Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wrasenabzugssystem; Anschlüsse; Umstellung Auf Eine Andere Gasart; Gas-Griddleplatte Mit Hahn - AfG Berlin Q70SFT/G4 Serie Anweisungen Für Installation, Gebrauch Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
Boden. Verwenden Sie die dazu bestimmten Gewindefüße.
GERÄTEZUSAMMENSCHLUSS
• Die Knebel abziehen und Bedienblende entfernen.
• Reihen Sie die entsprechenden Geräte aneinander und
richten Sie die oberen Flächen auf die gleiche Höhe aus.
• Die Geräte unter Verwendung der Schrauben.

10 WRASENABZUGSSYSTEM

Legen Sie den Wrasenabzug je nach „Gerätetyp" an.Der „Typ"
steht auf dem Schild der Gerätedaten.
GERÄTETYP „A1"
• Stellen Sie den Gerätetyp „A1" unter einer Dunstabzugshau-
be auf, um den Abzug von beim Garen erzeugtem Dunst und
Schwaden zu gewährleisten.
GERÄTETYP „B21"
• Stellen Sie den Gerätetyp „B21" unter einer Dunstabzugshau-
be auf.
GERÄTETYP „B11"
Montieren Sie über dem Gerätetyp „B11" den passenden
Rauchabzug, der beim Gerätehersteller anzufordern ist. Be-
folgen Sie die dem Rauchabzug beiliegenden Anleitungen.
Schließen Sie ein bis zu 300 °C hitzebeständiges Rohr mit
150/155 mm Durchmesser an den Rauchabzug an.
• Führen Sie es nach außen oder in einen garantiert funktio-
nierenden Schornstein ab. Das Rohr darf nicht länger als 3
Meter sein.
11 ANSCHLÜSSE
Position und Abmessungen der Anschlüsse sind dem Installa-
tionsplan am Anfang dieser Anleitung zu entnehmen.
ANSCHLUSS AN DIE GASLEITUNG
Prüfen Sie, ob das Gerät auf die Gasart eingestellt ist, mit der
es effektiv betrieben wird. Kontrollieren Sie deshalb die an der
Verpackung und am Gerät angebrachten Etiketten.Stellen Sie
das Gerät falls erforderlich auf den entsprechenden Gasbetrieb
um. Gehen Sie nach den Anweisungen im folgenden Abschnitt
„Umstellung auf einen anderen Gasbetrieb" vor.
Für die Aufbaugeräte ist außerdem ein rückseitiger Anschluss
verfügbar. Entfernen Sie den Verschluss und verschrauben Sie
ihn hermetisch am frontseitigen Anschluss.
• Installieren Sie an einer leicht zugänglichen Stelle vor dem
Gerät einen Schnellabsperrhahn.
• Verwenden Sie nur Anschlussrohre, deren Durchmesser min-
destens so groß ist wie der des Gasanschlusses am Gerät.
• Stellen Sie nach dem Anschluss sicher, dass keine Undich-
tigkeiten an den Verbindungsstellen vorliegen.
ERDUNGS- UND POTENTIALAUSGLEICHSANSCHLUSS
Schließen Sie das Elektrogerät an eine funktionstüchtige Er-
dung an. Verbinden Sie den Schutzleiter mit der durch das
Symbol
markierten Klemme neben der Eingangsklem-
menlei-
ste.
Verbinden Sie die Metallkonstruktion des Elektrogeräts mit ei-
nem Potentialausgleich. Verbinden Sie den Leiter mit der durch
das Symbol
markierten Klemme an der Außenseite des
G e r ä t e b o -
dens.
6
• Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät in ein Potentia-
lausgleichsystem eingebunden und gemäß den geltenden
Vorschriften angeschlossen werden muss.
ANSCHLUSS AN DIE WASSERLEITUNG
Das Gerät ist mit Trinkwasser zu versorgen.
• Schalten Sie dem Gerät einen mechanischen Filter und ei-
nen Absperrhahn an einer leicht zugänglichen Stelle vor.
• Reinigen Sie die Anschlussrohre vor dem Anschluss des Fil-
ters und des Geräts, um etwaige Eisenschlacken zu entfer-
nen.
• Verschließen Sie die unbenutzten Anschlüsse mit einem her-
metischen Verschluss.
• Stellen Sie nach dem Anschluss sicher, dass keine Undich-
tigkeiten an den Verbindungsstellen vorliegen.
• Warmwasseranschluss: die Wassertemperatur darf 60 °C
nicht überschreiten.
• Der Wasserdruck muss zwischen 150 kPa und 300 kPa be-
tragen. Verwenden Sie einen Druckminderer, falls der Ver-
sorgungsdruck höher als der angegebene Höchstdruck sein
sollte.
• Das Gerät muss permanent und nicht mit einem trennbaren
Anschluss-Set an die Wasserversorgung angeschlossen
werden.
ANSCHLUSS AN DIE WASSERABFLÜSSE
Die Abflussleitungen müssen aus bis zu 100 °C hitzebestän-
digen Materialien gefertigt sein. Der Geräteboden darf nicht
dem beim Warmwasserablauf erzeugten Schwaden ausge-
setzt werden. Legen Sie deshalb unter dem Abflusshahn der
Töpfe und gegenüber den Kippbratpfannen einen Bodena-
blaufschacht mit Gitter und Siphon an.

12 UMSTELLUNG AUF EINE ANDERE GASART

Tabelle T1 gibt je nach Bestimmungsland an:
• welche Gasarten für den Gerätebetrieb infrage kommen.
• die Düsen und die Einstellungen fürjede verwendbare
Gasart.Die in Tabelle T1 für die Düsen angegebene Nummer
ist am Düsenkorpus eingeprägt.
Zur Anpassung des Gerätesan die Gasart, mit der es effektiv
betrieben wird, die Anweisungen von Tabelle T1 befolgen und-
die nachstehenden Eingriffe vornehmen:
• Die Düse des Hauptbrenners ersetzen (UM).
• Den Luftregler des Hauptbrenners im Abstand A anbringen.
• Die Düse des Zündbrenners ersetzen (UP).
• Die Luftregelung des Zündbrenners vornehmen (falls erfor-
derlich).
• Die Düse der Kleinststellung des Gashahns ersetzen (Um).
• Versehen Sie das Gerät mit dem auf den neuen Gasbetrieb
hinweisenden Aufkleber.Düsen und Aufkleber sind im Liefe-
rumfang des Gerätes enthalten.

GAS-GRIDDLEPLATTE MIT HAHN

ERSATZ DER HAUPTBRENNERDÜSE UND PRIMÄR-
LUFTREGELUNG.
• Bedienfeld entfernen.
• Lockern Sie die Schraube V.
• Bauen Sie die Düse UM aus und ersetzen Sie sie durch die
mit der in Tabelle T1 angegebenen Düse.
• Die Düse UM wieder fest verschrauben.
• Bringen Sie den Luftregler Z auf den in der Tabelle T1 ange-
gebenen Abstand A.
• Die Schraube V wieder fest verschrauben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis