Hinweise zum Anschluss
Hinweis
·
Der am POWER-X direkt herausgeführte interne EtherCAT Systembus dient ausschließlich zur Vernetzung
mit den EtherCAT-basierten Komponenten von imc CRONOS. Allgemeine EtherCAT-Komponenten von
Drittanbietern werden nicht unterstützt!
·
Die CRONOS-XT Basiseinheit kann mit einem EtherCAT-Slave-Feldbusinterface ausgerüstet werden. Dieses
Interface steht jedoch in keinerlei Zusammenhang mit dem hier beschriebenen EtherCAT Systembus
(Master) welcher am POWER-X-Modul zugänglich ist und eine Vernetzung von imc-Modulen erlaubt.
Das ECAT-Slave-Interface stellt NICHT den internen Systembus direkt zur Verfügung, sondern bildet vielmehr
ein entkoppeltes Interface zum Gesamtsystem: Dieses Slave-Interface (mit eigenem Interface-Prozessor)
erlaubt es dann, ausgewählte Kanäle des CRONOS-Gesamtgerätes, im Sinne eines komplexen Slave-
Subsystems, mit einem fremden externen EtherCAT Master auszutauschen (Automatisierungssysteme,
z.B. TwinCAT).
3.3.6.3 Power-over-EtherCAT (PoEC)
Über das herausgeführte EtherCAT Systembus-Interface können die beteiligten CRXT Komponenten durch das
gleiche Kabel auch via Power-over-EtherCAT (PoEC) versorgt werden. Dadurch wird ein separater
Versorgungsanschluss für abgesetzte Verstärker in der Regel entbehrlich. Die zwischen den imc CRONOS-XT
Komponenten ausgetauschten Versorgungsleistungen können ausreichend groß sein (max. 1,5 A).
3.3.6.4 Ferngesteuertes Einschalten (REMOTE)
Über den zentralen Hauptschalter der Basiseinheit können die verteilten Verstärkereinheiten ferngesteuert mit
eingeschaltet werden. Diese Funktion nutzt zwar PoEC-Signale, ist aber unabhängig davon, ob abgesetzte
Module tatsächlich über PoEC versorgt werden.
Darüber hinaus besitzt das POWER-X Modul einen eigenen REMOTE-Anschluss (XT-Con) mit Steuersignalen für
das Ein- und Ausschalten. In Verbindung mit einer XT-Basiseinheit ist deren Hauptschalter zum manuellen
Einschalten maßgeblich, der REMOTE-Anschluss der Basis dagegen dann nicht wirksam.
3.3.7 Bedienung
3.3.7.1 Ein- und Ausschalten
Das POWER-Modul verfügt nicht über einen separaten Taster zum Ein- und Ausschalten, vielmehr ist der
Hauptschalter (Taster) der im gleichen Gerät verbauten Basiseinheit maßgeblich. Das mit dem POWER-X Modul
kombinierte Gerät (bzw. ein Verstärkerblock) schaltet sich ein, wenn
·
der Taster der Basiseinheit (sofern vorhanden) gedrückt wird.
Der REMOTE-Anschluss der Basis wird nicht berücksichtigt!
·
ein an der REMOTE-Buchse des POWER-X angeschlossener Taster gedrückt wird.
·
ein an der REMOTE-Buchse des POWER-X angeschlossener Schalter geschlossen ist und gleichzeitig eine
externe Versorgung über die XT-Con-Buchse anliegt.
·
an der moduleigenen EtherCAT-Eingangsbuchse eine PoEC-Spannung anliegt (≥30 VDC). Dieser Modus ist
insbesondere für den Betrieb von verteilten Verstärkerblöcken relevant.
Steht dabei gleichzeitig auch eine externe Versorgung (10 bis 35 VDC) über die XT-Con-Buchse zur
Verfügung, so wird der mit dem POWER-X verbaute Block nur über die XT-Con-Buchse versorgt, während
das PoEC Signal ggf. lediglich das Einschalten steuert.
© 2023 imc Test & Measurement GmbH
Hinweise zum EtherCAT Systembus
imc CRONOS-XT - Erste Schritte, Edition 3 - 30.05.2023
Kapitel 3
Seite 21