Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Errichtung Einer Feuerstätte; Verkleidung; Verbindungsstück; Verbrennungsluftleitung - Camina & Schmid PROFI-Serie Montageanleitung

Heizeinsatz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Errichtung einer Feuerstätte
4.
Errichtung einer Feuerstätte
4.1
Heizkammer
GEFAHR
Heiße Oberflächen!
Bei der Planung und dem Aufbau der Feuerstätte darauf
achten, dass in der Heizkammer nur hitzebeständige Ma-
terialien eingesetzt werden!
Der Boden des Heizeinsatzes ist eine Heizfläche.
Den Heizeinsatz nur auf einem Traglager mit offener Bau-
weise setzen!
SICHERHEITSHINWEIS
Innerhalb der Heizkammer nur ausreichend hitzebeständi-
ge Materialien verwenden!
Luftgitter müssen aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen.
SICHERHEITSHINWEIS
Die Errichtung der Feuerstätte muss nach den örtlichen
Vorschriften erfolgen.
Die folgenden Abschnitte basieren auf diesen Richtlinien
und können diese teilweise nur beispielhaft abbilden.
SICHERHEITSHINWEIS
Die Heizeinsätze ermöglichen verschiedene Bauarten von
Feuerstätten, daher ist eine genaue Planung durch eine
Fachkraft unerlässlich.
Eine ausreichende Wärmeabgabe muss sichergestellt
werden. Dies kann über Konvektionsluftöffnungen in der Ver-
kleidung, Konvektionsluftleitung über wärmeabgebende Ver-
kleidungsteile oder über eine Kombination realisiert werden.
4.1.1

Verkleidung

Zwischen dem Heizeinsatz und der Verkleidung muss eine
Dehnungsfuge vorgesehen werden, um im Betrieb der Feuer-
stätte ausreichend Platz zwischen dem Gerät und der Ver-
kleidung zu gewährleisten. Diese sollte mit einem Dichtungs-
band verschlossen werden. Es darf keine direkte Verbindung
zwischen dem Heizeinsatz und der Verkleidung bestehen.
Das Gewicht des Schürzenaufbaus darf nicht auf dem
Heizeinsatz, Türzarge oder Blendrahmen ruhen. Der Schür-
zenaufbau muss freitragend ausgeführt werden. Sollte das
nicht möglich sein, sind entsprechende Tragrahmen oder
Tragrahmensysteme bzw. Montagehilfen zu verwenden. Um
die Entstehung von Rissen zu vermindern, ist auf geeignete
Maßnahmen, wie z. B. die Verwendung von Dichtungsband,
zu achten.
4.1.2
Verbindungsstück
Das Verbindungsstück muss aus einem Stahlblech mit einer
Stärke von mindestens 2 mm oder aus Formstücken aus
Schamotte für Schornsteine bestehen. Das Verbindungs-
stück darf nicht in den Schornstein ragen. Der Anschluss an
den Schornstein muss mit einem eingemauerten Wandfutter
bzw. nach Vorgabe des Schornsteinhersteller erfolgen. Bei
Verwendung der Drosselklappen ist darauf zu achten, dass
die Stellung der Drosselklappe am Bediengriff erkennbar ist.
Sie müssen Öffnungen als Kreisanschnitt bzw. Kreisabschnitt
haben, die in zusammenhängender Fläche nicht weniger als
3 % der Querschnittsfläche, mindestens aber 20 cm² groß
sind.
4.1.3

Verbrennungsluftleitung

Die Heizeinsätze sind raumluftabhängige Feuerstätten, be-
sitzen jedoch die Möglichkeit des Anschlusses einer externen
Verbrennungsluftzufuhr. Die Verbrennungsluftleitung soll
dicht mit dem Verbrennungsluftstutzen verbunden werden.
Bei der Ausführung der Verbrennungsluftleitung ist ggf. ent-
stehendes Kondensat durch geeignete Maßnahmen zu ver-
meiden. Stellen Sie die ausreichende Verbrennungsluftzufuhr
ggf. durch einen rechnerischen Nachweis sicher.
4.1.4

Heizeinsatz aufstellen

Heizkammer:
Der Heizeinsatz muss immer in eine Heizkammer eingebaut
werden. Dabei sind die Mindestabstände zu der Umgebung
zu beachten.
4.2

Einbaubeispiel Warmluftanlage

SICHERHEITSHINWEIS
Umluft und Zuluft:
25 % des erforderlichen freien Umluft- und Zuluft-Quer-
schnitts dürfen nicht absperrbar sein!
Vorhandene Verschlusseinrichtungen müssen leicht zu be-
dienen und die jeweilige Stellung gut erkennbar sein.
Luftgitterquerschnitte und Heizkammerabstände sind Kapi-
tel 14 „Technische Daten" zu entnehmen. Abweichende Quer-
schnitte sind nach Fachregel auszulegen. Zuluftöffnungen
sind in der Heizkammerdecke oder direkt unterhalb dieser
anzubringen. Der Abstand zwischen einer zu schützenden
Decke des Aufstellraumes und Zuluftöffnungen muss min-
destens 600 mm betragen.
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis