Seite 1
Fluoreszenzmikroskop OBN-14 OBN 141, OBN 142, OBN 147, OBN 148 PROFESSIONAL MEASURING Originalfassung Betriebsanleitung Fluoreszenzmikroskop Version 2024-09 OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 2
Weitere Sprachversionen Further language versions Más versiones de idiomas finden Sie online unter you will find online under se encuentran online bajo www.kern- www.kern- www.kern- sohn.com/manuals sohn.com/manuals sohn.com/manuals Vous trouverez d’autres Inne wersje językowe znajdą Trovate altre versioni di Państwo na stronie versions de langue online lingue online in sous...
Seite 3
Deutsch KERN Optics OBN-14 Fluoreszenzmikroskop Betriebsanleitung Fluoreszenzmikroskop Version 2024-09 Originalfassung Inhaltsverzeichnis: Technische Daten ........................3 Konformitätserklärung ......................4 Übersicht über das Gerät ......................6 Nomenklatur ..........................6 Rückansicht ..........................8 Vor Gebrauch .......................... 10 Allgemeine Hinweise ........................ 10 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ................11 Allgemeine Informationen zu Warnhinweisen ................
Seite 4
Fehlersuche ..........................53 Service ............................. 56 Stromversorgung ........................57 16.1 Netzanschluss .......................... 57 Wartung, Instandhaltung und Entsorgung ................58 17.1 Reinigung ..........................58 17.2 Wartung und Reparatur ......................58 17.3 Entsorgung ..........................59 Weitere Informationen......................60 2 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 5
100 – 240V AC Eingangsspannung Gerät / Strom [ Max ] 5V, 1A 50/60Hz 2A Steckernetzteil Steckernetzteilart Eingebautes Netzteil Sicherung 2A 5x20mm Fokussiermechanik Koaxialer Grob- und Feintrieb Abmessung Verpackung 430x220x490 mm Nettogewicht 16 kg Bruttogewicht 24 kg OBN-14-BA-d-2411.docx de | 3...
Seite 6
Konformitätserklärung Die aktuelle EG/EU Konformitätserklärung finden Sie online unter: https://www.kern-sohn.com/shop/de/DOWNLOADS/ 4 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 7
HINWEIS: Die Fluoreszenzmikroskope der Serie OBN-14 lassen sich in zwei Hauptkomponenten untergliedern: • Durchlichtmikroskop (KERN Professional Line) • Fluoreszenz-Auflichteinheit Die folgenden Betriebsanweisungen beziehen sich zunächst rein auf das Durchlichtmikroskop an sich. Die Abhandlung zur Fluoreszenz-Auflichteinheit erfolgt am Ende des Kapitel 10. Bedienung.
Seite 8
Übersicht über das Gerät Nomenklatur 6 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 9
Tubusstutzen mit Dioptrienausgleichsring Kameraadapter-Anschluss mit Feststellschraube Mikroskopkopf / Tubus Trinokular-Umschaltstab Feststellschraube Mikroskopkopf Einstellrad X – Y Achse Objekttisch EIN/AUS-Schalter Dimmer Feintrieb Grobtrieb Feststellschraube Kondensor Zentrierschraube Kondensor Feldlinse mit Leuchtfeldblende Zentrierschraube Kondensor Apertureinstellung Kondensor Kondensor Objekttisch Objekthalter Objektiv Objektrevolver OBN-14-BA-d-2411.docx de | 7...
Seite 10
Rückansicht 8 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 11
Beschreibung Grobtrieb Feintrieb Netzanschluss (bei OBN 141/142) Netzanschluss und Sicherung (bei OBN 147/148) Hauptschalter (bei OBN 147/148) Tragegriff Kondensor Fokusrad Einstellring Drehmoment Hauptschalter (bei OBN 141/142) und Dimmer OBN-14-BA-d-2411.docx de | 9...
Seite 12
Fällen die Bildschärfe beeinträchtigt. Wenn die Leistung des Mikroskops erhalten bleiben soll, darf es niemals zerlegt werden. Bauteile wie Objektivlinsen und andere optische Komponenten sollten daher so belassen werden, wie sie sich zu Beginn des Betriebs befinden. 10 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 13
Personenschäden führen. Das Symbol kennzeichnet die Art der Gefährdung. Weist auf allgemeine Gefahren oder eine Gefahrenstelle Warnung vor elektrischer Spannung Warnung vor optischer Strahlung Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen Warnung vor feuergefährlichen Stoffen Weist auf elektrostatisch empfindliche Geräte hin OBN-14-BA-d-2411.docx de | 11...
