Herunterladen Diese Seite drucken

Pool Friends Ökopool Classic Aufbauanleitung Seite 7

Ökopool

Werbung

Nachdem Sie die erforderliche Schalung für die Fundamentplatte erstellt und das Bodenablaufset positioniert haben,
können Sie den Beton einbringen. Sie können Ihre Schalung mit Lieferbeton füllen oder Sie mischen Ihren Beton
händisch. Mit einer Abziehlatte wird der Beton waagrecht abgezogen und gleichmäßig verteilt. Danach wird die
Betonfläche geglättet.
Wenn Sie eine Sauberkeitsschicht mit Rollschotter herstellen, so wird unsererseits empfohlen, zwischen
Sauberkeitsschichte und Fundamentplatte eine Vliestrennlage einzubringen. Die Rollierung sollte in Verbindung mit
einer Drainage stehen, um Sickerwasser und eventuelles Hangwasser ableiten zu können.
Das benötigte Baumaterial für die Fundamentplatte berechnet sich aus: L x B x H
BECKENWANDAUFBAU
Aufgrund der unterschiedlichen und von uns nicht zu beurteilenden Gegebenheit vor Ort ( Bodenbeschaffenheit,
Grundwasserspiegel, Hanglagen, usw. ) können wir keine generelle Anleitung für den Beckenwandaufbau geben. Sie
sollten daher vor dem Aufbau einen Fachmann ( Baumeister, Statiker, o.ä. ) hinzuziehen, um die notwendige
Betongüte und Bewehrung festzulegen. Die Bewehrungspläne auf Seite 12 sollen Ihnen nur den grundsätzlichen
Aufbau verdeutlichen.
Wenn die Fundamentplatte Ihres ÖKO-Pools begehbar ist, wird mit der Herstellung der Beckenwände begonnen.
Legen Sie nun das Beckeninnenmaß genau fest und fixieren Sie dieses mit einer Schnur. Die ÖKO-Poolsteine
werden nun entlang dieser Schnur gleichmäßig aufgesetzt. An den Ecksteinen werden die mitgelieferten Endschieber
eingesetzt, um ein Auslaufen des Betons zu verhindern.
Achten Sie darauf das die ÖKO-Poolsteine den vorgegebenen Maßen entsprechend gerade und die Ecken im
rechten Winkel stehen. Die Eisenarmierung ist entsprechend den Bewehrungsplänen auf Seite 12 einzubauen.
Überprüfen Sie auch, ob die beiden Diagonalen im Becken gleich lang sind. Dies gewährleistet, dass bei der
späteren Montage der Schwimmbadfolie keine Schwierigkeiten auftreten.
Ist die erste Reihe entsprechend aufgesetzt, so legen Sie umlaufend Betoneisen (d = 10 mm) ein und füllen Sie diese
mit Beton der Güte C 20, Konsistenz F 38, bis zu den Stegen auf. Die Überlappung der aneinander stoßenden
Betoneisen sollte mindestens 30 cm betragen (Eisen mit Bindedraht zusammenhängen).
Beginnen Sie bei den Beckenwandecken (verhindert ein auseinanderdriften der ÖKO-Poolsteine) und richten Sie
diese exakt waagrecht und senkrecht aus.
Anschließend können die zweite und dritte Reihe ÖKO-Poolsteine aufgesetzt werden.
Achten Sie darauf, das Sie die zweite und dritte Reihe im Verbund aufsetzen. Außerdem müssen Sie in jede Reihe
umlaufend Betoneisen (d = 10 mm) einlegen. In der dritten Reihe empfehlen wir 2 x 10 mm Betoneisen horizontal
einzulegen. Zusätzlich müssen Sie senkrecht Steckeisen (d = 10 mm) einsetzen. Füllen Sie die dritte Reihe wieder
bis zu den Stegen auf.
Nachdem Sie die letzte Reihe Ihrer Beckenwände aufgesetzt haben, ziehen Sie die Oberfläche am oberen
Beckenwandende rundum laufend eben ab, damit Sie in der Folge das Einhängeprofil montieren können (schneiden
Sie vorher die überstehenden Federn weg).
Achten Sie während des Aufmauerns der Beckenwände auf die Positionierung Ihrer Einbauteile. Diese sind
Einlaufdüsen, Skimmer, Scheinwerfer, Einbausatz für Gegenstromanlagen etc.
Die Einbauteile, wie Wanddurchführungen, Skimmer etc. sind mit einer Stich-oder Lochsäge auszuschneiden. Die
genaue Einbauhöhe entnehmen Sie bitte den beiliegenden Einbauzeichnungen.
Sind beim Aufmauern Fugen oder Stöße aufgetreten, so ist es notwendig, diese mit frostsicheren Spachtelmasse zu
verspachteln.
Wir empfehlen Ihnendie Beckenwandinnenseite mit Textilglasgitter und Spachtelmasse zu verspachteln um spätere
Druckstellen zu vermeiden .
Wichtige Hinweise für das Aufmauern!
Die Befüllung der ÖKO-Poolsteine sollte möglichst von Hand aus erfolgen.
Verwenden Sie Fertigbeton, so darf der Druck der Betonpumpe nicht unmittelbar in die ÖKO-Poolsteine hineingeleitet
werden, anderenfalls könnte dies zu Schäden an den ÖKO-Poolsteinen führen. Der Druck muss durch eine
Fallbremse oder eine waagrechte Strecke abgefangen werden. Ein Nachstampfen des eingefüllten Betons ist nicht
erforderlich.
Die Verwendung eines Rüttlers ist nicht zulässig.
An den Endsteinen (Ecksteinen) werden die mitgelieferten Endschieber eingesetzt, damit der Beton nicht auslaufen
kann. Vergessen Sie keinesfalls in jeder Lage der ÖKO-Poolsteine, Betoneisen d = 10 mm horizontal einzulegen. In
der letzten Reihe empfehlen wir 2 x 10 mm Betoneisen horizontal einzulegen.
Die einzelnen Lagen der ÖKO-Poolsteine müssen durchgehend mit einem Betoneisen d = 10 mm verbunden sein,
anderenfalls ist die Statik nicht gewährleistet.

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Pool Friends Ökopool Classic

Diese Anleitung auch für:

Ökopool classic de luxeÖkopool basic