Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage - kensol KTM 6 KW Anweisungen Für Installation, Betrieb Und Wartung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KTM 6 KW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG! Die Wärmepumpe nicht in der Nähe von gefährlichen Materialien oder Bereichen instal-
lieren. Installieren Sie die Wärmepumpe nicht unter tief geneigten Dächern ohne Dachrinnen, da das
Gerät sonst übermäßig überschwemmt und durchnässt werden könnte. Die Wärmepumpe muss auf
einem stabilen und ausreichend tragfähigen Fundament, z.B. einem Betonfundament, aufgestellt wer-
den. Auf diese Weise können Kondenswasser und Regenwasser aus dem Boden des Geräts abfließen.
Verwenden Sie für die Montage vibrationshemmende Unterlegscheiben. Während des Betriebs kon-
densiert das Kondensat aus dem Verdampfer und fließt in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur
und der Luftfeuchtigkeit mit einer konstanten Rate ab. Je höher die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung
ist, desto stärker wird die Kondensation sein. Der untere Teil des Geräts fungiert als Wanne, die
Regen- und Kondenswasser auffängt. Die Abflussöffnungen an der unteren Bodenplatte des Geräts
sollten stets frei von Verunreinigungen gehalten werden. Es ist erforderlich, das Gerät auf eine Höhe
von min. 30 cm.
3.1 INSTALLATIONSDETAILS
Alle Kriterien in den folgenden Kapiteln beziehen sich auf Mindestabstände. Jede Anlage sollte jedoch
individuell bewertet werden, wobei die örtlichen Gegebenheiten wie die Nähe und Höhe von Wänden
und die Nähe zu für Menschen zugänglichen Bereichen zu berücksichtigen sind. Die Wärmepumpe
muss so aufgestellt werden, dass an allen Seiten genügend Platz für Wartung und Inspektion vorhan-
den ist.
1.
Der Aufstellungsort der Wärmepumpe muss einen freien Luftaustausch gewährleisten, und der
Luftein- und -austritt darf nicht behindert werden.
2.
Es muss für einen ausreichenden Kondensatabfluss gesorgt werden, z. B. in einen saugfähigen
Untergrund.
3.
Stellen Sie das Gerät nicht in Bereichen auf, in denen sich Verunreinigungen wie aggressive Gase
(Chlor oder Säuren), Staub, Sand, Blätter usw. ansammeln.
4.
Zur Erleichterung von Wartung und Fehlersuche sollten keine Hindernisse in der Nähe des Geräts
näher als 0,5 m sein. Die Belüftung darf in einem vertikalen Abstand von 2 m vom Gerät nicht
behindert werden. (siehe Abb. 1)
5.
Die Wärmepumpe muss auf schwingungsdämpfenden Buchsen installiert werden, um Vibrationen
oder Unwucht zu vermeiden.
6.
Die Hydraulikleitungen müssen ausreichend abgestützt werden, um mögliche Schäden durch
Vibrationen zu vermeiden.
7.
Das Außengerät sollte mit flexiblen Leitungen an die Anlage angeschlossen werden, damit even-
tuelle Bewegungen zwischen der Wärmepumpe und der Anlage ausgeglichen werden können.
8.
Da die Wärmepumpe im bivalenten Betrieb arbeitet, muss jede Anlage mit einer automatischen
Spitzenwärmequelle ausgestattet sein. Eine solche Quelle muss die folgenden Anforderungen
erfüllen:
a)
Sie muss über einen potentialfreien Kontakt mit dem PC aktiviert werden.
b)
Sie muss je nach Bedarf für alle Heizkreise und Warmwasser funktionieren.
9.
Um die Wärmepumpe vor Verunreinigungen zu schützen, müssen im Rücklauf unbedingt ein
Magnetabscheider und ein Gewebefilter installiert werden.
10. Die Wärmepumpenanlage muss in einem geschlossenen System arbeiten. Außerdem muss
das System durch einen Membranbehälter gegen große Druckschwankungen und durch ein
Anweisungen für Installation, Betrieb und Verwendung von KTM 6 KW, KTM 10 KW, KTM 14 KW,
KTM 17 KW
3.

MONTAGE

12/49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ktm 10 kwKtm 14 kwKtm 17 kw

Inhaltsverzeichnis