREN ÜRSCHARNIERS 10. Heben Sie die Gefrierschranktür an und entnehmen Sie sie vorsichtig; s. Abb. unten.
  • Seite 22 11. Entfernen Sie die mittleren Schraubenlochabdeckungen (7) von der linken Seite des Gerätes und installieren Sie sie wieder auf der rechten Seite des Gerätes; s. Abb. unten. ITTLERE CHRAUBENLOCHABDECKUNGEN 12. Es ist notwendig, dass das Gerät nach hinten gekippt wird. Lehnen Sie das Gerät dabei gegen eine feste und unverrückbare Fläche, damit es nicht wegrutschen kann.
  • Seite 23 14. Schrauben Sie die Scharnierachse (10) des unteren Türscharniers (8) ab (entgegen dem Uhrzeigersinn) und entnehmen Sie sie; s. Abb. unten. 15. Drehen Sie das untere Türscharnier um 180°; s. Abb. unten. 16. Installieren Sie nun die Scharnierachse (10) wieder am unteren Türscharnier (8 a / mit dem Uhrzeigersinn);...
  • Seite 24 19. Richten Sie das Gerät wieder vorsichtig auf. Achten Sie auf einen festen Stand. 20. Installieren Sie die Gefrierschranktür am unteren Türscharnier. Setzen Sie dazu die Scharnierachse des unteren Türscharniers vorsichtig in die untere Scharnieröffnung der Gerätetür ein. Halten Sie die Tür in Position. 21.
  • Seite 25 ITTLERES ÜRSCHARNIER 25. Installieren Sie die Kühlschranktür am mittleren Türscharnier. Setzen Sie dazu die Scharnierachse des mittleren Türscharniers vorsichtig in die untere Scharnieröffnung der Kühlschranktür ein. Halten Sie die Tür in Position. 26. Richten Sie obere Türscharnier (2) ordnungsgemäß an den vorbereiteten Löchern auf der linken Seite des Gerätes aus.
  • Seite 26 29. Installieren Sie die obere Türscharnierabdeckung (1) auf der linken Seite des Gerätes und die Schraubenlochabdeckung (3) auf der rechten Seite; s. Abb. unten. BERE ÜRSCHARNIERABDECKUNG BERE CHRAUBENLOCHABDECKUNG 30. Überprüfen Sie die Türdichtungen. Falls diese verformt sind, nehmen Sie die Türdichtungen der Kühlschrank- sowie der Gefrierschranktür ab.
  • Seite 27: Bedienung

    4. Bedienung WARNUNG! Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden. 4.1 Vor der ersten Benutzung WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in Reichweite Kindern Tieren...
  • Seite 28: Gerätebeschreibung

    4.2 Gerätebeschreibung Abb. dient ausschließlich als Beispiel. Modifikationen sind möglich. ÜHLBEREICH (LED) ERSTELLBARES HERMOSTAT ELEUCHTUNG LASABLAGEN mit bruchsicherer Glasabdeckung EMÜSESCHUBLADE ÜRABLAGEN EFRIERBEREICH EFRIERSCHUBLADEN ERSTELLBARE TANDFÜßE ~ 28 ~...
  • Seite 29: Temperatureinstellung

    4.3 Temperatureinstellung WARNUNG! Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden. HINWEIS! Wenn Sie das Gerät für eine längere Zeit ausschalten möchten, trennen Sie es von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen!). S.
  • Seite 30 ÜR DEN ÜHLBEREICH KÖNNEN ACHT VERSCHIEDENE ÜHLSTUFEN HERMOSTATEINSTELLUNGEN GEWÄHLT WERDEN Kühlstufe (Thermostateinstellung) Kühlung: Aus Kühlstufe (Thermostateinstellung) 1 - 2 niedrige / leichte Kühlung Kühlstufe (Thermostateinstellung) 3 - 4 mittlere / durchschnittliche Kühlung Kühlstufe (Thermostateinstellung) 5 - 6 hohe / starke Kühlung Kühlstufe (Thermostateinstellung) höchste / stärkste Kühlung ➢...
  • Seite 31: Empfohlenet

