3 WICHTIGE HINWEISE
3.1 INSTALLATIONSVORSCHRIFTEN
Ohne die Bestätigung eines Fachbetriebs über die fachgerechte Ausführung der Elektro- und
Wasserinstallation ist der Garantieschein ungültig.
Die zum Schutz dienende Magnesiumanode muss regelmäßig kontrolliert und im Bedarfsfall
ausgewechselt werden.
Zwischen
zwischengeschaltet werden.
Bei einem Überdruck in der Wasserversorgungsleitung von mehr als 0,48 MPa ist vor dem
Sicherheitsventil noch ein Reduzierventil vorzuschalten.
Alle Warmwasserausgänge müssen mit Mischbatterien ausgestattet werden.
Bevor erstmals Wasser in den Warmwasserspeicher eingelassen wird, wird es empfohlen die
Muttern der Flanschverbindung am Behälter nachzuziehen.
Jegliche Manipulation mit dem Thermostat – mit Ausnahme der Temperatureinstellung mit
dem Drehknopf – ist untersagt.
Sämtliche Eingriffe in die Elektroinstallation, die Einstellung sowie das Auswechseln von
Regelelementen dürfen ausschließlich durch den Kundenservice durchgeführt werden.
Es ist unzulässig, die Wärmesicherung außer Betrieb zu setzen! Bei einem Defekt des
Thermostats unterbricht die Wärmesicherung die Stromzufuhr zum Heizkörper, wenn die
Wassertemperatur im Warmwasserspeicher mehr als 95°C beträgt.
In Ausnahmefällen kann die Wärmesicherung auch dann ausgelöst werden, wenn das
Wasser durch Überhitzung des Kessels des Warmwasserheizsystems (bei kombinierten
Warmwasserspeichern) überhitzt ist.
Wir empfehlen, den Warmwasserspeicher mit einer Energieart zu betreiben.
Die Elektro- und Wasserinstallation müssen den jeweiligen, im Verwendungsland
geltenden Anforderungen und Vorschriften entsprechen!
Warmwasserspeicher
und
Sicherheitsventil
darf
keine
Absperrarmatur
- 27 -