Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

System 300S
5.10

Beispiel

Übersicht

Eigenschaften

Programmaufbau
HB140 | CP | 342-2IA71 | de | 17-23
In dem nachfolgend aufgeführten Beispiel soll eine Kommunikation zwischen einem
SPEED-Bus-IBS-Master und angebundenen IBS-Slaves gezeigt werden. Das Beispiel
finden Sie auf www.yaskawa.eu.com im Service-Bereich als "300S-Demo-Interbus.zip".
Nach dem Download können Sie die .zip-Datei über Datei > Dearchivieren als Projekt im
Siemens SIMATIC Manager laden.
Folgende Eigenschaften zeichnen das Beispielprogramm aus:
n
Geeignet zum Einsatz an einem Yaskawa IBS-Master CP.
n
Die Adressierung des IBS-Master erfolgt automatisch (keine Hardware-Konfigura-
tion). Der IBS-Master muss sich auf dem 1. Steckplatz am SPEED-Bus befinden, da
mit der Baugruppenadresse 2048 gearbeitet wird. Ansonsten ist der LADDR-Para-
meter für den FC 202 entsprechend anzupassen.
n
Da die IBS-Konfiguration beim Neustart neu ermittelt wird, ist die Anzahl der ange-
bundenen IBS-Slaves unerheblich.
n
In der Hardware-Konfiguration bekommt der Ethernet-PG/OP-Kanal die IP-Adresse
172.16.129.71 zugeteilt. Mittels dieser IP-Adresse können Sie online über den
Ethernet-PG/OP-Kanal auf die CPU zugreifen. Bitte beachten Sie hierbei, dass Sie,
sofern Sie einen anderen Nummernkreis haben, die IP-Adresse entsprechend
anpassen müssen.
Da das Programm an den entsprechenden Stellen mit Kommentar versehen ist, soll hier
nur kurz die Grundstruktur aufgezeigt werden.
OB 100 Anlauf/Neustart.
n
Vorbelegen der Dienste für automatischen Anlauf.
Dienst 1303h Bus anhalten
Dienst 0710h Konfiguration automatisch einlesen
Dienst 0701h Buskommunikation starten (Master à Slave)
n
Funktion zur Initialisierung des Masters aufrufen
n
Steuerbit für zyklisches Lesen setzen
n
Steuerbit für automatischen Anlauf nach Fehler setzen
OB 1
n
Aufruf des FC 1000
OB 40
n
Aufrufbeispiel bei Interrupt-gesteuertem Datentransfer
FC 1000 Master-Bearbeitung
Diagnose auslesen
n
Status IBS-Master ermitteln (RUN/STOP)
n
n
Aufruf der Funktion zur Bearbeitung von Diensten
n
Daten in Arbeits-DB (DB 120) vorbelegen für Lese- und Schreibzugriffe der IBS-E/As
n
IBS-E/As lesen und schreiben
n
Lesen und Schreiben erneut anstoßen
DB 10, UDT1, DB 11
n
Für jeden Dienst finden Sie in DB 10 einen Eintrag vom Typ "Dienst". Der Datentyp
"Dienst" ist unter UDT1 definiert.
DB 11
n
Als Quittungs-DB dient der DB 11.
Einsatz
Beispiel
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

342-2ia71

Inhaltsverzeichnis