Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tritec TRI-ROOF+ Montageanleitung Seite 4

Indach-einlegesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRI-ROOF+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TRI-ROOF+
Montageanleitung für Indachsysteme
Lasteinwirkung
Neben dem Eigengewicht der Photovoltaik-
anlage werden die Systemkomponenten und
die Unterkonstruktion vor allem durch Wind-
und Schnee lasten beansprucht. Jede Anlage
muss daher speziell für ihre Ansprüche und
äußeren Einflüsse unter Berücksichtigung der
landesgegebenen Normen* (Einwirkungen auf
Tragwerke) berechnet und geplant werden.
Die Beanspruchung durch Windlasten hängt vor
allem von der Windzone*, der Höhe des Gebäu-
des, der Dachform und -neigung und der Position
der Dachmitte ab. Gewichtlasten durch Schnee-
auflage sind von der Schneezone*, der Höhe des
Gebäudes, der Dachform und -neigung sowie der
Position der Dachmitte abhängig.
Für jeden Standort kann die Wind- und Schnee-
lastzone bestimmt werden, nach der die Anlage
ausgelegt wird.
* Deutsche Norm:
Schneelast nach DIN EN 1991-1-3,
Windlast nach DIN EN 1991-1-4
Schweizer Norm:
Schneelast SN EN 1991-1-3:2003 D (nach SIA 261),
Windlast SN EN 1991-1-4:2005 D (nach SIA 261)
Österreichische Norm:
Schneelast ÖNORM B 1991-1-3:2022-05-15,
Schneelast gemäß ÖNORM B 1991-1-3:2022-05,
Windlast nach ÖNORM B 1991-1-4
4
V 1.0 | 11-004_MA-TRI-ROOF+_DE_v1.0 | © 2023 TRIENERGY Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.
Statik
Bauseitig ist vor allem die Statik des Daches, der
Unterkonstruktion oder der Fassade zu beachten.
Grundsätzlich muss die Statik eines jeden Daches
von autorisierten Fachkräften überprüft werden.
Hier ist vor allem die Frage zu klären, ob die
jeweiligen, durch die Solaranlage entstehenden
zusätzlichen Lasten auf dem Dach aufgenommen
werden können.
Da die Lastaufnahme eines Daches und die Last-
einwirkung einer Photovoltaikanlage von vielen
Faktoren bestimmt werden, muss eine Statik-
berechnung für jedes Dach individuell erstellt
werden. Der momentane Zustand des Daches
muss derart sein, dass das Dach für einen Zeit-
raum von mindestens 20 Jahren nicht saniert
werden muss.
!
Wichtig: Es ist darauf zu achten, dass eine 
Be- und Entlüftung des Daches vorhanden ist
bzw. eingebaut wird.
Auslegungssoftware
Die TRI-DESIGN Auslegungssoftware berechnet
und legt das TRI-ROOF+ Montagesystem nach
den Richtlinien* aus. Die zwei relevanten Richt-
linien* sind hierbei die Windlasten und Schnee-
und Eislasten, welche auf die Photovoltaikanlage
und deren Unterkonstruktion einwirken.
Die Auslegungssoftware berechnet die Schienen-
abstände, die maximale Spannweite der verschie-
Zone 1
denen Profile und deren Verankerung.
TRI-DESIGN ermöglicht die Anlage optimal auf
Zone 1a
das jeweilige Dach und die verwendeten Module
Zone 2
auszulegen und somit die bestmögliche Variante
des Montagesystems zu wählen.
Zone 2a
Zone 3
Für die Einhaltung der Garantiebedingungen
müssen alle TRI-ROOF+ Anlagen mittels
TRI-DESIGN ausgelegt sein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis