Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

4. Errichtung Einer Feuerstätte; Verkleidung - Camina & Schmid Lina 4545 s Montageanleitung

Kamineinsatz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Errichtung einer Feuerstätte
1.
Die Prallplattenteile (B) von außen beginnend vorsichtig
hochdrücken und nacheinander aus dem Prallplatten-
halter (A) entnehmen.
A
B
Abb. 38: Prallplattenteile mit Prallplattenhalter
Bauteile:
A = Prallplattenhalter
B = Prallplattenteile (3-teilig)
2.
Der Prallplattenhalter (A) befindet sich auf dem Halter
der Innenauskleidung (B). Prallplattenhalter anheben
und mit einer Drehbewegung aus dem Innenraum des
Kamineinsatzes entnehmen. Anschließend in umge-
kehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
Abb. 39: Prallplattenhalter entnehmen
Bauteile:
A = Prallplattenhalter
B = Halter für Innenauskleidung
Beispielhafter Aufbau, Abweichungen unter den
Modellen sind möglich.
4.
Errichtung einer Feuerstätte
4.1
Heizkammer
SICHERHEITSHINWEIS
Innerhalb der Heizkammer nur ausreichend hitzebeständi-
ge Materialien verwenden!
Luftgitter müssen aus nicht brennbaren Bausto en be-
stehen.
SICHERHEITSHINWEIS
Die Errichtung der Feuerstätte muss nach den örtlichen
Vorschriften erfolgen.
Die folgenden Abschnitte basieren auf diesen Richtlinien
und können diese teilweise nur beispielhaft abbilden.
SICHERHEITSHINWEIS
Die Kamineinsätze ermöglichen verschiedene Bauarten
von Feuerstätten, daher ist eine genaue Planung durch
eine Fachkraft unerlässlich.
Eine ausreichende Wärmeabgabe muss sichergestellt
werden. Dies kann über Konvektionsluftö nungen in der
Verkleidung, Konvektionsluftleitung über wärmeabgeben-
de Verkleidungsteile oder über eine Kombination realisiert
werden.
4.1.1

Verkleidung

Zwischen dem Kamineinsatz und der Verkleidung muss eine
Dehnungsfuge vorgesehen werden, um im Betrieb der Feuer-
stätte ausreichend Platz zwischen dem Gerät und der Ver-
A
kleidung zu gewährleisten. Diese sollte mit einem Dichtungs-
band verschlossen werden.
Es darf keine direkte Verbindung zwischen dem Kaminein-
satz und der Verkleidung bestehen.
Das Gewicht des Schürzenaufbaus darf nicht auf dem Ka-
B
mineinsatz, Türzarge oder Blendrahmen ruhen. Der Schür-
zenaufbau muss freitragend ausgeführt werden. Sollte das
nicht möglich sein, sind entsprechende Tragrahmen oder
Tragrahmensysteme bzw. Montagehilfen zu verwenden. Um
die Entstehung von Rissen zu vermindern, ist auf geeignete
Maßnahmen, wie z. B. die Verwendung von Dichtungsband,
zu achten.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis