Anleitung Behnke USB-Kamera: 20-2950/21-2950, 50-2950
D
Einleitung
EInlEItung
1.
1.1. Lieferumfang
▸
USB-Kameramodul 20-2950/21-2950/50-2950
incl. Anschlussleitung zum Betrieb mit den
Behnke IP-Sprechstellen 20-0001B-IP/20-
0014B-IP und 20-0016B-IP
▸
Diese Anleitung
1.2. Allgemeines
1.2.1. Leistungsmerkmale
Das Behnke USB-Kameramodul integriert eine
USB-Kamera hinter einer Blende des Telecom
Behnke Modulsystems der Serien 20 und 50.
Der Betrieb dieser Behnke USB-Kamera ist nur
in Verbindung mit einer Behnke SIP-Sprechstelle
20-0001B-IP, 20-0014B-IP und 20-0016B-IP
möglich.
Energieversorgung, Kamerasteuerung und
Kamerakonfiguration erfolgen ausschließlich
über die oben genannten SIP-Sprechstellen.
Die Kamera liefert Videos bis zu einer Auf-
lösung von 1920(H) X 1080(V) Bildpunkten.
Hierbei können unabhängig von der gewähl-
ten Auflösung bis zu 30 Bilder pro Sekunde
übertragen werden. Die Kamera verfügt über
einen LED-Beleuchtungsring für den Einsatz in
schlecht beleuchteten Bereichen. In der Regel
wird die Behnke-IP-Videosoftware zur Anzeige
(im Standard bei Sprachverbindungverbin-
4
dung) der Videobilder genutzt. Das Video bzw.
Einzelbilder können via HTTP oder RTSP-Stream
abgerufen werden bzw. an ein Video- Überwa-
chungssystem (sofern das Video-
Überwachungs-System es unterstützt) überge-
ben werden.
1.2.2. Kameraposition bestimmen
Beachten Sie bitte folgende Hinweise zur
Kameraposition bei der Installation der Behnke
Türsprechstelle: Um ein Bild zu erhalten, ist
sehr viel mehr nötig, als lediglich die Kamera
auf ein Objekt oder eine Person zu richten.
Beleuchtung, Kameraöffnungswinkel (horizon-
tal / vertikal), Reflektionen durch Fremdlicht und
Sonneneinstrahlung, Gegenlicht und Totzone
sind Faktoren, die die Bildqualität später im
Betrieb maßgeblich beeinflussen. Es ist wichtig,
direktes Sonnenlicht zu vermeiden, da die
»Kamerablende« den Lichteinfall in die Kamera
reduzieren und die Leistung des Bildsensors
herabsetzen wird. Daher sollten Sie die Kamera
so positionieren, dass sich die Sonne hinter der
Kamera befindet. Um Probleme mit Gegenlicht
bei der Aufnahme von Objekten und Personen
zu umgehen, ändern Sie die Umgebung, indem
Sie die Kamera an einer anderen Stelle positio-
nieren. Wenn die Kamera nicht an einer anderen
Stelle angebracht werden kann, beleuchten Sie
das Objekt oder die Person ausreichend von
vorne. Bei Betrieb der Kamera in Verbindung mit
einer Regenschutzblende kann bedingt durch
den großen Öffnungswinkel der Kamera ein
kleiner Teil der Regenschutzblende im Sichtfeld
erscheinen.
www.behnke-online.de