Messgenauigkeit:
Ganggenauigkeit:
Auflösung:
Quarzzeitbasis:
Elektronik:
Temp. Einsatzbereich:
Speicher:
Alle Zeiten werden mit der höchsten Auflösung von 1/1000 Sekunden gemessen, errechnet (Startab-
weichung) und abgespeichert. Bei der Ausgabe werden bei den verschiedenen Programmen, die
hintersten Stellen unterdrückt um die Vorschrift der entsprechenden Sportart zu erfüllen.
3.1. MECHANIK:
Das Chassis der Startuhr ist aus hochwertigem Alu-Blech mit einer elektro-statischen Pulver-Beschich-
tung und dadurch absolut rostfrei, leicht und formschön.
Das Ziffernblatt, die Bedienungselemente und alle Anschlüsse sind mit einem Siebdruck gut lesbar und
übersichtlich Beschriftet.
Die Verschlußklappe schützt das Plexiglas beim Transport vor zerkratzen und dient während des
Betrieb als Sonnenblende.
An zwei Laschen auf der Rückseite kann die Startuhr aufgehängt, oder durch das Standardgewinde an
der Unterseite (3/8 Zoll) auf ein Stativ geschraubt werden.
Gewicht:
Abmessungen:
Zeiger:
Stichtbarkeit:
Version D-2000-01-12
STARTUHR ASC1
3. T E C H N I S C H E D A T E N
23 Stunden, 59 Minuten 59,999 Sekunden
+/- 0,0002 Sek/Std bei 25°C
+/- 0,009 Sek/Std bei -25 bis 60°C
1/1000 Sekunden
TCXO 11,52 MHz (Temperaturkompensierter Quarzoszillator)
modernste Stromsparende CMOS-Technologie
-25 bis 60°C
max. 1500 Zeiten
4,8 kg
450 x 330 x 110 mm
Sekunden: 175 x 3 mm
Minuten:
170 x 9 mm
Stunden:
110 x 12 mm
ca. 35 Meter für den Sekundenzeiger
ca. 50 Meter für Minutenzeiger und Ziffenblatt
gelb
weiß
weiß
Seite 31
Seite 31