3. RATSCHLÄGE FÜR DEN MASCHINENBETRIEB
3.1 MASCHINENHALT
Im Notfall die Maschine durch Betätigung des Hauptschal-
ters auf der Schalttafel oder durch Ziehen des Netzsteckers
abschalten.
3.2 GEBRAUCHSANWEISUNGEN
Führen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine eine sorg-
fältige Reinigung des Innenraums der Kühlzelle durch.
3.2.1 Vorkühlung
Lassen Sie die Maschine vor der ersten Inbetriebsetzung oder
nach einem längeren Stillstand bis zum Erreichen der vorge-
gebenen Betriebstemperatur leer laufen, um die Zelle vor-
zukühlen.
Für eine optimale Maschinenleistung und um zu vermeiden,
dass die eingelagerten Lebensmittel verderben, sollten Sie
folgende Hinweise beherzigen:
•
lagern Sie die Produkte immer so, dass eine ausreichende
Kaltluftzirkulation in der ganzen Zelle gewährleistet ist
•
vermeiden Sie unnötiges und zu häufiges Öffnen der Zell-
entüren.
3.2.2 Laden der Maschine
a) Achten Sie darauf, dass die Lebensmittel beim Schockküh-
len und/oder Schockfrosten nicht übereinander gelegt wer-
den und eine maximale Stärke von 50-80 mm aufweisen.
Überladen Sie die Maschine nicht über die vom Hersteller
festgelegte Grenze.
b) Stellen Sie sicher, dass zwischen den Behältern ausreichend
Platz für eine angemessene Luftzirkulation vorliegt.
Falls die Maschine nicht vollständig gefüllt wird, sind die Be-
hälter und die Belastung auf die gesamte Nutzhöhe zu ver-
teilen und Konzentrierungen zu vermeiden.
c) Stellen Sie die Backbleche möglichst auf den hinteren Teil
der Abstellroste in der Nähe des Verdampfers.
02/2014
0.5 - 2cm.
BEDIENUNGSANLEITUNGEN SCHNELLKÜHLER SCHOCKFROSTER C-2003
d) Der Kerntemperaturfühler muss genau in die Mitte des Ge-
frierguts oder des Fleischstücks eingeführt werden und darf
nicht auf der anderen Seite herausragen oder den Behälter
berühren.
Der Fühler muss vor jedem neuen Zyklus gereinigt und ent-
keimt werden, um unerwünschte Nahrungsmittelverseu-
chungen zu vermeiden.
e) Vermeiden Sie, die Bleche und/oder Behälter mit Deckeln
oder Plastikfolien abzudecken. Je mehr die Speisen zuge-
deckt werden, um so länger sind die für das Schockfrosten
und Schnellkühlen erforderlichen Zeiten.
Das Verpacken der Bleche darf erst nach dem Schockfrosten
oder Schnellkühlen des Produktes und vor der Lagerkühlung
erfolgen.
5