Herunterladen Diese Seite drucken

SoFlow SO2 ZERO Originalbetriebsanleitung Seite 39

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SO2 ZERO:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
Die Lebensdauer und Leistung eines Akkus sind abhängig von seinem Alter, der Pflege und wie oft dieser in Verwendung war. Im Vergleich zu
anderen Akkumodellen haben Lithium Ionen Akkus eine sehr geringe Selbstentladung und einen sehr geringen Memory Effekt, jedoch müssen
diese periodisch geladen werden. Auch wenn Sie Ihren SOFLOW SCOOTER nicht in Verwendung haben, muss der Akku einmal im Monat
mindestens 1 Stunde aufgeladen werden, sonst verliert dieser an Kapazität. Regelmäßiges Laden bewahrt den Akku vor Tiefentladung. Bitte
beachten Sie, dass ein tief entladener Akku irreparabel zerstört ist und kostenpflichtig ausgetauscht werden muss, deswegen sollte der Akku
auch im Betrieb niemals vollständig entladen werden.
WARNUNG!
2.6 Instandhaltung
Vermeiden Sie das Einstecken des Ladegerätes in der SOFLOW SCOOTER und die Steckdose, wenn das Gerät bereits aufgeladen ist. Dies könnte
auf Dauer eine Kapazitätsreduktion des Akkus bewirken.
Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt sämtliche Schrauben des Geräts, besonders die des Lenkers, des Schutzblechs und des Vorder- und Hinterrads.
Ziehen Sie sämtliche Schrauben fest an, um die Sicherheit bei der Benutzung Ihres SOFLOW SCOOTER zu gewährleisten. Überprüfen Sie vor
jeder Fahrt den schadlosen Zustand der Räder.
Prüfen Sie regelmässig, dass die Bremsen richtig funktionieren. Lassen Sie den Bremsbeleg auswechseln, sollte ein sicheres Abbremsen nicht
mehr gewährleistet sein. Im Zweifel kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
Reinigen Sie den SOFLOW SCOOTER nach der Benutzung gründlich mit einem trockenen Handtuch. Besonders das regelmässige Reinigen von
Schrauben und ölen von Kugellagern steigert die Lebensdauer des Geräts.
copyright by www.soflow.com
39

Werbung

loading