1.
Vorsicht Besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen
2.
Lesen Sie die Betriebsanleitung, beachten Sie die darin
enthaltenen Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften!
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille,
3.
Gehörschutz)
4.
Tragen Sie eine Staubmaske
Ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie das Gerät warten
5.
oder reparieren.
6.
Schutzkleidung verwenden
7.
Schutz vor Feuchtigkeit
8.
Halten Sie Kinder von dem Werkzeug fern
9.
Isoliertes Werkzeug zweiter Klasse
KONSTRUKTION UND ANWENDUNG
Die
Putzschleifmaschine
Elektrowerkzeug, das von einem Einphasen-Kommutatormotor
angetrieben wird. Der Schleifer ist für das Trockenschleifen
von Wänden und anderen verputzten Oberflächen konzipiert.
Der bewegliche Schleiftellerschutz des Schleifers passt sich
perfekt an jede Wandoberfläche an. Der Schleifer ist so
konstruiert, dass er an eine externe Staubabsaugung (z. B.
Staubbeutel, Staubsauger) angeschlossen werden kann, die
während des Betriebs angeschlossen werden muss. Seine
Einsatzgebiete sind die Ausführung von Renovierungs- und
Bauarbeiten sowie jegliche Arbeiten im Bereich der selbständigen
Hobbytätigkeit (DIY).
Die
Schleifmaschine
angeschlossenen Staubabsaugung, z. B. mit einem
Staubsack oder einem für Gipsstaub geeigneten
Staubsauger, verwendet werden.
BESCHREIBUNG DER GRAFISCHEN SEITEN
Die nachstehende Nummerierung bezieht sich auf die
Komponenten des Geräts, die auf den grafischen Seiten dieses
Handbuchs dargestellt sind.
Verlängerungszapfen
1.
Verlängerungsgriff
2.
3.
Schleifmaschinen-Verlängerungsrohr
4.
Stromkabel
5.
Erweiterungsblock
6.
Hauptgriff
7.
Schalter
8.
Drehzahlregler
9.
Mahlwerk-Klappgelenk
Zusätzlicher Frontgriff
10.
11.
Flexibles Entstaubungsrohr
12.
Motor
13.
Drehknopf für die Absaugung
14.
LED-Beleuchtung
15.
Abdeckung der Schleifscheibe
* Es kann zu Abweichungen zwischen der Zeichnung und dem Produkt
kommen.
AUSRÜSTUNG UND ZUBEHÖR
1.
Schleifer
2.
Flexibler Saugschlauch
3.
Gummi-Pads
4.
Extra langer Griff
Schleifblätter (verschiedene Abstufungen)
5.
6.
Spezial-Sechskant-Schlüssel
7.
Staubsaugerbeutel
8.
Technische Dokumentation
VORBEREITUNG AUF DIE ARBEIT
MONTAGE EINES ZUSATZGRIFFS
Es wird empfohlen, einen Zusatzhandgriff für die Schleifmaschine zu
verwenden. Der Zusatzhandgriff wird in der Bohrung Abb. C3 im Griff
der Schleifmaschine Abb. C1. Die Verlängerung wird mit dem
Verriegelungsmechanismus (Abb. C2) verriegelt. C2. Halten Sie den Schleifer bei
der Arbeit mit beiden Händen fest (auch mit dem Zusatzgriff), dann
besteht weniger Gefahr, die Kontrolle über die Maschine zu verlieren.
ist
ein
handgehaltenes
darf
nur
mit
einer
1 Stk.
1 Stk.
2 Stk.
1 Stk.
6 Stk.
1 Stk.
1 Stk.
3 Stück.
SCHLEIFPAPIERAUFSATZ
Der Schleifer verfügt über einen Arbeitsteller mit sogenanntem Klettverschluss,
der einen einfachen und schnellen Wechsel des Schleifpapiers in beiden
Schleiftellerformen ermöglicht.
• Bringen Sie das Schleifpapier so nahe an den Schleifteller heran, dass
seine Löcher mit denen des Schleiftellers übereinstimmen (Abb. E2)
und drücken Sie es nach unten, um eine wirksame Staubabsaugung
zu gewährleisten.
• Um das Schleifpapier zu entfernen, kippen Sie es auf eine Seite und
ziehen Sie es dann ab.
Verwenden Sie perforiertes Schleifpapier, damit der Staub
durch die Löcher im Arbeitsteller in die Staubabsaugung
gelangen kann. Reinigen Sie vor jedem Wechsel des
Schleifpapiers die Arbeitsscheibe, indem Sie sie z. B. mit einer
Bürste
oder
einem
Verunreinigungen befreien.
ENTSTAUBUNG
• Stecken Sie das Ende des Saugschlauchs auf den Absaugstutzen
Abb. C3 oder Abb. A1, wenn Sie eine Verlängerung verwenden.
• Schließen Sie das andere Ende des mitgelieferten Saugschlauchs
an ein Absaugsystem an, z. B. einen Werkstattstaubsauger oder
einen Staubbeutel (im Lieferumfang enthalten).
HUBKRAFTREGELUNG
Die Saugkraft wird durch Drehen des Knopfes nach links oder
rechts eingestellt, Abb. E1.
BEDIENUNG / EINSTELLUNGEN
Die Netzspannung muss mit der auf dem Typenschild der
Schleifmaschine angegebenen Spannung übereinstimmen.
• Einschalten - drücken Sie den Einschaltknopf Abb. A7. Ausschalten
- Druck auf den Schaltknopf loslassen Abb. A7.
Schaltersperre (Dauerbetrieb)
Einschalten:
• Drücken Sie den Schaltknopf Abb. A7 und halten Sie ihn in dieser
Position.
• Drücken Sie den Schaltknopf Abb. A7, um für den Dauerbetrieb zu
sperren.
• Lassen Sie den Druck auf den Schaltknopf los (Abb. A7).
Abschalten:
• Drücken Sie auf den Schaltknopf Abb. A7 und lassen Sie ihn wieder
los.
GESCHWINDIGKEITSKONTROLLE
Am Gehäuse des Schleifers befindet sich ein Drehknopf zur
Einstellung der Drehzahl (Abb. A8). Die Drehzahl wird nach Bedarf
eingestellt (je nach verwendetem Schleifpapier, Härte des zu
bearbeitenden Materials, Art der Arbeit usw.). Durch Drehen des
Drehzahlreglers Abb. A8 wird die Drehzahl des Schleiftellers erhöht
oder verringert.
SCHLEIFARBEITEN
Die zu bearbeitenden Oberflächen müssen trocken und frei
von Fremdkörpern wie Schrauben, Nägeln, Bolzen usw. sein.
Halten Sie den Schleifer mit beiden Händen fest.
• Schalten Sie die Schleifmaschine ein und warten Sie, bis die
Arbeitsscheibe die maximale Drehzahl erreicht hat.
• Legen Sie die gesamte Fläche der Arbeitsscheibe auf die
Arbeitsfläche (der bewegliche Schutz der Arbeitsscheibe passt
sich automatisch an die Oberfläche an).
• Bewegen Sie den Schleifer mit mäßigem Druck in kreisenden
Bewegungen oder abwechselnd in Quer- und Längsrichtung über
die Arbeitsfläche.
• Ein zu hoher Druck führt nicht zu einer Steigerung der
Schleifleistung, kann aber einen schnelleren Verschleiß der
Schleifmaschinenteile und des Schleifpapiers verursachen.
• Wenn der Schleifteller während des Betriebs von der
Schleiffläche wegbewegt wird, gelangt der Staub nach außen
und damit in den Arbeitsraum.
11
Pinsel
von
Staub
und
anderen