    Bitte beachten Sie die « E MPFOHLENEN HERMOSTATEINSTELLUNGEN FÜR DEN »; s. unten. ÜHLBEREICH 0 » WARNUNG! Die Einstellung « schaltet lediglich den Kompressor ab. Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. MPFOHLENE HERMOSTATEINSTELLUNGEN FÜR DEN ÜHLBEREICH...
  • Seite 32: Temperatureinstellung Des Gefrierbereichs

    4.3.2 Temperatureinstellung des Gefrierbereichs EMPERATUREINSTELLUNG DES EFRIERBEREICHS Die Temperatureinstellung des Gefrierbereichs ist automatisiert. Eine manuelle Einstellung der Temperatur des Gefrierbereichs ist nicht möglich. VORSICHT! Lagern Sie niemals Getränke in Flaschen oder Dosen (weder mit noch ohne Kohlensäure) im Gefrierbereich des Gerätes, da diese explodieren könnten.
  • Seite 33: Glasablagen

    Lebensmittel aus Weizenmehl, Milch etc. Die Regale können zur Reinigung herausgenommen werden. Sie LASREGALE können die Regale entsprechend Ihrer Bedürfnisse einstellen. Früchte, Gemüse, etc. EMÜSESCHUBLADE Eier, Getränkedosen, Getränkeflaschen, verpackte ÜRABLAGEN Lebensmittel etc. Lebensmittel sollten immer abgedeckt oder verpackt in den Lagerraum gelangen, wodurch es zu keiner Geschmacks- oder Geruchsdiffusion kommen kann.
  • Seite 34: Glasablagen Entnehmen / Einsetzen

    Die Glasablagen können bei Bedarf in unterschiedlichen Höhen positioniert werden. LASABLAGEN ENTNEHMEN EINSETZEN 1. Ziehen Sie die Glasablage vorsichtig auf den Führungsschienen nach vorne, bis Sie sie herausnehmen können (eventuell müssen Sie die Glasablage dabei leicht anheben modellabhängig). 2. Zum Wiedereinsetzen der Glasablage schieben Sie sie wieder vorsichtig auf den Führungsschienen zurück in Position.
  • Seite 35: Gemüseschublade

    4.5.3 Gemüseschublade ❖ Die Gemüseschublade kann dem Gerät entsprechend entnommen werden. EMÜSESCHUBLADE ENTNEHMEN EINSETZEN 1. Entfernen Sie vor der Entnahme alle Lebensmittel aus der Schublade. 2. Ziehen Sie die Schublade vorsichtig nach vorne und heben Sie sie dann leicht an, bis Sie sie herausnehmen können.
  • Seite 36: Gefrierschubladen

    ❖ Verpacken Sie einzufrierende Lebensmittel in Aluminiumfolie, Frischhaltefolie, luftdichte und wasserdichte Plastikbeutel, Polyethylen-Behälter oder sonstige zum Einfrieren geeignete Kunststoffbehälter mit Deckel. ❖ Lassen Sie zur Aufrechterhaltung der Luftzirkulation genügend Freiraum zwischen den einzelnen Gefriergut-Einheiten. ❖ Lebensmittel sind nach 24 Stunden komplett gefroren (Angaben zu maximales Gefriervermögen in 24 Stunden finden Sie im Kapitel TECHNISCHE ATEN...
  • Seite 37: Bedeutung Der *-Kennzeichnung Von Gefrierbereichen

    Für die Reinigung kann die Gefrierschublade auf oben gezeigte Weise entnommen und wieder installiert werden. 4.6.2 Bedeutung der *-Kennzeichnung von Gefrierbereichen 1- (*), 2- (**), und 3-Sterne (***) Gefrierbereiche eignen sich nicht für das Einfrieren frischer Lebensmittel. 2-Sterne (**) und 3-Sterne (***) Gefrierbereiche eignen sich zur Lagerung von Tiefkühlkost (vorgefroren) und Eis oder zur Herstellung von Eis und Eiswürfeln.
  • Seite 38 TERNE IELSPEICHER EEIGNETE EREICHE TEMPERATUR EBENSMITTEL ➢ Meeresfrüchte (Fisch, Garnelen, Schalentiere), Süßwasser- Fleischprodukte. ➢ Empfohlene Lagerdauer: ≤ -12 EFRIERBEREICH 2 Monate Nicht geeignet Einfrieren von frischen Lebensmitteln. ➢ Meeresfrüchte (Fisch, Garnelen, Schalentiere), Süßwasser- Fleischprodukte. ➢ Empfohlene Lagerdauer: ≤ -6 EFRIERBEREICH 1 Monat Nicht geeignet...
  • Seite 39: Lagerung Von Lebensmitteln

    4.7 Lagerung von Lebensmitteln ❖ Die Bedienung Ihres Gerätes wird allgemein in den Kapiteln « B » ff. EDIENUNG beschrieben. Die folgenden Erläuterungen helfen Ihnen dabei, Ihre jeweiligen Lebensmittel richtig zu lagern. Lebensmittel dürfen nicht mit den Oberflächen im Inneren des Gerätes direkt in Berührung kommen, sondern müssen separat in Alufolie, Zellophanfolie oder in luftdichten Plastikboxen eingepackt werden.
  • Seite 40: Rotes Fleisch

    OTES LEISCH ➢ Legen Sie frisches rotes Fleisch auf einen Teller und bedecken Sie es mit Wachspapier, Plastikfolie oder Folie. ➢ Bewahren Sie gekochtes und rohes Fleisch auf separaten Tellern auf, um zu verhindern, dass der durch das rohe Fleisch verloren gegangene Saft das gegarte Produkt verunreinigt.
  • Seite 41: Aufbewahren Von Lebensmitteln Im Gefrierfach

    EMÜSESCHUBLADE ➢ Die Gemüseschublade ist der optimale Aufbewahrungsort für frisches Obst und Gemüse. ➢ Die folgenden Lebensmittel dürfen nicht über einen längeren Zeitraum bei Temperaturen unter 7°C gelagert werden: Zitrusfrüchte, Melonen, Ananas, Papaya, Passionsfrüchte, Gurken, Paprika und Tomaten. ➢ Bei niedrigen Temperaturen treten unerwünschte Veränderungen, wie Erweichung des Fleisches, Bräunung und / oder beschleunigtes Reifen auf.
  • Seite 42: Folgende Lebensmittel Sind Zum Einfrieren Geeignet

    HINWEIS! Halten Sie Lebensmittel, die eingefroren werden sollen, von bereits eingefrorenen Lebensmitteln fern. OLGENDE EBENSMITTEL SIND ZUM INFRIEREN GEEIGNET ➢ Kuchen und Gebäck. ➢ Fisch und Meeresfrüchte. ➢ Fleisch, Wild, und Geflügel. ➢ Gemüse, Obst, Kräuter. ➢ Eier ohne Schalen. ➢...
  • Seite 43: Empfohlene

    MPFOHLENE AGERZEITEN FÜR IEFKÜHLKOST IM EFRIERBEREICH ❖ Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. ❖ Die Lebensmittel, die Sie einfrieren, können 1 bis 12 Monate aufbewahrt werden (mindestens bei -18 ° C). UFBEWAHRUNGS EBENSMITTEL ZEIT Speck, Aufläufe, Milch 1 Monat Brot, Eiscreme, Würste, Pasteten, zubereitete 2 Monate Schalentiere, öliger Fisch...
  • Seite 44: Umweltschutz: Energie Sparen

    5. Umweltschutz 5.1 Umweltschutz: Entsorgung ❖ Geräte mit diesem Zeichen « » dürfen innerhalb der gesamten EU nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Führen Sie das Gerät verantwortungsbewusst einer Wiederverwertungsstelle zu, um mögliche Schäden an der Umwelt oder menschlichen Gesundheit, bedingt durch unkontrollierte Abfallentsorgung, zu verhindern und die nachhaltige Wiederverwendung materieller Ressourcen zu fördern.
  • Seite 45: Betriebsparameter

    ❖ Gefriergut auftauen: je nach der Ausstattung Ihrer Küche und entsprechend dem Verwendungszweck Ihres Gefrierguts. ✓ bei Raumtemperatur ✓ im Kühlbereich Ihres Gerätes ✓ in einem elektrischen Backofen ✓ in einem Mikrowellengerät ❖ Versuchen Sie, die Tür nicht zu häufig zu öffnen, besonders bei feucht-warmen Wetter.
  • Seite 46: Außenreinigung

    WARNUNG! Entfernen Sie regelmäßig eventuelle Staubanhaftungen am Netzanschlussstecker, an der Sicherheitssteckdose und an allen Steckverbindungen. BRANDGEFAHR! HINWEIS! Reinigen Sie das Gerät mindestens einmal im Monat. 1. Halten Sie Ihr Gerät immer sauber, damit es nicht zur Ausbildung unangenehmer Gerüche kommt. 2.
  • Seite 47: Ablauföffnung

    BLAUFÖFFNUNG ➢ Reinigen Sie regelmäßig die Ablauföffnung hinten im Kühlbereich, damit kein Abtauwasser in den Kühlbereich gelangen kann. Verwenden Sie dazu ein geeignetes Hilfsmittel, z.B. einen Pfeifenreiniger. 6.1 Abtauen WARNUNG! Schalten Gerät indem Thermostatschalter (Ausstattung abhängig vom Modell) auf 0 / AUS / OFF stellen und anschließend den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
  • Seite 48: Austausch Des Leuchtmittels

    1. Nehmen Sie das Gefriergut heraus und lagern Sie es in einer Kühlbox. 2. Schalten Sie das Gerät ab, indem Sie den Thermostatschalter auf 0 / AUS / OFF stellen und anschließend den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden. 3.
  • Seite 49: Ompressor Läuft Zu Lange

    5. Die Spannung ist zu niedrig. 5. Vergleichen Sie die Angaben auf dem Typenschild mit den Angaben Ihres Stromanbieters. OMPRESSOR ARBEITET NICHT 1. Fehlerhafte Energieversorgung. 1. Überprüfen Energieversorgung. OMPRESSOR LÄUFT ZU LANGE 1. Gerät war kürzlich ausgeschaltet. 1. Das Gerät benötigt einige Zeit zum Erreichen der Kühltemperatur.
  • Seite 50 Wassers in den Behälter ausgerichtet, oder die Ablauföffnung ist blockiert. ELEUCHTUNG ARBEITET NICHT 1. Das LED-Leuchtmittel ist defekt. 1. Siehe Kapitel R EINIGUNG FLEGE 2. Das Kontrollsystem 2. Schließen Sie die Tür und öffnen Sie Beleuchtung deaktiviert, weil die Tür sie erneut, um die Beleuchtung zu zu lange geöffnet war.
  • Seite 51: Außerbetriebnahme

    8. Außerbetriebnahme UßERBETRIEBNAHME ZEITWEILIGE WENN DAS ERÄT ÜBER EINEN LÄNGEREN EITRAUM NICHT BENUTZT WIRD 1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden. 2.
  • Seite 52: Technische Daten

    9. Technische Daten ECHNISCHE ATEN Geräteart Kühl- / Gefrierkombination N / ST Klimaklasse (Umgebungstemperatur 16 - 38 °C) Energieeffizienzklasse** Energieverbrauch / Jahr in kW/h*** 194,00 Stromspannung / Frequenz 220 - 240 V AC / 50 Hz Gesamtinhalt netto in l Inhalt netto Kühlen l Inhalt netto Gefrieren in l Sterne...
  • Seite 53: Entsorgung

    10. Entsorgung 1. Bitte entsorgen Sie das Gerät unter Beachtung der jeweiligen Gesetzgebung hinsichtlich explosiver Gase. Kühlgeräte enthalten in den Kühlsystemen und Isolierungen Kältemittel und Gase, die fachgerecht entsorgt werden müssen. Beschädigen Sie an einem zur fachgerechten Entsorgung vorgesehenen Kühlgerät nicht die Kühlrippen und Rohre. Bei Austritt von Kältemittel besteht BRANDGEFAHR! 2.
  • Seite 54: Garantiebedingungen

    5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport verursacht wurden; 6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung; 7. Schäden, die außerhalb des Gerätes durch ein PKM-Produkt entstanden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist. Die Gültigkeit der Garantie endet bei: 1.
  • Seite 104: Technologie Für Den Haushalt

    Sie finden alle Informationen zum Kundendienst auf der Einlage in dieser Bedienungsanleitung. Aftersales service information on the leaflet inside this instruction manual. Änderungen vorbehalten Subject to alterations TAND PDATED 02.09.2021 09/02/2021 © PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers ~ 104 ~...

Inhaltsverzeichnis