Bedienungsanleitung
Bügelmessschraube mit nichtdrehender Spindel
Sicherheitshinweise für den Betrieb
Um die Sicherheit des Anwenders zu gewährleisten, das Gerät unter Befolgung der in
vorliegender Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen, Funktionen und
Spezifikationen bedienen.
Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann die Sicherheit beeinträchtigen.
ACHTUNG
Weist auf das Risiko leichter oder mittelschwerer Verletzungen hin.
Handhaben Sie die scharfen Messflächen dieses Messschiebers stets mit Vorsicht, um
Verletzungen zu vermeiden.
HINWEIS
Weist auf Risiken hin, die zu Sachschäden führen können.
• Gerät weder zerlegen noch verändern.
• Gerät nicht an Orten benutzen oder lagern, die plötzlichen Temperaturschwankungen
ausgesetzt sind. Gerät vor Benutzung an Umgebungstemperatur anpassen lassen.
• Gerät nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder viel Staub lagern.
• Messgerät nach Gebrauch einer Rostschutzbehandlung unterziehen, wenn es an einem
Ort benutzt wird, an dem es direkten Kühlmittelspritzern, usw. ausgesetzt ist. Rost kann
Fehlfunktionen verursachen.
• Gerät keiner übermäßigen Kraft aussetzen und plötzliche Stöße, z. B. durch
Herabfallen, vermeiden.
• Vor und nach Gebrauch Staub, Späne usw. entfernen.
• Schmutz auf der Spindel kann Fehlfunktionen verursachen. Spindel bei Verschmutzung
mit einem in ein wenig Alkohol getränkten Tuch abwischen und dann mit etwas Öl
für Bügelmessschrauben (Art-Nr. 207000) behandeln.
Inhaltsverzeichnis
1. Bezeichnungen der Komponenten .............................................................................. Seite 1
2. Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung ................................................................. Seite 1
3. Referenzpunkt einstellen ............................................................................................. Seite 1
4. Messverfahren ............................................................................................................ Seite 1
5. Ablesen des Messwerts .............................................................................................. Seite 2
6. Einstellen der Spindel-Lockerung ............................................................................... Seite 2
7. Technische Daten ........................................................................................................ Seite 2
8. Reparaturen außerhalb des Standorts (kostenpflichtig) .............................................. Seite 2
1. Bezeichnungen der Komponenten
■ Serie 116
MCN
②
③
④
⑤
⑥
⑦
①
①
Drehgelenkklemme (zum Befestigen
⑤
Spindel (mit austauschbarem Amboss-/
der Einstellbuchse)
Spindelspitzenloch)
②
Einstellungsmutter (zum Einstellen der
⑥
Skalenhülse
Verlängerung für die Einstellbuchse)
⑦
Skalentrommel
③
⑧
Einstellbuchse (mit austauschbarem
Kappe der Skalentrommel
Amboss-/Spindelspitzenloch)
⑨
Ratschen-Stopp
④
Austauschbare Ambosse/
⑩
Schraubenschlüssel
Spindelspitzen (optional)
1
Nr. 99MAA031D1
■ Serie 122
BLM
de
⑪
■ Serie 169
PDM
PPM
⑪
⑫ ⑬
⑪
Amboss
⑫
Messeinsatz
⑬
Spindel
⑭
Skalenhülse
2. Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung
■ Parallaxe
• Beim Arbeiten mit der Bügelmessschraube liegen die
Skalenhülsenfläche mit der Referenzlinie und die
Skalentrommelfläche mit der Skalenteilungslinie nicht auf
gleicher Ebene, so dass der Punkt, an dem die beiden
Linien exakt übereinstimmen, je nach Blickwinkel
unterschiedlich erscheint. Aus diesem Grund den Messwert
stets senkrecht über dem Punkt ablesen, an dem die
Referenzlinie auf der Skalenhülse mit der
Skalenteilungslinie auf der Skalentrommel übereinstimmt.
• Bei einem Blick aus einer anderen Richtung ergibt sich
eine Parallaxe von ca. 2 μm (siehe Abbildung).
⑧
⑨
■ Messkraft
• Ratschenstopp verwenden, um eine konsistente
Messkraft sicherzustellen.
• Eine geeignete Messkraft wird wie folgt eingestellt: leichten
Kontakt zwischen den Messflächen und dem Werkstück
herstellen, kurz anhalten und dann die Ratsche etwa
⑩
drei- bis fünfmal manuell drehen.
■ Fehler aufgrund von Ausrichtung
• Bei einer kleinen Messlänge stellt dies kein Problem dar. Der Referenzpunkt ändert sich jedoch
geringfügig, wenn die Ausrichtung für eine mittelgroße (300 bis 500 mm) oder eine große (500 mm
oder größer) Bügelmessschraube geändert wird.
• Referenzpunkt ausrichten und die gleiche Ausrichtung während der eigentlichen Messung verwenden.
■ Vorsichtsmaßnahmen nach Gebrauch
• Messgerät nach Gebrauch vollständig reinigen und alle Komponenten auf Unversehrtheit prüfen.
Bei Verwendung an Orten, die wasserbasierter Schneidflüssigkeit ausgesetzt sind, nach der Reinigung
stets eine Rostschutzbehandlung durchführen.
• Messgerät mit offenen Messflächen (0,2 bis 2 mm Abstand) lagern.
• Bei längerer Lagerung Spindel mit Öl für Bügelmessschrauben (Artikel-Nr. 207000) gegen Rost behandeln.
⑫
⑬
⑭
⑮
⑯
⑰
⑱
⑭
⑮
⑯
⑰
⑱
⑮
Skalentrommel
⑯
Kappe der Skalentrommel
⑰
Ratschen-Stopp
⑱
Schraubenschlüssel
Skalen-
trommel
Skalenhülse
Referenzlinie
Ungefähr drei bis
fünf Mal drehen.
Mitutoyo Corporation 20-1, Sakado 1-Chome, Takatsu-ku, Kawasaki-shi, Kanagawa 213-8533, Japan
3. Referenzpunkt einstellen
• Für die Referenzpunkteinstellung eine regelmäßig überprüfte (kalibrierte) Lehre
(Endmaß, Einstellnormal für Bügelmessschraube, usw.) verwenden.
• Referenzpunkteinstellung und Messung sollten, wie weiter unten beschrieben, in
derselben Ausrichtung und unter gleichen Bedingungen wie im unten beschriebenen
Prozess erfolgen.
1
Messfläche des Ambosses und der Spindel und eventuell
verwendetes Endmaß für Bügelmessschrauben von
Schmutz und Staub reinigen.
2
Für Messbereich von 0 bis 25 mm:
Nachdem die beiden Messflächen das Werkstück leicht
berühren, kurz anhalten und dann die gewünschte
Messkraft anwenden (siehe „■Messkraft" in
„2. Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung").
Für Messbereich über 25 mm:
Endmaß zwischen den beiden Messflächen
positionieren, Messflächen der Spindel bewegen, bis sie
das Endmaß leicht berühren, kurz anhalten und dann die
gewünschte Messkraft anwenden (siehe „■Messkraft" in
„2. Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung").
3
Mit der Messung beginnen, wenn die Nulllinie auf
der Skalenteilung der Skalentrommel mit der
Referenzlinie auf der Skalenhülse übereinstimmt. Wenn
sie nicht übereinstimmen, wie folgt anpassen.
• Wenn Differenz zum Referenzpunkt ±0,01 mm oder
weniger ist (Abbildungen 1 und 2):
Den beiliegenden Schraubenschlüssel in das Loch auf
der Rückseite der Referenzlinie auf der Skalenhülse
einsetzen und dann die Skalenhülse drehen, bis die
Referenzlinie an der Nulllinie der Skalenteilung auf
der Skalentrommel ausgerichtet ist.
Referenzvideo ansehen.
• Wenn Differenz zum Referenzpunkt ca. ±0,01 mm oder
mehr ist (Abbildung 3):
1
Kappe der Skalentrommel lösen.
2
Skalentrommel nach außen schieben (in Richtung
der Kappe der Skalentrommel), damit sie frei
verschoben werden kann, und dann die Nulllinie mit
der Referenzlinie auf der Skalenhülse ausrichten.
3
Kappe der Skalentrommel festziehen und die
Skalentrommel wieder befestigen.
Wenn der Nullpunkt geringfügig abweicht, gemäß der
Anweisung in „Wenn Differenz zum Referenzpunkt
± 0,01 mm oder weniger ist" einstellen.
4. Messverfahren
• Vor dem Messen unbedingt Referenzpunkt einstellen.
• Messfläche der Spindel langsam mit dem Werkstück in Kontakt bringen. Zu schnelle
Bewegung kann das Werkstück verformen und die Messergebnisse beeinträchtigen.
Messflächen langsam und vorsichtig mit dem Werkstück in Kontakt bringen und darauf achten,
dass die Ausrichtung und Bedingungen mit denen zur Einstellung des Referenzpunkts identisch
sind und dann die geeignete Messkraft anwenden und den angezeigten Wert ablesen
(siehe „■Messkraft" in „2. Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung").
Veröffentlichungsdatum: 1. September 2020
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Lockern
Festziehen
Gedruckt in Japan