Der Schnellkühlzyklus HARD gestattet eine beträchtliche
Reduzierung der Arbeitszeit und ist insbesondere für sehr
fetthaltige Speisen, für großstückige und abgepackte Pro-
dukte angezeigt.
•
Der Schnellkühlzyklus SOFT ist dagegen eher für delikate Speisen
und kleine Produkte wie Gemüse, Mousse usw. geeignet.
4.7 ZEITGESTEUERTES SCHNELLKÜHLEN HARD
e
•
Die Taste
drücken (die betreffende LED leuchtet auf ) und
anschließend die Taste
t
anzuwählen (LED
B leuchtet). Auf dem Display
die Höchstdauer der Schnellkühlung angezeigt - werkseitige
Vorgabe 90 Minuten.
Die Zeit kann mit den Tasten
den (Zeit in Minuten).
•
Für die Zeiteinstellung der ersten Phase mit Minustempera-
e
tur die Taste
für 5 Sekunden drücken und abwarten, bis
h
das Display
den blinkenden Wert anzeigt.
An diesem Punkt die Zeit (in Minuten) mit den Tasten
i
ändern.
e
Erneut die Taste
drücken, um zur Normalanzeige zurück-
zukehren.
y
•
Die Taste
drücken, um den Zyklus einzuschalten. Für die
gesamte Zyklusdauer leuchten die LED
gedrückten Tasten, während die grafischen LED-Anzeigen
f
blinken.
j
•
Auf dem Display
wird der Temperaturwert des Zellenin-
neren angezeigt.
•
Nach Zyklusanlauf arbeitet die Maschine zunächst mit einer
Lufttemperatur
unter 0 °C (die LED der Taste
Phase mit Lufttemperaturwerten um 0 °C (LED der Taste
leuchtet kontinuierlich). (Beispiel: Schnellkühlung HARD mit
Zyklusdauer von 90 Minuten. Erste Phase von 40 Minuten mit
Minustemperatur der Luft. Die restliche Zeit mit einem Zy-
klus von 50 Minuten mit Lufttemperatur um 0°C).
•
Nach Ablauf der Höchstdauer der Schnellkühlung (Count-
down) endet die Schnellkühlphase und die Maschine schal-
tet automatisch auf positive Lagerkühlung für unbegrenzte
Zeit um.
•
Das Aufleuchten der LED und das akustische Signal zeigen
wie bei der temperaturgesteuerten Schnellkühlung das Ende
des Schnellkühlzyklus an. Das gleiche gilt für die Funktion
Aufbewahrung.
y
•
Der Druck auf Taste
fende LED erlischt) und macht es für einen neuen Zyklus be-
triebsbereit.
8
t
, um den Modus "Zeitsteuerung"
h
u
i
und
abgeändert wer-
t
B und die LED der
e
blinkt) und in der zweiten
hält das Gerät an "STOP" (die betref-
BEDIENUNGSANLEITUNGEN SCHNELLKÜHLER SCHOCKFROSTER C-2003
4.8 TEMPERATURGESTEUERTES SCHOCKFROSTEN
r
•
Die Taste
anschließend die Taste
steuerung" anzuwählen (LED
Die Nadelsonde in den Kern des zu kühlenden Produktes ein-
führen.
y
•
Die Taste
gesamte Zyklusdauer leuchten die LED
gedrückten Tasten, während die grafischen LED-Anzeigen
f
blinken.
•
Die Maschine arbeitet, wie bereits für den positiven Schnell-
kühlzyklus beschrieben wurde. Bei diesem Zyklus läuft der
wird
Verdichter kontinuierlich, um die vorgegebene Endtempe-
ratur in kürzester Zeit zu erreichen (werkseitige Einstellung:
Endtemperatur des Schockfrostens -18 °C - Höchstdauer des
Schockfrostens 240 Minuten).
•
Die Funktionen Alarm (ALL 14) und Aufbewahrung mit den
entsprechenden Anzeigen laufen wie beim temperaturge-
steuerten Schnellkühlzyklus Soft ab. Die negative Lagertem-
peratur ist werkseitig auf -25 °C voreingestellt.
u
und
•
Das Aufleuchten der LED und das akustische Signal zeigen
wie bei der temperaturgesteuerten Schnellkühlung das Ende
des Schnellkühlzyklus an. Das gleiche gilt für die Funktion
Aufbewahrung.
Der Druck auf Taste
fende LED erlischt) und macht es für einen neuen Zyklus be-
triebsbereit.
4.9 ZEITGESTEUERTES SCHOCKFROSTEN
r
•
Die Taste
anschließend die Taste
anzuwählen (LED
e
die Höchstdauer des Schockfrostens angezeigt - werkseitige
Vorgabe 240 Minuten.
Die Zeit kann mit den Tasten
den (Zeit in Minuten).
y
•
Die Taste
gesamte Zyklusdauer leuchten die LED
gedrückten Tasten, während die grafischen LED-Anzeigen
f
blinken.
Auf dem Display
neren angezeigt.
•
Nach Ablauf der Höchstdauer des Schnellfrostens (Count-
down) endet die Phase der Temperaturabsenkung und die
Maschine schaltet automatisch auf Gefrierkonservierung für
unbegrenzte Zeit um.
Das Aufleuchten der LED und das akustische Signal zeigen
wie bei dem temperaturgesteuerten Schnellfrosten das Ende
des Zyklus an. Das gleiche gilt für die Funktion Aufbewah-
rung. Die negative Lagertemperatur ist werkseitig auf -25 °C
voreingestellt.
•
Der Druck auf Taste
fende LED erlischt) und macht es für einen neuen Zyklus be-
triebsbereit.
drücken (die betreffende LED leuchtet auf ) und
t
, um den Modus "Temperatur-
t
A leuchtet kontinuierlich).
drücken, um den Zyklus einzuschalten. Für die
t
y
hält das Gerät an "STOP" (die betref-
drücken (die betreffende LED leuchtet auf ) und
t
, um den Modus "Zeitsteuerung"
t
B leuchtet). Auf dem Display
u
i
und
drücken, um den Zyklus einzuschalten. Für die
t
j
. wird der Temperaturwert des Zellenin-
y
hält das Gerät an "STOP" (die betref-
A und die LED der
h
wird
abgeändert wer-
B und die LED der
02/2014