1 Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Be- wahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschla- gen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs- anleitung.
Seite 5
nur von einer Elektro-Fachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhü- tungsvorschriften zu beachten. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages vor Arbeiten am Gerät Netzspannung freischalten (Sicherungsautomat abschalten). Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise kön- nen Brand oder andere Gefahren entstehen (siehe Abschnitt 6).
Das Öffnen des Gerätes birgt die Gefahr eines Stromschlages. Im Fehlerfall schicken Sie das Gerät an den Service. Beachten Sie beim Anschluss an die Gerä- teklemmen die hierfür zulässigen Leitungen und Leitungsquerschnitte. Es ist strikt darauf zu achten, dass alle Anschlussleitungen räumlich getrennt von netzspannungsführenden Leitungen verlegt werden, z.
Seite 7
Die analogen Eingänge können Eingangsspanungen von bis zu 10V messen. Sie lassen sich somit ideal zum Erfassen von Sensordaten nutzen. Sie können über die HomeMatic-Zentrale ebenfalls als digitaler Eingang konfiguriert werden. 14 Ausgänge: • 8 Open-Collector-Schaltausgänge • 6 Relaisschaltausgänge Die Open-Collector-Schaltausgänge erlauben es...
Seite 8
Die Montage erfolgt auf einer Standard-Hutschiene innerhalb von Verteilungen. Gemeinsamer Anschluss (Common) Relaisausgang 1,2,3 Gemeinsamer Anschluss (Common) Relaisausgang 4,5,6 Relaisanschlüsse Open-Collector-Ausgänge Bus A Bus B Busspannungsversorgung Eingangsklemmen Status-LED...
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuer- systems. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktions- umfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunk-ti-...
5 Allgemeine Hinweise zum Bussystem 5.1 Allgemeine Hinweise zur Installation Beim Anschluss des RS485-Busses sind die A-Klemmen (1.3), die B-Klemmen (1.7), die 24 V Spannungsversorgung und die Masseklemmen (1.8) der Module einer Unterverteilung (max. 127 Stück) jeweils miteinander zu verbinden. Ein Busabschluss ist für diese Installation immer erforderlich.
Seite 11
Module in der jeweiligen Unter- verteilung dimensioniertes 24 V-Netzteil. Wenn eine zentrale Programmierung und Steuerung über die HomeMatic-Zentrale erfolgen soll, sollten die HMW- Busleitungen der einzelnen Unterverteilungen sowie die vom Steuer-PC bzw. einer Zentrale kommende Leitung an einem unter räumlichen Gesichtspunkten günstigen Ort zusammengeführt werden, um eine...
6 Installation Beachten Sie die Installationsvorschriften für das Errichten von Niederspannungsanlagen gemäß DIN VDE 0100-410. Hinweis! Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnis- sen und Erfahrungen! (*1) Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie • Ihr eigenes Leben; • das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage. Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z.
Seite 13
- benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken; • Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Mess- geräte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung; • Auswertung der Messergebnisse; • Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der Abschaltbedingungen; • IP-Schutzarten; • Einbau des Elektroinstallationsmaterials; •...
Seite 14
Eine Länge von 50 m darf allerdings nicht überschritten werden. Zur Installation gehen Sie wie folgt vor: • Setzen Sie das Hutschienengerät auf die Hut- schiene auf und verriegeln Sie es. Achten Sie dabei darauf, dass die Rastfeder komplett einrastet und das Gerät fest auf der Schiene sitzt.
Seite 15
• Verdrahten Sie die Hutschienenmodule zur Busspannungsversorgung mit dem Netzteil an den Klemmen 1.4 (24 VDC) und 1.8 (GND). Achten Sie dabei strikt auf den polaritätsrichtigen Anschluss an den Klemmen. Anschließend ist das Modul mit dem RS-485-BUS an den Klemmen 1.3 (A) und 1.7 (B). Sobald mehrere Geräte an den RS-485-BUS ange- schlossen sind, ist ein Busabschluss zu integrieren.
Seite 16
Klemme Funktion Gemeinsamer Anschluss (Common) Relaisausgang 1,2,3 Digitalausgang 1 RS 485-BUS, Leitung A Versorgungsspannung, +24 V Relaisausgang 1 Digitalausgang 2 RS 485-BUS, Leitung B Versorgungsspannung, Masse (GND), Massebezug für alle Eingänge Relaisausgang 2 Digitalausgang 3 Digitaleingang I7 Analogeingang I1 Relaisausgang 3 Digitalausgang 4 Digitaleingang I8 Analogeingang I2...
Analogeingang I4 Relaisausgang 6 Digitalausgang 7 Digitaleingang I11 Analogeingang I5 Gemeinsamer Anschluss (Common) Relaisausgang 4,5,6 Digitalausgang 8 Digitaleingang I12 Analogeingang I6 Zugelassene Leitungsquerschnitte: starre Leitung flexible Leitung mit Aderendhülse 0,14 – 2,50 0,14 – 1,5 7 Zuordnung der Eingänge Die digitalen und analogen Eingänge lassen sich über die Zentrale erfassen und können dort in Programmen verwendet werden (z.
8 Wartung und Reinigung Das Produkt ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine Reparatur einer Fachkraft. 9 Technische Daten Kommunikation: RS485-Bus Gehäuseabmessungen: Standard-Hutschienen- gehäuse mit 4 TE Breite 87 x 72 x 65 mm (HxBxT) Steuereingänge: 6 digitale Eingänge (TTL) 6 analoge/ digitale Eingänge (0-10 V) Ausgänge:...
Seite 19
Entsorgungshinweis: Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigen- schaften beinhaltet.
Seite 20
eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.com...