Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

energy for a better world
MONTAGEANLEITUNG
TRI-FLAT SOUTH
Ballast- und transportoptimiertes
Flachdach-Montagesystem für PV-
Anlagen mit Süd-Ausrichtung
• werkzeugarme Montage
• Einfache und schnelle Modul-
klemmung mit Klicksystem
• einfache Lagerhaltung, schneller
und kostengünstiger Transport

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tritec TRI-FLAT SOUTH

  • Seite 1 MONTAGEANLEITUNG TRI-FLAT SOUTH Ballast- und transportoptimiertes Flachdach-Montagesystem für PV- Anlagen mit Süd-Ausrichtung • werkzeugarme Montage • Einfache und schnelle Modul- klemmung mit Klicksystem • einfache Lagerhaltung, schneller und kostengünstiger Transport...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Hinweise 1.2 Lasteinwirkung 1.3 Statik 1.4 Dachzustand 1.5 TRI-DESIGN Auslegungssoftware 2. Montage 2.1 Werkzeug 2.2 Aufbau 2.2.1 Vormontage der Unterkonstruktion 2.2.2 Vorbereiten des Daches und Aufbau der Unterkonstruktion 2.2.3 Montage des Rückwandblechs 2.2.4 Montage der Kabelhalter 2.2.5 Ballastieren 2.2.6 Einlegen der Erdungsringe 2.2.7 Einlegen und Fixieren der Solarmodule...
  • Seite 4: Grundlagen

    4_Grundlagen 1. GRUNDLAGEN 1.1 Hinweise Bei der Installation von TRI-FLAT South dürfen nur Produkte aus dem Sorti- ment des TRI-FLAT South Montagesystems verwendet werden. Der Einsatz von Fremdkomponenten kann die Stabilität des Systems beeinflussen und zu erheblichen Schäden führen. Die Installation der Anlage darf nur von ge- schultem und sachkundigem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 5: Dachzustand

    Dach altersbedingt oder aus anderen Gründen uneben sein, wird emp- fohlen, entsprechend geschultes Fachpersonal hinzuzurufen. 1.5 TRI-DESIGN Auslegungssoftware Die TRI-DESIGN Auslegungssoftware berechnet und legt das TRI-FLAT South Montagesystem nach den Richtlinien der DIN EN 1991 (EC) aus. Die zwei re- levanten Richtlinien sind hierbei die DIN EN 1991-1-4 für Windlasten und die...
  • Seite 6: Montage

    6_Montage 2. MONTAGE 2.1 Werkzeug Zur Installation von TRI-FLAT South wird folgendes Werkzeug benötigt: • TRI-FLAT-Biegewerkzeug • Akkusschrauber mit Schraubaufsatz SW 8 mm 2.2 Aufbau Die Montage erfolgt in sieben Schritten: 1. Vormontage der Unterkonstruktion 2. Vorbereitend des Daches und Aufbau der Unterkonstruktion 3.
  • Seite 7 Montage_7 Modulträger mittig in unteren Modulhalter klicken. Bei Bedarf können Löcher in die Träger am unteren Modulhalter gebohrt werden, damit das Wasser besser ablaufen kann. Dafür am unteren Modulhalter – sofern vom Modulhersteller vorgeschrieben zwei Löcher bohren Unteren Modulhalter in Bodenprofil einklicken. Zweite Klammer in Bodenprofil einklicken.
  • Seite 8 8_Montage Zwischenkonsole mit Biegewerkzeug bündig mit Konsole einmal pro Seite (über Kreuz) nach aussen abbiegen. Achtung: Der Abbug muss ausgerissen sein. 2. Montage des oberen Modulhalters Oberen Modulhalter und Modulträger zusammenklicken. Modulhalter in der Mitte des Modulträgers ansetzen. Modulhalter in Konsole bis zum Anschlag schieben. Den Halter für das Rückwandblech einseitig mit einer Selbstformschraube befestigen.
  • Seite 9 Montage_9 Der Halter muss mit den Ausprägungen in der Konsole anliegen. Die vormontierte Konsole (bei 15° Aufständerung mit Zwischenkonsole) in Bodenprofil einklicken und 80 mm bei einem 800 mm breiten Modul (30 mm bei einem 1000 mm breiten Modul) von der Kante des Bodenprofils wegschie- ben.
  • Seite 10 10_Montage Bodenprofil und Reihenverbinder wie zuvor in der Montageanleitung be- schrieben montieren. Pro rot markierten Reihenverbinder werden 4 Selbstform schrauben gesetzt. Beide Enden des Reihenverbinders mit je 2 Selbstformschrauben ohne Unter- lagscheibe seitlich verschrauben. Erste Selbstformschraube 1.5 cm von der Kante des Bodenprofils einschrau- ben.
  • Seite 11 Montage_11 Achtung: Der Abbug muss ausgerissen sein. 4. Modulabstand bestimmen Lehre mit der entsprechenden Modulbreite bündig auf den Modulträger des unteren Modulhalters legen. Unteren Modulhalter soweit schieben, dass die Lehre lückenlos zwischen die beiden Modulträger passt. Bodenprofil mit Biegewerkzeug zweimal bündig mit Clip nach aussen abbie- gen.
  • Seite 12: Vorbereiten Des Daches Und Aufbau Der Unterkonstruktion

    12_Montage 2.2.2 Vorbereiten des Daches & Aufbau der unterkonstruktion Raster gemäss Auslegeplan markieren. Bodenschutzmatte ca. 20 mm länger als das Bodenprofil zuschneiden und gemäss Plan auslegen. Vormontierte Elemente am Raster auslegen. Mit der hintersten Reihe (Nor- den) beginnen. Immer darauf achten, dass die Konsole und nicht das Boden- profil am Raster ausgerichtet wird.
  • Seite 13 Montage_13 Vorbereitetes Unterkonstruktionselement an gekennzeichnete Stelle schieben. Anschliessend den Reihenverbinder und das Bodenprofil mit dem Biegewerk- zeug abbiegen. Achtung: Der Abbug muss ausgerissen sein. min. 12 mm Es wird pro Reihenverbinder insgesamt 4 x abgebogen. Es gibt zwei Möglich- keiten für eine Abbug-Stelle: 1.
  • Seite 14: Montage Des Rückwandblechs

    14_Montage 2.2.3 Montage des Rückwandblechs 1. Montage des unteren Rückwandblechs Distanzplatte hinter die Konsole in den Reihenverbinder legen. Rückwandblech positionieren. Benachbartes Rückwandblech übereinander legen. Mit einem Abstand von 35 mm (entspricht der Breite eines Doppelmeter- stabs) das Rückwandblech unten auf Reihenverbinder mit einer Selbstform- schraube verschrauben.
  • Seite 15 Montage_15 Für die Verstärkung das L-Profil symmetrisch an der oberen Kante des Rück- wandblechs platzieren. Zuerst eine Selbstformschraube in eines der Löcher des Rückwandhalters schrauben. Anschliessend die beiden äusseren Selbstformschrauben mit einem Abstand von 2 cm von der Kante des L-Profils verschrauben. Hinweis: Alle Schrauben müssen gegen Süden zeigen.
  • Seite 16: Montage Der Kabelhalter

    16_Montage 3. Massnahme für Wärmeausdehnung bei der Montage des Rückwandblechs Um die Wärmeausdehnung der Rückwandblechs sicherzustellen, bei jedem sechsten Blechstoss die 2 Selbstformschrauben oben und unten nur bis zu einem Spalt von 0.5 mm zwischen Blech und dem Gummi der Selbstform- schrauben festziehen.
  • Seite 17: Ballastieren

    Montage_17 Bei Bedarf können Löcher in die Trägerprofile beim unteren Modulhalter ge- bohrt werden, welche als Wasserablauf dienen sollen. 2.2.5 Ballastieren Ballastclip auf Bodenprofil platzieren und einklicken. Der Clip muss so platziert werden, dass er den Ballaststein bei ca. 1/3 stützt. Ballastierung gemäss Ballastplan platzieren.
  • Seite 18: Ballastierung Im Zwischengang

    18_Montage 2.2.5.1 Ballastierung im zwischengang 1. Schritt: Reihenverbinder gemäss Anleitung auf Seite 10 beidseitig verschrauben. Schritt 2: • 2 x Alu-Bodenprofil ca. 20 cm ablängen • 2 x Bautenschutzmatte ca. 22 cm ablängen • Bodenprofil mit 1 x Bautenschutzmatte unterlegen •...
  • Seite 19: Ballastierung Auf Der Südlichsten Reihe

    Montage_19 Schritt 3: Erforderliche Ballaststeine (bauseits) mittig und bündig am Rückwandblech platzieren. 2.2.5.3 Ballastierung auf der südlichsten Reihe 20 cm Schritt 1: • 1 Reihenverbinder ca. 34 cm ablängen 20 cm • Reihenverbinder ca. 8 cm in das Bodenprofil schieben und gemäss Appli- cation Note 1 verschrauben 30 cm Schritt 2:...
  • Seite 20: Ballastierung Unter Den Modulen

    20_Montage Schritt 3: Erforderliche Ballaststeine (bauseits) mittig und bündig am Rückwandblech platzieren 2.2.5.4 Ballastierung unter den Modulen Bei einer Ballastierung von mehr als 50 kg pro Bodenprofil werden unter das Modul zwei Ballastprofile (L-Profile) in einem seitlichen Abstand von einer Ballastplatte gelegt.
  • Seite 21 Montage_21 Beispiel für Ballastierung über 2 Spalten Beispiel für Ballastierung über 3 Spalten...
  • Seite 22: Einlegen Der Erdungsringe

