Herunterladen Diese Seite drucken

SoFlow SO2 ZERO Originalbetriebsanleitung Seite 52

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SO2 ZERO:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
Motorleistung (nominal)
Aufladezeit
Ladungszyklen
Schutzklasse
* abhängig von der Belastung des Fahrers, dem Untergrund, der Neigung, der Temperatur usw.
7 Instandhaltung, Reparaturen und Garantie
7.1 Lagerung
Lagern Sie den SOFLOW SCOOTER stets an einem trockenen Ort. Falls Sie den SOFLOW SCOOTER nur selten benutzen, empfehlen wir, den
Akku einmal monatlich aufzuladen, um die Langlebigkeit des Akkus beizubehalten und einer Schädigung vorzubeugen. Die Geschwindigkeit
der Selbstentladung des Akkus erfolgt bei kalten Temperaturen (z.B. im Winter) schneller als in einer warmen Umgebung. Lagern Sie das Gerät
niemals für längere Zeit unter direktem Einfluss von Sonnenlicht (z.B. nicht im Kofferraum eines Autos). Die Temperatur des SOFLOW SCOOTER
und des Akkus könnten ansonsten auf über 50°C ansteigen, was zu irreparablen Schäden des Geräts oder der Akkulebensdauer führen kann.
Bei Temperaturen unter -20°C nimmt der Akku ebenfalls erheblichen Schaden.
7.2 Reinigung
Um Rost an den metallischen Teilen Ihres SOFLOW SCOOTER zu vermeiden, sollten Sie das Gerät nach jeder Benutzung reinigen und trocknen.
Verwenden Sie dafür einen angefeuchteten Schwamm und trocknen Sie danach das Gerät mit einem Handtuch. Besonders das regelmässige
Reinigen von Schrauben und ölen von Kugellagern mit den entsprechenden Mitteln steigert die Lebensdauer des Geräts. Reinigen Sie das
Gerät nicht mit Alkohol, Petrol oder anderen korrosiven Reinigungsmitteln. Benutzen Sie niemals einen Hochdruckreiniger zur Reinigung des
Geräts.
copyright by www.soflow.com
300W
ca. 4 h
Ca. 300
IPX4
52

Werbung

loading