Hinweise zum Anschluss
Entsprechend ist das Ausschalten über den Hauptschalter der benachbarten Basiseinheit gesteuert, sowie die
Steueroptionen, welche auch für Verstärkerblöcke unterstützt sind:
·
gedrückter Taster via REMOTE Buchse am POWER-X
·
geöffneter Schalter via REMOTE Buchse am POWER-X
·
Abfallen einer PoEC-Spannung an der EtherCAT-Eingangsbuchse auf <25 VDC.
3.3.7.2 Einschalten eines verteilten Systems
Beim Betrieb eines Master-Geräts (mit einem POWER-X) gemeinsam mit einer Einheit von Verstärkern (mit
einem weiteren eigenen POWER-X) stellt das Mastergerät beim Einschalten dank des 31 V Spannungswandlers
stets eine "gültige" PoEC-Spannung am EtherCAT Interface (M8) zur Verfügung. Der über dieses Kabel dann
angeschlossene Verstärker-Erweiterungsblock wird daher über das PoEC Signal ferngesteuert mit ein- und
ausgeschaltet. Die tatsächliche Versorgung des Slave-Systems kann dabei sowohl über die XT-Con-Buchse oder
über PoEC erfolgen, was dann als Teil der Ausgangsleistung des Master-Systems zu berücksichtigen ist!
3.3.7.3 Remote-Buchse
Die Belegung der Remote-Buchse des POWER-X Moduls ist bis auf Pin 5 und Pin 6 identisch zur Belegung an der
CRXT-Basiseinheit
(Abb. 2 Pos. C
Taster (zwischen Pin 3 und Pin 4) zum Ein- und Ausschalten verwendet werden, siehe
3.3.7.4 LED-Anzeige
Das CRXT/POWER-X Modul ist mit zwei Multiocolor-LEDs ausgestattet, die über verschiedene Betriebszustände
informieren:
"POWER"-LED
Zustand
grün
Betrieb ohne besondere Beschränkung der Ausgangsleistung, Gerät wird über eine korrekte
externe Versorgungsspannung 10 V bis 35 VDC versorgt
gelb
Betrieb mit besonders eingeschränkter Ausgangsleistung, Gerät wird über externe
Versorgungsspannung <10 VDC versorgt
abwechselnd grün
Betrieb ohne besondere Beschränkung der Ausgangsleistung, Gerät wird wegen einer
und gelb blinkend
externen Versorgungsspannung <10 VDC über PoEC versorgt.
rot
Fehlerzustand; Mögliche Ursachen:
("LIMIT"-LED
ist aus)
"LIMIT"-LED
grün
gelb
rot
rot blinkend
© 2023 imc Test & Measurement GmbH
). Es kann ein statischer Schalter (zwischen Pin 1 und Pin 2) oder auch ein
19
- Gerät (Master) ist heruntergefahren, kann sich aber z.B. wegen geschlossenem Remote-
Schalter oder vorhandener PoEC-Spannung nicht ausschalten.
- Interne Zwischenkreisspannung ist kleiner 26 VDC und damit zu niedrig (Hardwaredefekt)
- interner Fehler
Zustand
Betrieb bei weniger als 80 % der zulässigen Ausgangsleistung
Betrieb bei 80 % bis 95 % der zulässigen Ausgangsleistung
aktuelle Ausgangsleistung über 95 % der zulässigen Ausgangsleistung; es droht eine
Zwangsabschaltung wegen Überlast
Ansprechen des internen reversiblen Kurzschlussschutz des Gerätes
Intermittierender Neustart (4 sec.)
Pinbelegung
imc CRONOS-XT - Erste Schritte, Edition 3 - 30.05.2023
Kapitel 3
.
36
Seite 22