Seite 14
Schadensvermeidung. Kennzeichnet eine vorgeschriebene Aktion Bestimmungsgemäße Verwendung Das OBN-14 wird insbesondere zur Sichtbarmachung von Zellbestandteilen von anspruchsvollen Präparaten (z. B. lebende Säugerzellen, Gewebe, ggf. auch Mikroorganismen, Immunfluoreszenz, FISH, DAPI-Färbung etc.) eingesetzt. Wichtige Anwendungen umfassen die spezifische Färbung von Proteinen mit fluoreszenzmarkierten Liganden, Antikörpern oder fluoreszierenden Proteinen.
Seite 15
● Betreiben Sie das Gerät nicht in einer aggressiven Atmosphäre. Wichtige Warnhinweise zur Verwendung einer HBO- Lampe ●Während des Betriebs weist die Lampe eine sehr starke Hitzeentwicklung auf. Es sollte vermieden werden das OBN-14-BA-d-2411.docx de | 13...
Seite 16
Das Lichtspektrum der HBO-Lampe kann häufig schädlich für Mikroorganismen sein. ● Es darf niemals in die Okulare geschaut werden, wenn der Strahlengang (mittels Steuerhebel für Beleuchtung) geöffnet und am FL-Modul eine leere Filterposition ausgewählt ist. Hier besteht akute Erblindungsgefahr. 14 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 17
● Eine HBO-Lampe hat eine bestimmte Lebensdauer. Je näher sie an ihre Grenze gebracht wird, desto größer ist die Gefahr, dass die Lampe explodiert und giftigen Quecksilberdampf freisetzt. Dies muss mit allen Mitteln verhindert werden. OBN-14-BA-d-2411.docx de | 15...
Seite 18
Verwenden Sie das Gerät nicht in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Wassernebel HINWEIS ● Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, setzen sie es keinen extremen Temperaturen, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aus. ● Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine scharfen Reiniger, Scheuer- oder Lösungsmittel. 16 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 19
Rücktransport aufbewahren. • Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwenden. • Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen/beweglichen Teile trennen. • Evtl. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen. • Alle Teile gegen Verrutschen und Beschädigung sichern. OBN-14-BA-d-2411.docx de | 17...
Seite 20
Um-Verpackung, das Gehäuse, andere Teile oder gar das Gerät selbst beschädigt wurden. Wenn irgendwelche Schäden ersichtlich sind, teilen Sie diese bitte unverzüglich der KERN GmbH mit. Erstinbetriebnahme Um die Funktion des Mikroskops zu gewährleisten, ist es wie in Kapitel 9 beschrieben, zusammenzubauen. 18 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 21
Die runde Schwalbenschwanz-Halterung am Kopf kann nun in die runde Schwalbenschwanz-Halterung Gehäuse eingesetzt Befestigungsschraube fixiert werden. Dabei sollte man stets darauf achten, dass die Linsen nicht mit den bloßen Fingern berührt werden und kein Staub in die Öffnungen eindringt. OBN-14-BA-d-2411.docx de | 19...
Seite 22
Die Skala sollte dabei von vorne lesbar sein. Das Berühren der optischen Linsen mit den bloßen Fingern sollte man vermeiden. Für die Punkte 9.6 (Polarisationseinheit) und 9.7 (Kameraanschluss) siehe 13 Verwendung von optionalem Zubehör. 20 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 23
Objekthalters kann der Objektträger auf dem Tisch fixiert werden (siehe Abbildung links). Um die Probe in den Strahlengang zu bewegen, müssen die Einstellräder rechts am Kreuztisch entsprechend betätigt werden (siehe Abbildung rechts). Maximal ein Objektträger kann platziert werden. OBN-14-BA-d-2411.docx de | 21...
Seite 24
Diese Funktion kann zum einen der Erleichterung der Schärfeeinstellung dienen und zum anderen das ungewollte Herunterrutschen des Objekttisches verhindern. Wichtig Um Schäden im Fokussiersystem zu vermeiden dürfen die linken und die rechten Einstellräder des Grob- und Feintriebs niemals gleichzeitig in die jeweils entgegengesetzte Richtung gedreht werden. 22 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 25
3. Nun mit dem linken Auge durch das linke Okular blicken und das Bild anhand des linken Dioptrienausgleichsrings fokussieren. Dazu gilt es den Ring in beide Richtungen zu drehen (siehe Abbildung), um herauszufinden an welcher Position das Bild am schärfsten erscheint. OBN-14-BA-d-2411.docx de | 23...
Seite 26
Hat man das Beobachtungsobjekt für eine bestimmte Vergrößerung scharf gestellt, so gerät der Fokus bei der Auswahl des Objektivs mit der nächsthöheren Vergrößerung leicht aus dem Fokus. Hier gilt es dann anhand einer leichten Verstellung des Feintriebs den Fokus wieder herzustellen. 24 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 27
Damit einwandfreie Bildergebnisse bei der mikroskopischen Beobachtung entstehen können, ist es wichtig, dass die Lichtführung des Mikroskops optimiert ist. Wenn, wie bei den Geräten der KERN OBN-14 Serie, eine Beleuchtung nach Köhler eingestellt werden kann, hat dies eine homogene Ausleuchtung des Präparats und die Verminderung von störendem Streulicht zur Folge.
Seite 28
Objektträger kommt. Hier ist also etwas Vorsicht geboten. 4. Mit den Zentrierschrauben des Kondensorträgers das Bild der Leuchtfeldblende in die Mitte des Sehfeldes bringen. 5. Leuchtfeldblende so weit öffnen, bis sie gerade aus dem Sehfeld verschwindet. Wenn notwendig Zentrierschrauben Kondensorträgers leicht nachzentrieren. 26 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 29
Wenn anschließend eine andere Vergrößerung gewählt wird, so muss die Köhlersche Beleuchtung nicht komplett von Beginn an neu eingestellt, sondern lediglich die Apertur- und Leuchtfeld blende entsprechend angepasst werden. Im Zuge dessen kann man auch immer kontrollieren, ob der Kondensor nachzentriert werden muss. OBN-14-BA-d-2411.docx de | 27...
Seite 30
Benutzens leicht durch Fettrückstände verunreinigt werden können. Um die Hygiene stets aufrecht zu erhalten, wird daher empfohlen die Augenmuscheln regelmäßig (z. B. mit einem feuchten Tuch) zu reinigen. Augenmuscheln High Eye Point Okular (erkenntlich am Brillen-Symbol) 28 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 31
10.8 Verwendung von Ölimmersions-Objektiven Die 100x Objektive der OBN-14 Serie sind Objektive, die mit Ölimmersion verwendet werden können (sie tragen immer die Aufschrift „OIL“). Dadurch wird eine besonders hohe Auflösung des mikroskopischen Bildes generiert. Zur richtigen Verwendung der Ölimmersion gilt es die folgenden Arbeitsschritte durchzuführen.
Seite 32
Spiegel durchdringen, welcher die restlichen Anteile vom Anregungslicht zudem noch dabei hindert in Richtung Okulare vorzudringen. Und der Sperrfilter beseitigt endgültig alle Wellenbereiche, die nicht zur beobachteten Fluoreszenz gehören, aus dem Strahlengang. Das entstandene Bild ist somit rein durch das vom Präparat ausgestrahlte Fluoreszenzlicht aufgebaut. 30 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 33
Übersicht zu den Wellenlängen für Anregung und Emission je Anregungsfilter Blaue Linie: Wellenlänge Anregung Grüne Linie: Wellenlänge Emission OBN-14-BA-d-2411.docx de | 31...
Seite 36
Nomenklatur (Bauelemente) bei OBN 147/148 Beschreibung Schutzscheibe Abdeckung für FL-Modul Fixier-Inbus-Schraube für Mikroskopkopf Hauptteil Verbindungsstelle für Mikroskopkopf Fixierschraube für Lampengehäuse HBO-Lampengehäuse Stromanschluss Schraube zur Montage der Schutzplatte Verbindungsstelle für Mikroskopfgehäuse Inbus-Schlüssel 34 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 37
Nomenklatur (Steuerelemente) bei OBN 147/148 Beschreibung FL-Modul-Steuerrad Zentriervorrichtung für Feldblende Einstellhebel für Feldblende Zentriervorrichtung für Aperturblende Einstellhebel für Aperturblende Kondensorsteuerung Schraube für Lampengehäuseabdeckung Zentrierschraube für Lampe (vertikal) Zentrierschraube für Lampe (horizontal) Steuerhebel für Beleuchtung OBN-14-BA-d-2411.docx de | 35...
Seite 38
Nomenklatur (Stromversorgungseinheit für HBO-Lampe) Beschreibung Betriebsdauer Amperemeter Hauptschalter 36 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 39
Nomenklatur (Steuerelemente) bei OBN 141/142 Beschreibung 3W-Epi-Fluoreszenzeinheit ( B/G) bei OBN 141 3W-Epi-Fluoreszenzeinheit ( B/G/UV/V) bei OBN 142 Eingangsbuchse Verbindungskabel für Fluoreszenzeinheit LED-Umschalthebel (B/G) LED-Umschaltrad (B/G/UV/V) OBN-14-BA-d-2411.docx de | 37...
Seite 40
Nomenklatur (Netzgerät für LED-Lampe: OBN 141/ OBN 142 5W LED Power Box (Vorderseite) DC-Eingang LED Power Box (Rückseite) DC-Eingang LED-Stromkabel Beschreibung ON/OFF-Schalter Dimmer Externer Stromanschluss LED-Powerbox-Ausgangsbuchse DC/AC Adapter Verbindungskabel für Fluoreszenzeinheit 38 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 41
Lampengehäuse (6) zu lösen, verbinden Sie den vorderen Anschluss der FL-Einheit mit dem hinteren Anschluss der Beleuchtungseinheit, stellen Sie die FL-Einheit ein und ziehen Sie die Fixierschraube (7) fest. Stecken Verbindungskabel Beleuchtungseinheit Stromversorgungseinheit der HBO-Lampe und sichern Sie die Schraubverbindung OBN-14-BA-d-2411.docx de | 39...
Seite 42
Lösen Sie die Fixierschraube für Mikroskopkopf mit dem Inbusschlüssel. Setzen Sie die Verbindungsstelle des Mikroskopkopfes (8) in die dafür vorgesehene Öffnung Mittelstücks (9). Fixieren Mikroskopkopf Feststellschraube, verwenden Sie hierzu einen Inbusschlüssel. Das Mikroskop ist nun fertig aufgebaut. 40 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 43
4. Wenn die Probe platziert wurde, kann das gewünschte Objektiv in den Strahlengang gebracht werden. 5. FL-Modul-Steuerrad in die gewünschte Position bringen. 6. Bei der Verwendung einer HBO-Lampe kann nun der Steuerhebel für die Beleuchtung herausgezogen werden. 7. Beginn der Beobachtung. OBN-14-BA-d-2411.docx de | 41...
Seite 44
Betriebsdaueranzeige an der Stromversorgungseinheit Sobald 100 h erreicht sind → Lampenwechsel erforderlich • Bevor Sie eine neue Lampe in Betrieb nehmen, drücken Sie den Reset Knopf an der Stromversorgungseinheit neben dem Amperemeter mit einem spitzen Gegenstand. 42 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 45
Licht, angenehm für die Augen). 4. Beim Blick durch die Okulare erscheinen ein Fadenkreuz und der deszentrierte Lichtfleck der Lampe (ebenfalls Kreuzform). 5. Anhand der beiden Zentrierschrauben am Lampengehäuse nun den Lichtfleck ins Zentrum Fadenkreuzes bewegen (Achtung: Hitzeentwicklung Lampengehäuse). OBN-14-BA-d-2411.docx de | 43...
Seite 46
Lampenhalterung wieder an der Gerätunterseite eingeklappt und befestigt wird, ist der Lampenwechsel vollzogen. Wichtig: Die neue Birne darf nur mit sterilen Handschuhen oder mit Hilfe ihrer Verpackungsfolie angefasst werden, um sie in die Halterung einzusetzen. Fett- oder Staubrückstände können ihre Lichtqualität und Lebensdauer negativ beeinflussen. 44 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 47
3. Lösen Sie die Imbusschraube (3mm) auf der Oberseite des Lampengehäuses. 4. Ziehen Sie den oberen Teil des Gehäuses nach oben, bis er sich vom unteren Teil trennt ( siehe Abb.) 5. Im oberen Teil befindet sich die Halterung, in der die Lampe installiert werden soll. OBN-14-BA-d-2411.docx de | 45...
Seite 48
Aufgrund der hohen Lebensdauer einer LED-Beleuchtung wird bei diesem Mikroskop ein regelmäßiger Lampenwechsel nicht notwendig sein. Probleme mit der Beleuchtung würden daher in den meisten Fällen Defekte in der Elektrik als Ursache haben. In solch einem Fall kann unser Technischer Service weiterhelfen. 46 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 49
Gehäuse herausgezogen werden. Es ist sinnvoll hier einen Schraubenzieher oder ähnliches zur Hilfe zu nehmen. Die defekte Sicherung kann nun aus ihrem Gehäuse entnommen und durch eine neue ersetzt werden. Danach gilt es das Sicherungsgehäuse wieder in die Einschubstelle unterhalb des Netzsteckeranschlusses einzuführen OBN-14-BA-d-2411.docx de | 47...
