Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbindungsstück; Verbrennungsluftleitung; Einbaubeispiel Warmluftanlage - Camina & Schmid Lina 4545 s Montageanleitung

Kamineinsatz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Errichtung einer Feuerstätte
4.1.2
Verbindungsstück
Das Verbindungsstück muss aus einem Stahlblech mit einer
Stärke von mindestens 2 mm oder aus Formstücken aus
Schamotte für Schornsteine bestehen. Das Verbindungs-
stück darf nicht in den Schornstein ragen. Der Anschluss an
den Schornstein muss mit einem eingemauerten Wandfutter
bzw. nach Vorgabe des Schornsteinhersteller erfolgen. Bei
Verwendung der Drosselklappen ist darauf zu achten, dass
die Stellung der Drosselklappe am Bediengri erkennbar ist.
Sie müssen Ö nungen als Kreisanschnitt bzw. Kreisabschnitt
haben, die in zusammenhängender Fläche nicht weniger als
3 % der Querschnittsfläche, mindestens aber 20 cm² groß
sind.
4.1.3

Verbrennungsluftleitung

Die Kamineinsätze sind raumluftabhängige Feuerstätten, be-
sitzen jedoch die Möglichkeit des Anschlusses einer externen
Verbrennungsluftzufuhr. Die Verbrennungsluftleitung soll
dicht mit dem Verbrennungsluftstutzen verbunden werden.
Bei der Ausführung der Verbrennungsluftleitung ist ggf. ent-
stehendes Kondensat durch geeignete Maßnahmen zu ver-
meiden. Stellen Sie die ausreichende Verbrennungsluftzufuhr
ggf. durch einen rechnerischen Nachweis sicher.
4.2

Einbaubeispiel Warmluftanlage

SICHERHEITSHINWEIS
Umluft und Zuluft:
25 % des erforderlichen freien Umluft- und Zuluft-Quer-
schnitts dürfen nicht absperrbar sein!
Vorhandene Verschlusseinrichtungen müssen leicht zu be-
dienen und die jeweilige Stellung gut erkennbar sein.
Luftgitterquerschnitte und Heizkammerabstände sind Kapi-
tel 14 „Technische Daten" zu entnehmen. Abweichende Quer-
schnitte sind nach Fachregel auszulegen. Zuluftö nungen
sind in der Heizkammerdecke oder direkt unterhalb dieser
anzubringen. Der Abstand zwischen einer zu schützenden
Decke des Aufstellraumes und Zuluftö nungen muss min-
destens 600 mm betragen.
Bei Verwendung eines Warmluftmantels sind alle Anschlüs-
se zu nutzen. Luftleitungen müssen aus nicht brennbarem
formbeständigem Material bestehen.
24
P
O
N
M
L
K
J
Abb. 40: Einbaubeispiel für einen Kamineinsatz vor zu schüt-
zenden Wänden, Böden, Decken
Nr.
Typ
A
zu schützende Wand
B
Heizgasrohr
C
mineralische Wärmedämmsto e
D
zu schützende Wand
E
Vormauerung
F
Wärmedämmschicht
G
Heizkammerabstand
H
Betonplatte
I
Aufstellboden
J
Verbrennungsluftleitung
K
Bodenvorlage
L
Kaltlufteintritt (Umluft)
M
Kamineinsatz
N
Verkleidung
O
Warmluftaustritt (Zuluft)
P
zu schützende Gebäudedecke
A
B
C
D
E
F
G
H
I

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis