Versuchen Sie nicht, eventuelle Defekte/Störungen selbst zu beheben. Wenden Sie sich
in diesem Fall bitte entweder an eine Fachwerkstatt oder den Kundendienst. Der Fachmann hat
solch eine Störung zumeist im Handumdrehen behoben. Teilen Sie bitte bei der
Reparaturbestellung die Typenbezeichnung und Fabriknummer mit, die sich am Leistungsschild
Ihres Warmwasserbereiters befinden.
Um der Bildung von Bakterien (z.B. Legionella pneumophila) vorzubeugen, ist es bei der
Wassererwärmung mittels Speichern empfehlenswert, in unbedingt notwendigen Fällen die
Temperatur des Warmbrauchwassers vorübergehend periodisch auf mindestens 74°C zu
erhöhen. Es sind aber auch andere Formen zur Desinfektion des Warmbrauchwassers möglich.
3.2 INSTALLATIONSVORSCHRIFTEN
Die Elektro- und Wasserinstallation müssen die jeweiligen, im Verwendungsland geltenden
Anforderungen und Vorschriften respektieren und erfüllen!
3.3 HINWEISE ZUM TRANSPORT UND ZUR LAGERUNG
Das
Gerät
muss
in
vor Witterungseinflüssen, in einem Temperaturbereich von -15°C bis +50°C. Halten sie sich beim
Be- und Entladen unbedingt an die auf der Verpackung angeführten Instruktionen.
3.4 ENTSORGUNG VON VERPACKUNGSMATERIAL
UND DES FUNKTIONSUNFÄHIGEN PRUDUKTS
Für die Verpackung, in welcher der Warmwasserbereiter geliefert wurde, wurde
bereits eine Entsorgungsgebühr zur Rückannahme und zum Recycling des
Verpackungsmaterials
Nr. 477/2001 Slg. im Wortlaut späterer Vorschriften wurde beim Unternehmen
EKO-KOM a.s. entrichtet. Die Kundennummer des Unternehmens ist F06020274.
Entsorgen Sie die Verpackung des Warmwasserbereiters an der von Ihrer
Gemeinde zur Abfalldeponierung bestimmten Stelle. Das ausgediente und
unbrauchbar gewordene Erzeugnis muss nach der Betriebsbeendigung
demontiert und im Zentrum für Abfallverwertung (Sammelhof) abgeliefert
werden; anderenfalls bitte den Hersteller kontaktieren.
trockener
Umgebung
entrichtet.
Die
Entsorgungsgebühr
transportiert
und
gelagert
gemäß
Ges.
werden,
geschützt
26-7-2017
- 16 -