    22_Montage 2.2.6 Einlegen der Erdungsringe Die Erdungsringe werden auf den oberen Modulhalter verlegt. Der Abstand der Erdungsringe zum Rand der Modulträger ist 40 – 50 mm und entspricht der Platzierung der Modulklammer (Kapitel 2.2.7). Die Erdungsringe können optional mit einem dünnen Klebstreifen temporär fixiert werden.
  • Seite 23 Montage_23 Die zur Moduldicke passende Modulklammer platzieren. Pro Modul werden 5 Klammern benötigt: Je eine pro Modulecke und eine Klammer am Kabel- halter. Die Distanz der Klammern zum Modulrand entspricht den Angaben der Mo- dulhersteller, bzw. 210 - 220 mm. Die Klammern werden am Rand des Modulträgers positioniert.
  • Seite 24: Nachträgliches Austauschen Der Module

    Danach kann das Modul entfernt werden. Hinweis: Die entfernten Klammern sollen nicht wiederverwendet werden. Das neue Modul wird mit neuen Modulklammern wieder befestigt. Es gelten die allgemeinen Geschäfts- und Garantiebedingungen der TRITEC. Made in Switzerland © Version 2.0 Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 25: Produktspezifikation

    Produktspezifikation_25 3. PRoDuKTSPEzIfIKATIoN 3.1 Produktdetails PV-Modultyp gerahmte Module PV-Modulgrösse Breite ca. 800 – 1015 mm, andere auf Anfrage Länge ca. 1550 – 1720, andere auf Anfrage Rahmenstärke 35 / 38 / 40 / 45 / 46 / 50 mm, weitere auf Anfrage Modulneigung Aufgeständert 10°...
  • Seite 26: Dimensionen

    333 – 345 mm 15° Empfohlene Reihenteilung RT: Um die Fläche des Daches optimal auszunutzen, empfiehlt TRITEC eine kurze Reihenteilung, welche bis zu einem Beschattungswinkel von 10° bei MEZ 12:00 Uhr am 21. Dezember keine Verschattungs erzeugt. Empfohlene Reihenteilung bei TRI-FLAT South 10° bei Moduldicke 40 mm: Beschattungswinkel am 21.
  • Seite 27: Dachlayout

    Kies, Dach-Substrat und dergleichen. 2. Lastverträglichkeit Das Montagesystem erfüllt hinsichtlich Windlasten die Anforderungen der DIN EN 1991-1-4. Da TRITEC nicht alle Gebäudeparameter hinreichend be- kannt sind, werden ausschliesslich Windkräfte auf das Montagesystem be- rücksichtigt. Die erforderliche zusätzliche Lastverträglichkeit (PV-Anlage, Wind, Schnee etc.) des Daches bzw. des Gebäudes ist durch den Ersteller /...
  • Seite 28: Ballastierung Und Schneedruck

    28_Produktspezifikation 3. Chemische Verträglichkeit Da TRITEC die Beschaffenheit der Dachfolie nicht hinreichend bekannt ist, ist die chemische Verträglichkeit zwischen der von TRITEC gelieferten Bau- schutzmatte mit der Dachfolie des Gebäudes durch den Ersteller / den Käufer sicherzustellen. Das Datenblatt der von TRITEC verwendeten Bautenschutz- matten kann angefordert werden.
  • Seite 29: Artikelliste

    Artikelliste_29 4. ARTIKELLISTE 1502827 TRI-FLAT Bodenprofil, L = 1145 mm 1502841 TRI-FLAT Set Rückwandblech 10°, zweiteilig 1502842 TRI-FLAT Set Rückwandblech 15°, zweiteilig 1502838 TRI-FLAT Reihenverbinder, L = 380 mm 1502828 TRI-FLAT Clip für Ballastierung 1502839 TRI-FLAT Reihenverbinder, L = 680 mm 1502840 TRI-FLAT Reihenverbinder, L = 980 mm 1502836 TRI-FLAT Konsole, 10°, L = 79 mm 1502837 TRI-FLAT Zwischen-Konsole, 15°, L = 100 mm...
  • Seite 30 30_Artikelliste 1502834 TRI-FLAT Träger Modul, L = 500 mm 1502829 TRI-FLAT Clip, unten 1502856 TRI-FLAT Träger Modul, L = 700 mm 1502838 TRI-FLAT Reihenverbinder, L = 380 mm 1502857 TRI-FLAT Halter Rückwandblech 1502839 TRI-FLAT Reihenverbinder, L = 680 mm 1502840 TRI-FLAT Reihenverbinder, L = 980 mm 1502858 TRI-FLAT Halter Kabel 1502843 TRI-FLAT Klammer XX = 35 mm 1502844 TRI-FLAT Klammer XX = 38 mm...
  • Seite 31 Artikelliste_31 1502859 TRI-FLAT Selbstformschraube 1502849 TRI-FLAT Bautenschutzmatte 1200 x 120 x 3mm 1502850 TRI-FLAT Bautenschutzmatte alukaschiert 1502852 TRI-FLAT Biegewerkzeug 2-teilig...
  • Seite 32 Artikel-Nr. 7000319 www.tritec-energy.com...

Inhaltsverzeichnis