Inhalt Herzlichen Glückwunsch! ............2 Sicherheitshinweise .............3 Produktbeschreibung ............5 Display des Innengeräts ............6 Fernbedienung ..............6 Beschreibung der Fernbedienung ........7 Display-Kontrollleuchten der Fernbedienung ......9 Erste Inbetriebnahme ............10 Verwendung der Fernbedienung ..........10 Verwendung des Innengeräts ..........15 Notbetrieb ................16 Optimaler Betrieb ..............16 Reinigung und Wartung ............17 Hinweise zum Betrieb ............19 Fehlerbehebung ..............20 Wichtiger Hinweis...
Herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank, dass Sie sich für das Split-Klimagerät Einsatzbedingungen von Electrolux entschieden haben. Wir sind sicher, Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt dass das neue Klimagerät Ihnen viel Freude und ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B.: bereiten wird.
Sie die Lebensdauer Ihres Klimageräts erhöhen Netz und wenden Sie sich an einen und dabei viel Zeit und Geld sparen. In der Tabelle autorisierten Electrolux-Kundendienst. mit den Hinweisen zur Fehlersuche auf Seite 20-21 Wenn das Problem nicht beseitigt wird, finden Sie viele Lösungen für häufig auftretende besteht das Risiko eines Geräteschadens...
Sicherheitshinweise Vorsicht! Verwendung Wählen Sie die am meisten geeignete Über einen längeren Zeitraum dem direkten Temperatur aus. Luftstrom aus dem Klimagerät ausgesetzt zu Auf diese Weise können Sie Strom sparen. sein, könnte sich negativ auf Ihre Gesundheit auswirken. Halten Sie Fenster und Türen während des Betriebs nicht über einen längeren Zeitraum Personen, Tiere oder Pflanzen dürfen dem geöffnet.
Sonnenlicht (z. B. durch Vorhänge). Fernbedienung • Wenn andere Elektrogeräte auf die Fernbedienung reagieren, sollten Sie diese Geräte entfernen oder sich an Ihren Electrolux-Händler vor Ort wenden. Verwendung der Fernbedienung Batterien einlegen/austauschen • Richten Sie die Fernbedienung auf den • Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefaches Signalempfänger des Innengeräts.
Beschreibung der Fernbedienung Taste „Turbo“ Drücken Sie diese Taste im Modus KÜHLEN oder HEIZEN, um den Lüfter in den Hochgeschwindigkeits-Turbomodus zu schalten, in dem das Klimagerät mit maximaler Leistung betrieben wird. Drücken Sie diese Taste erneut, um den Turbomodus zu beenden. Taste „X-Fan“ Drücken Sie die Taste „X-Fan“, und die Selbstreinigungsfunktion einzuschalten.
Display-Kontrollleuchten der Fernbedienung Anzeige der Lüftergeschwindigkeit Kontrollleuchte „Signalübertragung“ Leuchtet, wenn Signale von der Fernbedienung an Zeigt die ausgewählte Lüftergeschwindigkeit in folgender das Innengerät übertragen werden. Reihenfolge an: Kontrollleuchte „Turbo“ “ ” (NIEDRIG), “ ” (MITTEL), “ ” (HOCH) Leuchtet, wenn die Turbofunktion ausgewählt und AUTOMATIK. wurde.
Erste Inbetriebnahme 1 Stellen Sie sicher, dass das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist und mit Strom versorgt wird. 2 Stellen Sie sicher, dass die Batterien ordnungsgemäß in die Fernbedienung eingesetzt wurden (die Kontrolllampen auf der Fernbedienung müssen leuchten). 3 Stellen Sie mithilfe der Bedientasten die Uhrzeit ein, und bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste „Uhr“.
Einschalten 2 Taste „Betriebsmodus“ 1 Taste EIN/AUS Drücken Sie diese Taste, um den Betriebsmodus LÜFTER auszuwählen. Mit dieser Taste schalten Sie das Klimagerät ein. Die Temperatur-Kontrollleuchte im Display des 3 Taste „Lüfter“ Innengeräts leuchtet auf. Drücken Sie diese Taste, um die gewünschte 2 Taste „Betriebsmodus“...
3 Richten Sie die Fernbedienung auf das Innengerät, und 3 Bedientasten bestätigen Sie die eingestellte Zeit, indem Sie erneut die Zum Einstellen der gewünschten Temperatur. Taste „Timer EIN“ drücken. Normalerweise liegt die Temperatureinstellung bei 21°C bis 28°C. leuchtet weiterhin im Display der Fernbedienung. 4 Taste „Lüfter“...
Seite 13
1 Drücken Sie die Taste „Timer EIN“. 2 Stellen Sie die gewünschte Uhrzeit ein, indem Sie die Bedientasten wiederholt drücken oder gedrückt halten, bis im Display der Fernbedienung 18:00:00 Uhr angezeigt wird. 3 Bestätigen Sie die eingestellte Uhrzeit, indem Sie die Fernbedienung auf das Innengerät richten und erneut die Taste „Timer EIN“...
Einstellen der Uhrzeit Energiesparmodus Durch Drücken der Taste „Energiesparen“ in den Betriebsmodi KÜHLEN oder (ggf.) HEIZEN wird die Temperatur über einen Zeitraum von 2 Stunden um 1 °C pro Stunde automatisch erhöht (im Betriebsmodus KÜHLEN) bzw. verringert (im Betriebsmodus HEIZEN). Danach arbeitet das Gerät weitere 5 Stunden mit der eingestellten Temperatur und wird anschließend ausgeschaltet.
• Sobald sich die Lamellen in die gewünschte Richtung Verwendung des Innengerätes bewegt haben, drücken Sie die Taste „Schwenken“ erneut, damit die Lamellen in der aktuellen Position Zusatzfunktionen erstarren. 1 Intelligente Neustartfunktion • Durch erneutes Drücken der Taste „Schwenken“ beginnt das automatische Schwenken der Nach einem möglichen Stromausfall nimmt das Lüftungslamellen nach oben/unten.
• Drücken Sie diese Taste „Manuelle Bedienung“ erneut, • Versuchen Sie nicht, die horizontalen um das Klimagerät auszuschalten. Lüftungslamellen manuell zu bewegen! Verwenden Sie zu diesem Zweck immer die Der Betriebsmodus geht aus der folgenden Tabelle Taste „Schwenken“. Manuelles Bewegen hervor.
Reinigung und Wartung Wartung Der folgende Wartungsvorgang muss regelmäßig durchgeführt werden. Element Wartungsmaßnahme Empfohlene Häufigkeit Staubfilter Reinigen Jeden Monat oder ggf. häufiger. Filter für gesunde Luft Ersetzen/Reinigen Alle 3 Monate oder ggf. häufiger. Gerätegehäuse Reinigen Jeden Monat oder ggf. häufiger. Reinigen und auf Wasserauffangschale Verstopfungen In jeder Saison vor der Inbetriebnahme* und Ablassleitung überprüfen Innen- und Reinigen In jeder Saison vor der Inbetriebnahme* Außenspulen...
Staubfilter Achtung Fassen Sie den Kaltplasmagenerator (falls vorhanden) nicht an, und reinigen Sie diesen nicht. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Allgemeine Wartung Reinigen Sie den Staubfilter mit einem Staubsauger Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht oder mit Wasser, und lassen Sie ihn an einem benutzt wird: kühlen Ort trocknen. • Betreiben Sie das Gerät 3-4 Stunden im Modus LÜFTER, damit es vollständig trocknen kann.
und der am Luftauslass in Innenräumen mit hoher Hinweise zum Betrieb Luftfeuchtigkeit zu einer Rauchbildung kommen. Die folgenden Ereignisse können während des • Weißer Rauch kann aufgrund der Feuchtigkeit beim Normalbetriebs auftreten: Entfrosten entstehen, und zwar wenn das Klimagerät nach dem Entfrosten im Modus HEIZEN neu gestartet 1. Schutz des Klimageräts.
Fehlerbehebung Das Klimagerät darf nicht vom Benutzer selbstständig gewartet werden. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder von Bränden aufgrund von Fehlreparaturen. Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst, um eine fachgerechte Reparatur des Gerätes zu gewährleisten. Achtung Wenn eine der nachfolgend beschriebenen Bedingungen zutrifft, schalten Sie das Klimagerät unverzüglich aus, ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.
Seite 21
Durch die folgenden Überprüfungen vor der Kontaktaufnahme können Sie sich Zeit und Geld sparen. Störung Ursache Störung Ursache Das Gerät kann den ordnungsgemäßen • Hohe Feuchtigkeit. Wasser tritt aus Betrieb nicht sofort aufnehmen, wenn • Kondenswasser fließt über. dem Innengerät Das Gerät es unmittelbar nach dem Ausschalten • Ablaufschlauch ist locker oder aus.