Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Funktionen; Formatieren Eines Speicherbereiches (Format Media); Abrufen Der Werksvoreinstellungen (Factory Reset); Speichern Von Einstellungen (Memory Backup) - Roland FP-60X Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FP-60X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

˙
Zusätzliche Funktionen

Formatieren eines Speicherbereiches (Format Media)

Sie können alle im internen Speicher oder auf einem USB Flash-Speicher
gesicherten Daten löschen.
WICHTIG
5 Durch diesen Vorgang werden alle im internen Speicher oder auf
einem USB Flash-Speicher gesicherten Songs gelöscht.
5 Wenn Sie andere Einstellungen auf die Werksvoreinstellungen zurück
setzen möchten, führen Sie den Factory Reset-Vorgang aus (S. 25).
1
Wenn Sie einen USB Flash-Speicher formatieren möchten,
schließen Sie diesen an den USB Memory-Anschluss an (S. 6).
2
Drücken Sie den [Function]-Taster und wählen Sie mit den
[K] [J]-Tastern „Format Media" aus.
3
Drücken Sie den [Function] (Enter)-Taster.
Das Format Media-Display erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [Exit]-Taster.
4
Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den gewünschten
Speicherbereich aus.
5
Drücken Sie den [Function] (Enter)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [Exit]-Taster.
6
Wählen Sie mit dem [J]-Taster „Yes" aus und drücken Sie den
[Function] (Enter)-Taster.
Der ausgewählte Speicherbereich wird formatiert.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-
Speicher nicht ab, solange im Display noch „Executing...." erscheint.
7
Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um den Function-Modus
zu verlassen.

Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset)

Mit diesem Vorgang werden alle Registrierungs-Einstellungen und intern
gesicherte Parameter-Einstellungen auf deren Werksvoreinstellungen
zurück gesetzt. Dieses wird als „Factory Reset" bezeichnet.
WICHTIG
Damit werden alle intern gespeicherten Registrierungs- und Parameter-
Einstellungen gelöscht.
HINWEIS
Mit dieser Funktion werden keine Songs aus dem internen Speicher oder
von einem USB Flash-Speicher gelöscht. Wenn Sie Songdaten aus dem
internen Speicher bzw. von einem USB Flash-Speicher löschen möchten,
lesen Sie den Abschnitt „"Formatieren eines Speicherbereiches (Format
Media)" (S. 25)
1
Drücken Sie den [Function]-Taster und wählen Sie mit den
[K] [J]-Tastern „Factory Reset" aus.
2
Drücken Sie den [Function] (Enter)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [Exit]-Taster.
Fortgeschrittene Anwendungen
3
Wählen Sie mit dem [J]-Taster „Yes" aus und drücken Sie den
[Function] (Enter)-Taster.
Die internen Daten werden auf deren Werksvoreinstelllungen zurück
gesetzt.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-
Speicher nicht ab, solange im Display noch „Executing...." erscheint.
4
Schalten Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit wieder ein
(S. 5).

Speichern von Einstellungen (Memory Backup)

Die Einstellungen für die Temperierung, den Equalizer und weitere
Einstellungen werden normalerweise beim Ausschalten des Instruments
auf die jeweiligen Werksvoreinstellungen zurück gesetzt.
Sie können diese Einstellungen aber auch im internen Speicher sichern.
HINWEIS
Eine Liste der Parameter, die mit der „Memory Backup"-Funktion gesichert
werden können, finden Sie unter „"Einstellungen, die gesichert werden" (S. 30).
1
Drücken Sie den [Function]-Taster und wählen Sie mit den
[K] [J]-Tastern „Memory Backup" aus.
2
Drücken Sie den [Function] (Enter)-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [Exit]
(Exit)-Taster.
3
Wählen Sie mit dem [J]-Taster „Yes" aus und drücken Sie den
[Function] (Enter)-Taster.
Der Memory Backup-Vorgang wird ausgeführt.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-
Speicher nicht ab, solange im Display noch „Executing...." erscheint.
4
Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um den Function-Modus
zu verlassen.

Anwendung der USB-Verbindung

Sie können das Instrument über USB mit einem Rechner verbinden und
sowohl MIDI-Daten als auch Audiodaten übertragen und damit folgende
Dinge ausführen.
5 Aufzeichnen der MIDI-Spiel- und Kontrolldaten mit einer Sequenzer-
Software (zusätzliches Zubehör).
5 Ansteuern der internen Klangerzeugung über die im Sequenzer
erzeugten MIDI-Spiel- und Kontrolldaten.
5 Aufzeichnen des eigenen Spiels als Audiodaten mit einer Sequenzer-
Software.
5 Abspielen der im Rechner erzeugten Musik über die Lautsprecher
des Instruments.
HINWEIS
Da die USB-Funktion des Instruments den vom Rechner bereit gestellten
Treiber verwendet, ist es nicht notwendig, einen speziellen USB-Treiber
zu installieren.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fp-90xFp-90x-whFp-90x-bkFp-60x-whFp-60x-bk

Inhaltsverzeichnis