Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Empfängers; Vorbereitung Des Helikopters; Voreinstellungen Am Sender - GRAUPNER Empfänger GR-18 Handbuch

33579 empfänger gr-18 3xg+3a+vario; 33583 empfänger gr-24 pro 3xg+3a+3m+vario
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Empfänger GR-18:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

im Rhythmus von ca. einer Sekunde oder der Sprachausgabe „Höhe". Beachte: beim Einschalten des Empfängers wird
die aktuelle Höhe als 0 gesetzt, die angezeigte Höhe ist also die relative Höhe ausgehend vom Startpunkt.
Zykluszeit (ZYKLUS): bei ausschließlicher Verwendung von Digitalservos kann eine Zykluszeit von 10 ms eingestellt
werden. Im Mischbetrieb oder ausschließlicher Verwendung von Analogservos sollte 20 ms gewählt werden, da
Analogservos überfordert sein können und mit „Zittern" oder „Knurren" reagieren.
HoTT Summensignal (SUMD): wird das digitale Summensignal an Kanal 8 (6 bei GR 18) aktiviert, wird (anstatt
eines Servos) das Summensignal mit 8 Kanälen über diese Buchse ausgegeben. Der als SUMD konfigurierte HoTT-
Empfänger generiert permanent aus 8 Steuersignalen vom Sender ein digitales Summensignal und stellt dieses am
empfängerspezifisch festgelegten Servoanschluss bereit. Ein solches Signal wird zum Zeitpunkt der Überarbeitung
dieser Anleitung von einigen der neuesten elek-
tronischen Entwicklungen im Bereich von Power-Stromversorgungen usw. genutzt.
WARNUNG: Beachten Sie in diesem Zusammenhang aber unbedingt die dem jeweils angeschlossenen
Gerät beiliegenden Einstellhinweise, da Sie ansonsten riskieren, dass Ihr Modell ggf. unfliegbar wird.
Montage des Empfängers
Der Empfänger muss unbedingt rechtwinklig auf der Empfängerplattform am Helikopter ausgerichtet werden. Bitte auf
jeden Fall die Einbauanleitung in Abschnitt 3.1 beachten. Entfernen Sie vor der Montage den Aufkleber auf der Empfän-
gerrückseite und verwenden Sie idealerweise das Doppelklebeband Best.Nr.: 96382.1.
Der Empfänger muss zur stabilen Stromversorgung mit mind. zwei Stromzuleitungen angeschlossen werden. Die ma-
ximal mögliche Stromaufnahme der Servos beachten!
Achtung: Die Empfänger dürfen nur in Elektrohelimodellen verwendet werden!

Vorbereitung des Helikopters

Alle Servos auf Neutral stellen, die Hebel müssen unbedingt rechtwinklig stehen, die Taumelscheibe muss neutral ste-
hen (rechtwinkelig zur Hauptrotorachse). Die TS Gestänge müssen die gleiche Länge aufweisen.

Voreinstellungen am Sender

Freien/gelöschten Modellspeicher auswählen, Heli Modell aktivieren.
Alle Trimmungen müssen auf 0 stehen und dürfen auch im Flug auf keinen Fall verändert werden.Wenn möglich sollte
man daher die Trimmungen im Sender deaktivieren. Bei den Sendern MX-20, MC-16/20/32 und mz-18/24 Trimmung im
Menü deaktivieren.(Trimmschritte auf 0 stellen)
Taumelscheibentyp 1 Servo aktivieren bzw. beibehalten (die Taumelscheibenmischung erfolgt im FBL System)
Der Weg des Gaskanals (K6) muss unbedingt so eingestellt sein, dass bei Motor aus ein Wert nahe -100% (Servo-
anzeige) erreicht wird, da sonst die Kreiselkalibrierung nicht erfolgt.
Sender Wegeinstellungen bleiben während der Basiseinstellungen auf jeden Fall auf 100%
Falls das Heckservo nicht vom Typ 1,5ms Mitte (Standard) ist, dieses noch nicht einstecken!
Servoanordnung TS bei 120/135/140 Grad:
Vorn links = 1, Vorn rechts = 2, Hinten =3
Empfänger an Sender binden
Telemetrie Menü des Empfängers aufrufen, auf der ersten Seite in der ersten Zeile Modelltyp auf Heli stellen
Alle Servoeinstellungen am Sender in Neutralstellung bringen (Servoanzeige 0%),
2
3
1
innovation & technologie
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Empfänger gr-24 pro

Inhaltsverzeichnis