Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebskontrolle; Wartung; Ersatzteile; Achtung - Lotus CPA-94G Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CPA-94G:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
Dem Gerät liegen die für die Benutzung erforderlichen Anleitungen bei.
Die Geräte auf Gasaustritte überprüfen.
Die Flamme des Zündbrenners kontrollieren; diese muss blau sein und das Thermoelement umzüngeln,
andernfalls die Zündbrennerdüse überprüfen.
Die Zündung und die Flamme des Hauptbrenners kontrollieren.
Dem Betreiber wird nachdrücklich empfohlen, das Gerät nur gemäß den Anleitungen zu benutzen.
Nach längerer Benutzung des Geräts ist es für einen sicheren Betrieb unerlässlich, eine regelmäßige Wartung
durchzuführen, wir empfehlen daher den Abschluss eines Servicevertrages.
Die Durchführung der Wartung hat unter Einhaltung der geltenden Bestimmungen und der vorliegenden Anleitungen
durch spezialisiertes Fachpersonal zu erfolgen.
Bestimmte Teile wie das Ventil, der piezoelektrischen Anschluss oder die Gasrohre können besonders leicht
ausgetauscht werden.. Beim Austausch dieser Teile wie folgt vorgehen:
Ventil: nach dem Entfernen des vorderen Paneels die Schraubverbindungen der Gasanschlüsse lösen und die
Thermostatkugel herausziehen, anschließend die kaputten Teile durch neue ersetzen.
Für den Austausch des Thermoelements den Anschluss des Zündbrenners und jenen des Ventils lösen und das
Element austauschen.
Die Zündkerze muss herausgeschraubt und ersetzt werden.

Achtung!:

Vor dem Einschalten des Geräts muss dieses mit Wasser und Geschirrspülmittel gereinigt und mehrmals mit klarem
Wasser abgespült werden. Anschließend das Gerät bis zur Höhe der, auf der Rückseite des Beckens eingravierten
Marke mit Wasser anfüllen.
DAS GERÄT NIEMALS MIT LEEREM BECKEN IN BETRIEB NEHMEN

EIGENSCHAFTEN DER WASSERVERSORGUNG

Der Wasseranschluβ muβ mit trinkwasser mit spezifischen Eigenschaften versorgt werden. Diese führt zum
vollständigen Verfall der Garantie.
Gesamthärte zwischen 0,5 und 5° franz. Härtegraden zur Reduzierung der Kalkbildung
Druck zwischen 50 und 250 kPa (0,5-2,5 bar).
Geringe Chloridionen-Konzentrazion (Cl-) (akzeptabler Vergleichswert 10 ppm), um das Angreifen der internen
Stahlstrukturen
pH-Wert gröβer als 7
Elektrische Leitfähigkeit zwischen 50 und 2000 µS/cm (20°C)
- Um die Erhitzungszeiten zu verkürzen wird empfohlen, das Gerät an die Warmwasserleitung anzuschließen
(max.60°C); weiters sollte oberhalb des Geräts ein Sperrhahn installiert werden.
- Das Abflussrohr muss mit einem geeigneten und den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Abfluss verbunden
werden.
Es ist besonders darauf zu achten, dass das Leitungsrohr ohne Verengungen oder Siphone angeschlossen wird. Der
Abfluss erfolgt durch freien Fall, es ist daher zwingend notwendig, dass die Höhe des Abflusses niedriger liegt als die
Austrittsöffnung des Leitungsrohrs.

Inbetriebnahme

Vor der Benutzung ist es notwendig, das Gerät und insbesondere das Becken sorgfältig zu reinigen. (siehe Abschnitt
„Reinigung und Pflege"").
Den Anschluss des Geräts überprüfen und gemäß den Bedienungsanleitungen in Betrieb nehmen.
Achtung!:
Das Gerät darf nur unter Aufsicht benutzt werden.

Wasserzufuhr

Überprüfen, ob der Hebel des Abflusshahns geschlossen ist.
Den Druckknopf betätigen und das Becken bis zur Höhe der Einkerbung mit Wasser füllen.
All manuals and user guides at all-guides.com
DE
AT
DE
AT
IT

BETRIEBSKONTROLLE

WARTUNG

ERSATZTEILE

WASSERANSCHLUSS UND ABFLUSS

24
CH
CH
CH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cp-98gCpb-98gCp-94gCpa-98gCpp-94gCppa-94g

Inhaltsverzeichnis