Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung E-Pulsr / Cockpit Ergo; Wie Das E-Pulsr Funktioniert - Metz E-PULSR Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E-PULSR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wie das E-PULSR funktioniert ....

Das Ziel: Immer im optimalen Pulsbereich
Das E-PULSR eignet sich vor allem für den
Einsatz im Ausdauertraining, Gesundheits-
sport und zur Rekonvaleszenz, denn der
Fahrer bleibt immer im optimalen, von ihm
eingestellten Pulsbereich. Wird ein eben-
falls individuell eingestellter Maximalwert
überschritten, ertönt ein akustisches Warn-
signal, das den Fahrer daran erinnert, mit
weniger Kraft und ggf. langsamer zu treten.
Fährt man das erste Mal mit dem E-PULSR,
so ist dies auf den ersten 100 Metern ge-
wöhnungsbedürftig und dann aber zuneh-
mend faszinierend. Mit einer gleichbleibend
eingestellten Kadenz (Trittfrequenz) und
ohne jede zusätzliche Anstrengung wer-
den auch steilere Passagen problemlos
bewältigt. Nur die Anzeige der aktuellen,
prozentualen Unterstützung im Display
verrät, welche Leistung vom Antrieb auto-
matisch eingespeist wird.
Die Pulsfrequenz wird via Bluetooth (BT)
von einem entsprechenden Brustgurt oder
Armgelenkband an das Cockpit übertragen
und ist auch auf dem Display ständig im
Blick und unter Kontrolle.
Nimmt man sich beim Ertönen des Warn-
signals etwas zurück oder lässt den Motor
erstmal kräftig unterstützen, so fällt der Puls
schnell wieder in den normalen Bereich,
ohne dass man dabei zu sehr an Geschwin-
digkeit verliert.
Funktion und Einfluss der Schaltung:
Die vollautomatische Enviolo-HD-Schal-
tung versucht mit ihrer stufenlosen Verstel-
lung durch den Stellmotor die vom Fahrer
eingestellte Kadenz beizubehalten.
Einfluss der Pulssteuerelektronik:
Im gleichen Zug überwacht das Cockpit
den Pulsschlag des Fahrers und steuert die
Unterstützung des Mittelmotors.
Steigert man nun gewollt die Trittfrequenz,
wird zunächst über den Stellmotor die
Schaltung hochgeschalten. Diese Stei-
gerung bedarf zunächst einer höheren
körperlichen Anstrengung, und erhöht die
Unterstützung des Antriebs.
Dieses System hat jedoch auch seine
Grenzen!

BEDIENUNG E-PULSR / Cockpit Ergo

Auf der Geraden ist dies meist bei Über-
schreitung der 25km/h-Grenze erreicht, da
das System nur bis zu dieser Geschwindig-
keit unterstützt.
Will man mit einer Geschwindigkeit von
25km/h oder mehr dauerhaft eine Steigung
fahren, so ist die Grenze des Systems
bereits früher erreicht.
Richtige Handhabung ist, wenn man nicht
versucht, der Regelung bzw. Steuerung des
E-PULSRs entgegenzuwirken oder dessen
Grenzen anzugehen.
D.h. man soll versuchen die eingestellte Ka-
denz durch gleichmäßiges Treten zu halten.
Leichte Steigungen sowie Gefälle werden
mühelos vom System kompensiert. Dann
befindet sich das E-PULSR im Einklang mit
dem Fahrverhalten des Fahrers.
Fazit:
Das E-PULSR eignet sich hervorragend
als tägliches Fitnesstrainingsgerät - ein
Ergometer für die Straße.
Bei Nutzung des E-PULSRs ist der eige-
ne Fitnesszustand selbst einzuschätzen,
und Festlegungen von Kadenz- sowie
Soll- und Warnpulswerten sind gemäß der
körperlichen Verfassung vor Fahrtantritt zu
definieren und einzustellen.
Sprechen Sie auch mit Ihrem Arzt!
1
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis