Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ALGE-Timing ASC3 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASC3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Version-D170628
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ALGE-Timing ASC3

  • Seite 1 Version-D170628 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Wichtige Hinweise

    Gebrauch des Gerätes. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Ein- satz berücksichtigen. Für weitere Informationen oder bei Problemen, die in dieser Betriebsanleitung nicht oder nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich an Ihre Alge-Timing Vertretung. Kontaktadressen finden Sie auf unserer Homepage www.alge-timing.com...
  • Seite 3: Konformitätserklärung

    Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 Konformitätserklärung Wir erklären, dass die folgenden Produkte den unten angegebenen Standards ent- sprechen. Von uns verwendete Baugruppen sind vom Hersteller CE-Zertifiziert und werden von der ALGE-TIMING GmbH nicht verändert. ALGE-TIMING GmbH Wir, Rotkreuzstrasse 39 A-6890 Lustenau Erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Anzeigetafel vom Typ ASC3 mit den folgenden Normen/normativen Dokumenten übereinstimmt.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 Inhaltsverzeichnis Allgemein ......................6 Anschlüsse und Geräte..................7 1.1.1 Grüne Drucktaste (1) ........................7 1.1.2 Gelbe Drucktaste (2) ........................7 1.1.3 Programm Drucktaste (3)......................... 7 1.1.4 Start Input (4) – Grüne/Schwarze Bananenbuchsen ............... 7 1.1.5 Anschluss für Countdown Intervall Einstellung (5) ................7 1.1.6...
  • Seite 5 ASC3 AUF WERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCKSETZEN .............. 43 5.1.2.23 ASC3 auf Slave-Mode stellen ......................43 5.1.2.24 ASC3 auf Slave-Mode mit Adresse setzen ..................44 5.1.2.25 ASC3 auf Slave-Mode ohne Addesse setzen ................... 44 5.1.2.26 Verzögerung des potentialfreien Kontakts für Programm 51 ............44 Firmware Update ....................
  • Seite 6: Allgemein

    Startuhr ASC3 1 Allgemein Die Startuhr ASC3 ist ein Gerät für Sportarten mit Individualstart und einer festgelegten Countdown Zeit. Sie hilft den Sportlern und Startern, den Startablauf zu organisieren. Es gibt verschiedene Programme, damit alle Sportarten bedient werden können. Jedes Programm hat neun verschiedene Startintervalle.
  • Seite 7: Anschlüsse Und Geräte

    1.1.3 Programm Drucktaste (3) Wenn Sie diese Drucktaste (3) gedrückt halten während Sie die ASC3 anschalten (An-Aus Schalter 11), wechselt die ASC3 in den Programmiermodus, damit Sie über die RS232 Schnittstelle neue Software laden können. Der Schalter ist im Gehäuse versenkt. Sie benöti- gen ein spitzes Werkzeug, um ihn drücken zu können.
  • Seite 8: On-Off Schalter (11)

    Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 1.1.8 ON-OFF Schalter (11) Dieser Schalter ist zum An- und Ausschalten der Startuhr. Stromversorgung (12+14) Das Netzgerät mit einem Eingang von 100-240V oder 12-15 VDC ist in die Startuhr einge- baut. Die Startuhr hat eine interne Batterie. Wenn die Startuhr ans Stromnetz angeschlossen ist, lädt die Batterie.
  • Seite 9: Betrieb

    ....mit GPS – Ausgleich der UTC (koordinierte Weltzeit) LEA ....Schaltsekunden für GPS bIb ....Speicherung der Startnummernanzeige beim ausschalten Adr ....Adresse dieser ASC3 (0 – 9) bAUd ..... Baudrate (1200, 2400, 4800 oder 9600) brt ....Speicherung der eingestellten Helligkeit der LED beim ausschalten Startuhr in Betrieb nehmen Startuhr mit dem An/Aus Schalter (11) anschalten.
  • Seite 10: Tageszeit Einstellen

    Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 2.2.3 Tageszeit einstellen Wenn kein GPS gefunden wird, schaltet die ASC3 automatisch zur manuellen Einstellung für die Ta- geszeit. Die Tageszeit wird in Stunden, Minuten und Sekunden angezeigt. Die erste Stelle blinkt. Sie können nun die Tageszeit einstellen: •...
  • Seite 11 , um von einem Countdown Intervall zum nächsten zu wechseln. • Wenn die gewünschte Countdown Zeit im Display (E) angezeigt wird, warten Sie ungefähr 4 Sekunden und das Standardprogramm der ASC3 geht weiter. c) Externer Handtaster an rot/schwarzer Bananenbuchse (5): •...
  • Seite 12: Eingabe Liste Startreihenfolge

    2.2.6 Eingabe Liste Startreihenfolge Es ist möglich, die Startreihenfolge (Bib Liste) von einem externen Gerät in die ASC3 einzu- geben (z. B. für den zweiten Lauf eines alpinen Schirennens vom TdC8001 oder Timy). Wenn Sie keine Liste der Startreihenfolge downloaden wollen, beginnt die ASC3 mit Bib 1 und erhöht um ein Bib nach jedem Start (1, 2, 3, usw.).
  • Seite 13: Helligkeit Der Led Einstellen

    <brIGHT> anzeigt. • Stellen Sie die Helligkeit mit der grünen Drucktaste (1) ein. • Bestätigen Sie den gewählten Wert mit der gelben Taste (2). b) Fernbedienung ASC3-RC: • Drücken Sie die Taste 7 Sekunden lang bis <brIGHT> ange- zeigt wird.
  • Seite 14: Programme

    Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 Programme Es sind verschiedene Programme verfügbar: Programm 1 ... 01 ... automatischer Countdown – Ski alpin – min. 30 Sek. Intervall Programm 2 ... 02 ... automatischer Countdown – Skilanglauf – min. 30 Sek. Intervall Programm 3 ... 03 ... automatischer Countdown – Autorennen Programm 4 ...
  • Seite 15: Programm P01

    Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 2.3.1 Programm P01 Der Countdown startet nach dem Null Ton automatisch ein neues Intervall. Die erlaubte Startzeit ist 5 Sekunden vor oder nach dem Null Ton. Sportarten: Ski alpin Grün/Schwarze Bananenbuchse (4): Starteingabe durch externe Startauslösung (z. B.
  • Seite 16: Programm P02

    Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 2.3.2 Programm P02 Der Countdown startet nach dem Null Ton automatisch ein neues Intervall. Die erlaubte Startzeit ist 3 Sekunden vor oder nach dem Null Ton. Sportarten: Ski nordisch - Langlauf Grün/Schwarze Bananenbuchse (4): Starteingabe durch externe Auslösung (z. B. Start-...
  • Seite 17: Programm P03

    Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 2.3.3 Programm P03 Der Countdown startet nach dem Null Ton automatisch ein neues Intervall. Die Startampel stellt auf grün, wenn der Countdown Null erreicht. Sportarten: Autorennen Grün/Schwarze Bananenbuchse (4): Starteingabe durch externe Auslösung (z. B. Start- schranke, Lichtschranke) Rot/Schwarze Bananenbuchse (5): Anschluss Handtaster zum Einstellen Countdown Zeit Weiße Bananenbuchse (6):...
  • Seite 18: Programm P04

    Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 2.3.4 Programm P04 Der Countdown startet nach dem Null Ton automatisch ein neues Intervall. Die Startampel stellt auf grün, wenn der Countdown Null erreicht. Der Countdown zählt bis -20 Sekunden. Sportarten: Rallye Grün/Schwarze Bananenbuchse (4): Starteingabe durch externe Auslösung (z. B. Start-...
  • Seite 19: Programm P05

    Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 2.3.5 Programm P05 Dies ist ein einfaches wiederholbares Countdown Programm, das vor dem Null Ton Rot an- zeigt und nach dem Null Ton zwei Sekunden lang Grün. Der minimale Countdown ist 3 Se- kunden. Sportarten: Individualstart mit kurzen Countdown Zeiten Grün/Schwarze Bananenbuchse (4): Starteingabe durch externe Auslösung (z.
  • Seite 20: Programm P51

    Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 2.3.6 Programm P51 Dies ist ein manuell gestartetes Countdown Programm. Wenn der Countdown ausgelöst wird gibt es eine Countdown-Sequenz. Danach kann der Countdown wieder manuell ausgelöst werden. Vor der Countdown-Auslösung: Es wird die Tageszeit angezeigt und die Ampel ist auf Rot.
  • Seite 21: Programm P06

    Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 2.3.7 Programm P06 Der Countdown startet nach dem Drücken des Handtasters (extern an rot/schwarze Bana- nenbuchse (5) angeschlossen) eine einstellbare Intervallzeit. Die Startampel schaltet auf Grün, wenn der Countdown Null erreicht. Nachdem der Countdown -10 erreicht hat, wird nur noch die Tageszeit angezeigt.
  • Seite 22: Programm P61

    Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 2.3.8 Programm P61 Der Countdown startet nach dem Drücken des Handtasters (extern an rot/schwarze Bana- nenbuchse (5) angeschlossen) eine einstellbare Intervallzeit. Die Startampel schaltet auf Grün wenn der Countdown Null erreicht. Nachdem der Countdown -10 erreicht wird nur noch die Tageszeit angezeigt.
  • Seite 23: Programm P62

    Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 2.3.9 Programm P62 Der Countdown startet nach dem Drücken des Handtasters (extern an rot/schwarze Bana- nenbuchse (5) angeschlossen) eine einstellbare Intervallzeit. Die Startampel schaltet auf Grün wenn der Countdown Null erreicht. Nachdem der Countdown -10 erreicht wird nur noch die Tageszeit angezeigt.
  • Seite 24: Programm P63

    Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 2.3.10 Programm P63 Nach der Synchronisierung zeigt das Display (F) die Tageszeit an. Der Countdown startet nach dem Drücken des Handtasters (extern an rot/schwarze Bananenbuchse (5) ange- schlossen) eine einstellbare Intervallzeit. Bei null zeigt das Display (F) die Laufzeit statt die Tageszeit an.
  • Seite 25: Programm P64

    Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 2.3.11 Programm P64 Nach der Synchronisierung zeigt das Display (F) 00:00:00. Der Countdown startet nach dem Drücken des Handtasters (extern an rot/schwarze Bananenbuchse (5) angeschlossen) eine einstellbare Intervallzeit. Bei Null zeigt das Display (E) die Laufzeit. Die Startampel schaltet auf Grün, wenn der Countdown Null erreicht.
  • Seite 26: Programm P07

    CD5 = 0:45 Min. CD6 = 1:00 Min. CD7 = 1:15 Min. CD8 =:1:20 Min. CD9 = 1:30 Min. CD0 = Pause Die Tabelle zeigt die ASC3 mit einem 15 Sekunden Intervall: Start- Countdown Display (E) Hupe ampel tief Grün tief Grün...
  • Seite 27: Programm P08

    CD5 = 0:45 Min. CD6 = 1:00 Min. CD7 = 1:15 Min. CD8 =:1:20 Min. CD9 = 1:30 Min. CD0 = Pause Die Tabelle unten zeigt die ASC3 mit einem 15 Sekunden Intervall: Start- Countdown Display (E) Hupe ampel tief...
  • Seite 28: Programm P09

    Starter beinhaltet. 00:40 Bereiten Sie eine Startliste in Excel vor: Das Intervall der ers- 00:50 ten ID-Nummer (Bib) ist 0:00. Um die Startliste auf die ASC3 00:55 Startuhr herunterzuladen benutzen Sie die Software „Alge- 01:00 timing Start Clock“. Bitte beachten Sie, dass Sie die Version 01:05 1.6 oder höher benötigen.
  • Seite 29: Programm P00

    Weiße Bananenbuchse (6): Ausgabe Startimpuls (Null Impuls) Multiport: Fernbedienung für Bib und Countdown/Helligkeit Countdown Intervalle: individuelle Countdown Intervalle müssen program- miert werden Die Tabelle zeigt die ASC3 mit 15 Se- Start- Countdown Display (E) Hupe kunden Intervall: ampel tief Grün tief Grün...
  • Seite 30: Parametereinstellung

    ....mit GPS – Ausgleich der UTC (koordinierte Weltzeit) LEA ....Schaltsekunden für GPS bIb ....Speicherung der Startnummernanzeige beim ausschalten Adr ....Adresse dieser ASC3 (0 – 9) bAUd ..... Baudrate (1200, 2400, 4800 oder 9600) brt ....Speicherung der eingestellten Helligkeit der LED beim ausschalten 3.1.1 Startzeiten anzeigen <dISStt>...
  • Seite 31: Speicher Drucken

    Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 3.1.2 Speicher drucken <PrInt> Display (F) zeigt <PrInt> und Display (E) zeigt <oFF>. Wenn Sie den Druckmodus aktivieren, werden laufende Nummer, Startzeit und LED/LEG Zeit für jeden Start ausgegeben. 0001 ST 10:00:00.1431 +0.1431 0002 ST 10:00:59.3844 -0.6156 0003 ST 10:02:01.3217...
  • Seite 32: Startampel Einstellen

    Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 • Das Display (F) zeigt <Cd#> (# = Zahl von 0 bis 9) und das Countdown Display (E) zeigt die eingestellte Countdown Zeit. • Drücken Sie die gelbe Taste (2), um die Countdown Zeit auszuwählen, die Sie ändern möchten.
  • Seite 33: Lautsprecherton Einstellen

    3.1.8 Werkseinstellungen <SEtUP> Viele Parameter der ASC3 können geändert werden. Wenn Sie Probleme mit den von Ihnen durchgeführten Änderungen haben, empfehlen wir, die ASC3 auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Damit werden alle Einstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt. •...
  • Seite 34: Gps Offset

    3.1.9 GPS Offset <gPS> Die ASC3 kann von einem GPS Empfänger synchronisiert werden (ALGE-Code GPS-TY). Der GPS Empfänger erhält die Zeit per Satellit und benötigt freie Sicht zum Himmel, um mindestens drei Satelliten zu lesen. Die GPS Zeit ist immer die koordinierte Weltzeit (UTC).
  • Seite 35: Adresse

    Startuhr ASC3 3.1.12 Adresse <Adr> Wenn mehrere ASC3 von einem PC gesteuert werden, dann muss jede ASC3 eine separate Adresse haben. Man kann 10 Adressen eingeben (0 bis 9). Werkseitig ist 0 eingestellt. • Das Display (F) zeigt blinkend <Adr> (Adresse).
  • Seite 36: Parametereinstellung Mit Pc

    Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 Parametereinstellung mit PC Wir können eine Software anbieten, um die Parameter am PC einzustellen. Dies ist deutlich schneller und einfacher. Sie können die Software von unserer Hompage U w ww.alge- timing.com kostenlos herunterladen. Direkter Link zum Download der Software: https://alge-timing.com/alge/download/software/Setup_AlgeStartClock.exe...
  • Seite 37: Multiport

    • Alle Daten sind in ASCII Format • Der PC muß warten bis die ASC3 antwortet vor nächstem Datenpacket Fernbedienung ASC3-RC und ASC3-RCU Die Fernbedienung wird zur Einstellung der Startnummern (StNr), zum Ändern des Count- down Intervall und zur Einstellung der Helligkeit benutzt. Die Fernbedienung wird an der Buchse (7) angeschlossen.
  • Seite 38: Gps Empfänger

    Schaltsekunden nicht mehr und müssen korrigiert werden. Dies kann in der ASC3 gemacht werden indem der GPS-Empfänger für mindestens 30 Minuten angesteckt bleibt (dann werden auch die Schaltsekunden übertragen und in der ASC3 abgespeichert) oder man kann diese im Menü einstellen. Der aktuelle Wert 17 Schaltsekunden (17 Leap Seconds –...
  • Seite 39: Technische Daten

    Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 5 Technische Daten Zeitmessbereich: 23 Stunden, 59 Minuten, 59.999 Sekunden Ganggenauigkeit: +/- 0,0002 sek/h bei 20°C (68 K) +/- 0,009 sek/h bei -15 bis 50 °C (5 bis 122 K) Präzision: 1/1000 Sekunden Quarzfrequenz: TCXO 32.754 kHz (temperaturkompensierter Quarzoszillator) Tageszeit LED-Feld: Sechs 7-Segment LED Ziffern mit einer Ziffernhöhe von 55 mm,...
  • Seite 40: Rs232 Schnittstelle

    • 2400 baud rate (for printer 2400) • Data are in ASCII format • PC must wait for the answer of the ASC3 reply before sending the next package 5.1.1 Befehle zum Lesen von Daten vom Gerät 5.1.1.1 Speicher lesen:...
  • Seite 41: Countdown Zeit Einstellen

    Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 5.1.2.2 COUNTDOWN ZEIT EINSTELLEN PC an ASC3: =CSCR S ........ Countdown Zeit (0-9) ASC3 an PC: C=CR 5.1.2.3 UHRZEIT EINSTELLEN PC an ASC3: =THHMMSS CR ASC3 an PC: T=CR 5.1.2.4 STARTAMPEL EINSTELLEN PC an ASC3: =LXSSTHCR X ........Programm (0-9) SS .........
  • Seite 42: Startrückstand Einspielen (Nur Für Programm 9)

    5.1.2.11 STARTZEIT EINSPIELEN (nur für Programm 9) Nachdem die Startrückstände eingespielt wurden muss man die Startzeit eingeben. Nach dieser Eingabe errechnet die ASC3 die Startzeit für jeden Läufer. Diese Einga- be ist notwendig um mehrere ASC3 für mit verschiedenen Bahnen zu verwenden.
  • Seite 43: Asc3 In Slave Mode Umschalten

    ........ Startnummer R ........Relais (0 = aus, 1 = ein) Es ist möglich den Datenstring an mehrere ASC3 zu senden. Der erste Teil mit der Tageszeit ist für alle dasselbe. Nach der Adresse wird jede ASC3 separat angesteu- ert.
  • Seite 44: Asc3 Auf Slave-Mode Mit Adresse Setzen

    Beispiel wo 3 ASC3 angesprchen warden: =EHH:MM:SS1m:ssTHbbbR2m:ssTHbbbR3m:ssTHbbbR Tageszeit ist für alle 3 ASC3 gleich, 1 = Adresse A ohne Parameter für diese ASC3, 2 = Ad- resse B mit Parameter für diese ASC3, 3 = Adresse C mit Parameter für diese ASC3. R ist der Relais status (0=aus, 1=ein) 5.1.2.25 ASC3 auf Slave-Mode ohne Addesse setzen...
  • Seite 45: Firmware Update

    Startuhr ASC3 6 Firmware Update Der Besitzer einer ALGE Startuhr ASC3 kann die Firmware der Startuhr ASC3 (Software im Gerät) selbst kostenlos auf den aktuellen Stand bringen. Für das Update verwende das USB-Kabel, wenn man die Fernbedienung ASC3-RCU hat. Wenn man die Fernbedienung ASC3-RC besitzt, benötigt man das Kabel 205-02.
  • Seite 46 Bedienungsanleitung Startuhr ASC3 • Wenn „Install Atmel Flip“ in blau (mit Link) angezeigt wird, muss man dieses Pro- gramm zuerst installieren (auf „Install Atmel Flip“ klicken) • Kabel 205-02 an Startuhr ASC3 (Mulitport 7) und PC (RS232-Schnittstelle) anschlie- ßen -46-...
  • Seite 47 ASC3 ausschalten • Programm Drucktaste (3) z.B. mit Kugelschreiber drücken und gedrückt halten • ASC3 einschalten • Programm Drucktaste (3) loslassen • Das Display der ASC3 zeigt nichts an. ASC3 ist für Update bereit • Auf „Update ASC3 Software“ klicken -47-...
  • Seite 48 Es wird eine Warnung angezeigt, dass zuerst in den Update Mode schalten muss, was bereits oben gemacht wurde. Auf OK klicken. • Neuprogrammierung der Startuhr ASC3 beginnt. Es wird ein Fenster aufgemacht in dem der Programmiervorgang angezeigt wird. Wenn die Programmierung abge- schlossen ist, dann wird dieses Fenster automatisch geschlossen.

Inhaltsverzeichnis