Seite 50
• Die Apertureinstellung des Kondensors muss sich auf Position PH befinden. • Der Polarisator muss für seine Ausgangslage zu der Position gedreht werden, an welcher man im Sehfeld (ohne Präparat) das höchste Maß an Dunkelheit wahrnimmt. 48 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 51
13.2 Kameraanschluss Aufgrund des trinokularen Tubus, der zur Standradausstattung der gesamten OBN-14 Serie gehört, ist es möglich Mikroskopkameras an das Gerät anzuschließen, um Bilder oder Sequenzen eines Beobachtungsobjekts digital zu dokumentieren. Nachdem der Kunststoffdeckel am Kameraadapter-Anschluss oben auf dem Mikroskopkopf entfernt wurde, muss zunächst ein geeigneter Adapter daran angebracht werden.
Seite 52
Der PH-Schieber wird mit der Fläche, die die Aufschrift „TOP“ trägt, nach oben in die Einschubstelle des PH-Kondensors geschoben bis er zum ersten Mal einrastet. Bei dieser ersten Position befindet sich nun der Phasenring des PH-Schiebers im 50 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 53
Positionen des PH Universal-Drehkondensors. Die zueinander gehörenden Ringe müssen einerseits bezüglich ihrer Größe und andererseits bezüglich ihrer Positionierung im Strahlengang aufeinander abgestimmt sein. Die Position der Ringe in den Objektiven ist unveränderbar, die der Ringe in der Kondensorscheibe hingegen nicht. OBN-14-BA-d-2411.docx de | 51...
Seite 54
Justierung erfolgreich beendet und kann für die Ringpaare der anderen Vergrößerungen ebenfalls vorgenommen werden. i. Nach der Justierung muss das Zentrierungs-Okular wieder durch das Standard- Okular ersetzt werden, damit das Objekt auf dem Kreuztisch im Phasenkontrast-Modus beobachtet werden kann. 52 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 55
Der Augenabstand ist nicht richtig eingestellt Die Dioptrieneinstellung wurde nicht richtig vorgenommen Das Sehfeld des einen Auges stimmt Rechts und Links werden unterschiedliche nicht mit dem des anderen Auges überein Okulare verwendet Die Augen sind nicht an das Mikroskopieren gewöhnt OBN-14-BA-d-2411.docx de | 53...
Seite 56
Der Grobtrieb lässt sich nur schwer drehen Der Kreuztisch wird von einem Festkörper blockiert. Der Tisch fährt von selbst nach unten Das Einstellrad/ Drehmoment ist zu wenig Der Feintrieb verstellt sich von selbst angezogen 54 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 57
Bei Berührung des Tisches verschwimmt Der Tisch wurde nicht richtig montiert das Bild OBN-14-BA-d-2411.docx de | 55...
Seite 58
Sollten Sie trotz des Studiums dieser Bedienungsanleitung noch Fragen zur Inbetriebnahme oder Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein Problem auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. 56 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 59
Angaben auf dem Mikroskop ( Aufkleber ) und die ortsübliche Netzspannung identisch sind. Wichtig: ▪ Vor Inbetriebnahme das Netzkabel auf Beschädigungen überprüfen ▪ Darauf achten, dass das Netzgerät nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommt ▪ Der Netzstecker muss jederzeit zugänglich sein. OBN-14-BA-d-2411.docx de | 57...
Seite 60
Bei einem korrekten Umgang und regelmäßiger Überprüfung funktioniert das Mikroskop viele Jahre lang reibungslos. 17.2 Wartung und Reparatur Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor und bauen Sie keine Ersatzteile ein. Wenden Sie sich zur Reparatur oder Geräteüberprüfung an den Hersteller.. 58 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...
Seite 61
• Elektronische Bauteile (Leiterplatten, elektrische Kabel • Kunststoff (Gehäuse) • Metall Eine unsachgemäße Entsorgung des Geräts kann schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben. Eine ordnungsgemäße und umweltfreundliche Entsorgung kann schädliche Auswirkungen verhindern und Rohstoffe zurückgewinnen. OBN-14-BA-d-2411.docx de | 59...
Seite 62
Die Abbildungen können geringfügig vom Produkt abweichen. Die Beschreibungen und Illustrationen dieser Bedienungsanleitung können ohne Vorankündigung geändert werden. Weiterentwicklungen am Gerät können solche Änderungen mit sich bringen. Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Übersetzung. Verbindlich ist das deutsche Originaldokument. 60 | de OBN-14-BA-d-2411.docx...