Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ethercat Systembus - IMC CRONOS-XT Erste Schritte

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise zum Anschluss
3.3.6.1 Spannungswandler
Im Sinne eines "Step-Up" Wandlers wird die angeschlossene Versorgungsspannung auf einen konstanten geräte-
internen Zwischenkreis von 31 V bis 35 V hochgesetzt. Dies ermöglicht insbesondere den Betrieb auch großer
Geräte mit niedrigen Versorgungsspannungen wie etwa dem 12 V Bordnetz in Fahrzeugen, da die Ströme über
die Modul-Klickverbinder entsprechend reduziert werden.

3.3.6.2 EtherCAT Systembus

Über M8-Buchsen wird der interne EtherCAT Systembus des Geräts nach außen bereitgestellt und ermöglicht
damit den Betrieb von verteilten Systemen. Diese können sich zusammensetzen aus einem Master Gerät
(Basiseinheit mit oder ohne weitere Verstärkermodule) und räumlich abgesetzten Blöcken von Verstärkern
(Slaves). CRXT-Verstärkerblöcke müssen dabei wiederum mit einem POWER-X Modul ausgerüstet sein. Derartige
verteilte Systeme können darüber hinaus auch aus Komponenten von imc CRONOS-XT (CRXT) und imc
CRONOSflex (CRFX) kombiniert werden. Das bedeutet, dass an einem XT-Gerät verteilte flex-Verstärkermodule
betrieben werden können und auch eine flex-Basiseinheit mit einem XT Verstärkerblock (mit POWER-X)
kombiniert werden kann. Passende Anschlusskabel mit gemischter Anschlusstechnik (M8 zu RJ45) sind
verfügbar.Die Vernetzung über EtherCAT kann sich auch über mehrere Stufen erstrecken: An einem Slave-Block
kann wiederum ein weitere Slave per Kabel angeschlossen werden (EtherCAT IN/OUT).
Abb. 4: verteilte Gerätekonfiguration mit einer CRFX Basiseinheit, CRONOS-XT und CRFX Komponenten
© 2023 imc Test & Measurement GmbH
Abb. 3: verteilte Gerätekonfiguration mit CRONOS-XT und CRFX Komponenten
imc CRONOS-XT - Erste Schritte, Edition 3 - 30.05.2023
Kapitel 3
Seite 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis