Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Krone OPTIWAVE 5200 C/F Kurzanleitung
Krone OPTIWAVE 5200 C/F Kurzanleitung

Krone OPTIWAVE 5200 C/F Kurzanleitung

Radar (fmcw) füllstandmessgerät für flüssigkeiten in lager- und prozessanwendungen

Werbung

OPTIWAVE 5200 C/F
OPTIWAVE 5200 C/F
OPTIWAVE 5200 C/F
OPTIWAVE 5200 C/F
Radar (FMCW) Füllstandmessgerät für Flüssigkeiten in
Lager- und Prozessanwendungen
© KROHNE 09/2016 - 4001905303 - QS OPTIWAVE 5200 R03a de
Quick Start
Quick Start
Quick Start
Quick Start

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone OPTIWAVE 5200 C/F

  • Seite 1 OPTIWAVE 5200 C/F OPTIWAVE 5200 C/F OPTIWAVE 5200 C/F OPTIWAVE 5200 C/F Quick Start Quick Start Quick Start Quick Start Radar (FMCW) Füllstandmessgerät für Flüssigkeiten in Lager- und Prozessanwendungen © KROHNE 09/2016 - 4001905303 - QS OPTIWAVE 5200 R03a de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT OPTIWAVE 5200 C/F 1 Sicherheitshinweise 2 Installation 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung................. 5 2.2 Lieferumfang ........................5 2.3 Sichtprüfung ........................6 2.4 Lagerung........................... 7 2.5 Montieren der PTFE Wave Hornantenne ................. 8 2.6 Transport .......................... 9 2.7 Voraussetzungen vor der Installation ................9 2.8 Einbau ..........................
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 5200 C/F Sicherheitszeichen und verwendete Symbole GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr beim Umgang mit Elektrizität. GEFAHR! Diesen Warnungen ist ausnahmslos zu entsprechen. Selbst eine teilweise Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Gesundheitsschäden bis hin zum Tode führen. Zudem besteht die Gefahr schwerer Schäden am Gerät oder Teilen der Betreiberanlage.
  • Seite 4 SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 5200 C/F INFORMATION! Weitere Informationen sind im Handbuch und auf dem Datenblatt enthalten. Diese • Dokumente können von der Internetseite (Download Center) heruntergeladen werden. Wenn Sie das Gerät an den Hersteller oder Lieferanten zurücksenden müssen, füllen Sie das •...
  • Seite 5: Installation

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung VORSICHT! Die Verantwortung für den Einsatz der Messgeräte hinsichtlich Eignung, bestimmungsgemäßer Verwendung und Korrosionsbeständigkeit der verwendeten Werkstoffe gegenüber dem Messstoff liegt allein beim Betreiber. INFORMATION! Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entstehen.
  • Seite 6: Sichtprüfung

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 2.3 Sichtprüfung INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. Abbildung 2-2: Sichtprüfung 1 Typenschild (für weitere Informationen, siehe Handbuch) 2 Prozessanschlussdaten (Größe und Druckstufe, Werkstoffnummer und Schmelznummer)
  • Seite 7: Lagerung

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 2.4 Lagerung WARNUNG! Lagern Sie das Gerät nicht in vertikaler Position. Anderenfalls wird die Antenne beschädigt und das Gerät arbeitet fehlerhaft. Abbildung 2-4: Lagerbedingungen 1 Lagern Sie das Gerät nicht in vertikaler Position. 2 Legen Sie das Gerät seitlich hin. Es wird empfohlen, das Gerät in seiner Originalverpackung aufzubewahren.
  • Seite 8: Montieren Der Ptfe Wave Hornantenne

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 2.5 Montieren der PTFE Wave Hornantenne Abbildung 2-5: Für die Montage des Geräts benötigte Ausrüstung 1 Messumformer und Prozessanschluss (Kompakt-Ausführung) oder Antennengehäuse und Prozessanschluss (getrennte Ausführung) 2 PTFE Wave Hornantenne in Kartonverpackung. Die Kartonverpackung ist mit 4 Schrauben und Flügelmuttern befestigt.
  • Seite 9: Transport

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F • Befestigen Sie die Wave Horn Antenne am Prozessanschluss. Stecken Sie die Seite der Antenne, an der sich das Gewinde befindet, in das Anschlussstück am Prozessanschluss. Teil 3B: Befestigen der PTFE Wave Hornantenne am Prozessanschluss Abbildung 2-9: Teil 3B: Befestigen der PTFE Wave Hornantenne am Prozessanschluss VORSICHT! Verwenden Sie keine Werkzeuge, um die Antenne am Prozessanschluss zu befestigen.
  • Seite 10: Einbau

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 2.8 Einbau 2.8.1 Druck- und Temperaturbereiche GEFAHR! Bei einer Umgebungstemperatur von mehr als +70 ° C / +158 ° F besteht beim Berühren des Geräts Verletzungsgefahr. Verwenden Sie eine Schutzkappe oder ein Metallgitter, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Seite 11 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F WARNUNG! Die Prozessanschlusstemperatur muss innerhalb des Temperaturbereichs des Dichtungswerkstoffs liegen. Antennentyp Prozess- Dichtung Prozessanschluss- Prozessdruck anschluss temperatur [°C] [°F] [barg] [psig] — PP Wave-Horn G 1½...2; -20...+100 -4...+212 -1...16 -14,5...232 1½...2 NPT PTFE Wave-Horn Flansch mit —...
  • Seite 12 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F PP Wave Hornantenne: kompakte und getrennte Ausführung Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °C Abbildung 2-11: Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °C Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °F Abbildung 2-12: Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °F 1 Maximale Umgebungstemperatur, °C...
  • Seite 13 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F PTFE Wave Hornantenne: kompakte und getrennte Ausführungen Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °C Abbildung 2-13: Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °C Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °F Abbildung 2-14: Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °F 1 Maximale Umgebungstemperatur, °C...
  • Seite 14 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Metallische Hornantenne und Wave-Guide-Antenne: kompakte und getrennte Ausführungen Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °C Abbildung 2-15: Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °C Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °F Abbildung 2-16: Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °F 1 Maximale Umgebungstemperatur, °C...
  • Seite 15 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Metallische Hornantenne und Wave-Guide-Antenne: kompakte und getrennte Ausführungen mit Hochtemperatur-Distanzstück Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °C Abbildung 2-17: Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °C Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °F Abbildung 2-18: Umgebungstemperatur / Flanschtemperatur, Flansch- und Gewindeanschluss in °F...
  • Seite 16: Empfohlene Einbaulage

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 2.8.2 Empfohlene Einbaulage VORSICHT! Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um sicherzustellen, dass das Gerät korrekte Messdaten liefert. Die Empfehlungen wirken sich auf die Leistung des Geräts aus. Abbildung 2-19: Empfohlene Einbaulage bei Flüssigkeiten, Pasten und Schlämmen 1 Muffen für die PP Wave Hornantenne...
  • Seite 17 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Korrekte Ausrichtung des Geräts Abbildung 2-20: Das Gerät muss korrekt ausgerichtet werden, um die beste Leistung zu gewährleisten. Richten Sie das Tag-Loch am Gehäuse in Richtung der nächsten Tankwand aus. 1 Tag-Loch 2 Nächste Tankwand Abbildung 2-21: In einem Tank können maximal 4 FMCW Radar-Füllstandmessgeräte in Betrieb genommen werden Abbildung 2-22: Tanks mit gewölbten oder konischen Böden...
  • Seite 18: Einschränkungen Für Den Einbau

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 2.8.3 Einschränkungen für den Einbau VORSICHT! Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um sicherzustellen, dass das Gerät korrekte Messdaten liefert. Die Empfehlungen wirken sich auf die Leistung des Geräts aus. Wir empfehlen Ihnen, den Einbau bei leerem Tank vorzubereiten.
  • Seite 19 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Tankeinbauten Abbildung 2-24: Tankeinbauten Positionieren Sie das Gerät nicht direkt oberhalb von Einbauten (Rührwerk, Träger, Beheizungsrohre etc.). Störsignale von Einbauten führen dazu, dass das Gerät nicht korrekt misst. 1 Lösung 1: Bringen Sie das Gerät an einem anderen Prozessanschluss entfernt von Einbauten an 2 Lösung 2: Verwenden Sie den gleichen Prozessanschluss, jedoch eine S-förmige Verlängerung...
  • Seite 20 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Geräte mit Metallischer Hornantenne Abbildung 2-26: Geräte mit Metallischer Hornantenne 1 Bei einem unebenen Dach muss die Antenne aus dem Stutzen herausragen 2 Kurzer Tankstutzen 3 Langer Tankstutzen (Gerät mit Antennenverlängerung) 4 Bei einem ebenen Dach und symmetrischer Tankarmatur, ist es nicht notwendig, dass die Antenne aus dem Stutzen herausragt.
  • Seite 21 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F VORSICHT! Im Falle von Störsignalen misst das Gerät nicht korrekt. Störsignale werden durch Folgendes verursacht: Einbauten im Tank. • • Scharfe Kanten, die senkrecht zur Radarsignalkeule verlaufen. Sprunghafte Änderungen des Tankdurchmessers in der Radarsignalkeule. • Führen Sie eine Leerspektrum-Aufnahme durch (siehe Betrieb...
  • Seite 22: Standrohre (Schwallrohre Und Bezugsgefäße)

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Anforderungen für die Gewindeanschlüsse Abbildung 2-29: Gewindeanschluss Benötigte Ausrüstung: • Gerät • Dichtung für G 1½A oder G 2A Anschluss (nicht mitgeliefert) • Gewindedichtband (PTFE) für 1½ NPT oder 2 NPT Anschluss (nicht mitgeliefert) • 50 mm / 2¨–Schlüssel (nicht mitgeliefert)
  • Seite 23 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Für mehr Informationen siehe Handbuch. Abbildung 2-30: Einbauempfehlungen für Standrohre (Schwallrohre und Bezugsgefäße) 1 Lösung mit Schwallrohr 2 Lösung mit Bezugsgefäß 3 Belüftungsöffnung 4 Flüssigkeitsspiegel VORSICHT! Sie können ein Loch für die Luftzirkulation bohren, wenn sich das Schwallrohr in einem geschlossenem Raum (einem Metallbehälter) befindet.
  • Seite 24: Wandhalterung Für Die Getrennte Ausführung

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 2.8.5 Wandhalterung für die getrennte Ausführung Abbildung 2-31: Wandhalterung für die getrennte Ausführung (am getrennten Messumformer) 1 Bringen Sie Markierungen an der Wand an, um die korrekte Positionierung der Wandhalterung zu erleichtern. Für weitere Informationen siehe "Abmessungen und Gewichte"...
  • Seite 25: Befestigen Einer Antennenverlängerung (Metallische Hornantenne Oder Wave-Guide-Antenne)

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 2.8.6 Befestigen einer Antennenverlängerung (metallische Hornantenne oder Wave- Guide-Antenne) VORSICHT! WENN DIE OPTIONALE ANTENNENVERLÄNGERUNG MIT DEM GERÄT GELIEFERT WIRD: Wenn die Antennenverlängerung am Gerät befestigt ist, sind keine weiteren Arbeiten notwendig. Wenn die Antennenverlängerung nicht am Gerät befestigt ist, siehe Verfahren 1 in diesem Abschnitt.
  • Seite 26 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Abbildung 2-33: Verfahren: Befestigen einer Antennenverlängerung WARNUNG! Achten Sie darauf, beim Entfernen oder Installieren der Antenne den PTFE-Konus nicht zu beschädigen. Verfahren 1: Befestigen einer Antennenverlängerung 1 Entfernen Sie die 3 Sechskantschrauben mit dem 10 mm Schlüssel von der Antenne.
  • Seite 27 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F gerade Antennenverlängerung, S-förmige oder L-förmige (90°) Antennenverlängerung. Verfahren 2A: Geräteeinstellungen für Geräte mit gerader Antennenverlängerung • Öffnen Sie das Menü SPEZIALIST (2.0.0). • Drücken Sie [> > > > ], 2 × [ ], [> > > > ] und 6 × [ ], um den Menüpunkt ANTENNENVERL. (2.3.7) aufzurufen.
  • Seite 28: Drehen Bzw. Entfernen Des Messumformers

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 2.8.7 Drehen bzw. Entfernen des Messumformers Der Messumformer lässt sich um 360° drehen, wir empfehlen jedoch, dass die Lockmarkierung Empfohlene Einbaulage am Gehäuse zur nächsten Wand zeigt. Für weitere Informationen siehe auf Seite 16,. Der Messumformer kann unter Prozessbedingungen vom Prozessanschluss entfernt werden.
  • Seite 29: Anbringen Der Wetterschutzhaube

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 2.8.8 Anbringen der Wetterschutzhaube Das Gerät und die optionale Wetterschutzhaube werden zerlegt in der gleichen Kiste geliefert. Der Wetterschutz kann auch als Zubehör geliefert werden. Beim Einbau des Geräts müssen Sie die Wetterschutzhaube anbringen. Abbildung 2-35: Benötigte Ausrüstung 1 Wetterschutzhaube (mit R-Clip zum Befestigen der Haube am Bügel)
  • Seite 30 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Abbildung 2-36: Installation der Wetterschutzhaube an einem vertikalen Messumformer 1 Positionieren Sie den Bügel für die Wetterschutzhaube an der Oberseite des Geräts. 2 Befestigen Sie die beiden Sicherungsmuttern an den Gewinden am Wetterschutzbügel. Ziehen Sie die Sicherungsschrauben mit einem 10 mm Schraubenschlüssel fest.
  • Seite 31 INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F Abbildung 2-37: Installation der Wetterschutzhaube an einem horizontalen Messumformer 1 Positionieren Sie den Wetterschutzbügel an der Vorderseite des Geräts (die Seite des Geräts, die sich am nächsten zur Kabeleinführung befindet). 2 Befestigen Sie die beiden Sicherungsmuttern an den Gewinden am Wetterschutzbügel. Ziehen Sie die Sicherungsschrauben mit einem 10 mm Schraubenschlüssel fest.
  • Seite 32: Öffnen Der Wetterschutzhaube

    INSTALLATION OPTIWAVE 5200 C/F 2.8.9 Öffnen der Wetterschutzhaube Abbildung 2-38: Öffnen der Wetterschutzhaube 1 Entfernen Sie den R-Clip aus dem Loch auf der Vorderseite der Wetterschutzhaube. 2 Entfernen Sie die Wetterschutzhaube. Ende des Verfahrens. www.krohne.com 09/2016 - 4001905303 - QS OPTIWAVE 5200 R03 de...
  • Seite 33: Elektrische Anschlüsse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F 3.1 Elektrische Installation: 2-Leiter 3.1.1 Kompakt-Ausführung Anschlussklemmen für die elektrische Installation Abbildung 3-1: Anschlussklemmen für die elektrische Installation 1 Erdungsklemme im Gehäuse (bei abgeschirmtem elektrischen Kabel) 2 Stromausgang - 3 Stromausgang + 4 Position der externen Erdungsklemme (an der Unterseite des Messumformers) INFORMATION! Das Gerät wird über die elektrische Spannungsversorgung zur Ausgangsklemme gespeist.
  • Seite 34 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F Öffnen des Gehäusedeckels des Anschlussraums Abbildung 3-2: Öffnen des Gehäusedeckels des Anschlussraums 1 Schrauben Sie die Verschlussschraube mit einem 2,5 mm Innensechskantschlüssel ab. 2 Drehen Sie den Gehäusedeckel mit einem Bandschlüssel gegen den Uhrzeigersinn. 3 Entfernen Sie die Abdeckung.
  • Seite 35: Getrennte Ausführung

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F Schließen der Abdeckung des Anschlussraums Abbildung 3-4: Schließen der Abdeckung des Anschlussraums 1 Bringen Sie die Abdeckung auf dem Gehäuse an und drücken Sie sie an. 2 Drehen Sie die Abdeckung im Uhrzeigersinn, bis sie vollständig eingerastet ist.
  • Seite 36 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F Anschlüsse zwischen dem getrennten Messumformer und dem Antennengehäuse Abbildung 3-6: Anschlüsse zwischen dem getrennten Messumformer und dem Antennengehäuse 1 Getrennter Messumformer 2 Antennengehäuse 3 Energieversorgung: Spannung ein - 4 Energieversorgung: Spannung ein + 5 Signalleitung B 6 Signalleitung A 7 Abschirmdraht (mit Faston-Steckverbindern in den Gehäusen des getrennten Messumformers und dem Antennenge-...
  • Seite 37: Nicht-Ex-Geräte

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F 3.2 Nicht-Ex-Geräte Abbildung 3-7: Elektrischer Anschluss für Nicht-Ex-Geräte 1 Spannungsversorgung 2 Widerstand für HART®-Kommunikation 3 Optionaler Anschluss zur Erdungsklemme 4 Ausgang: 11,5...30 VDC für einen Ausgangswert von 22 mA an den Anschlussklemmen des Stromausgangs 5 Gerät 3.3 Geräte für explosionsgefährdete Standorte...
  • Seite 38: Mindestspannungsversorgung

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F 3.4 Mindestspannungsversorgung Verwenden Sie diese Diagramme, um die Mindestspannungsversorgung für eine bestimmte Stromausgangslast zu ermitteln. Nicht-Ex-Geräte und Geräte mit Zulassung für explosionsgefährdete Standorte (Ex i / Abbildung 3-8: Mindestspannungsversorgung für einen Ausgangswert von 22 mA an der Anschlussklemme (Nicht-Ex und Zulassung für explosionsgefährdete Standorte (Ex i / IS))
  • Seite 39: Schutzart

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F 3.5 Schutzart INFORMATION! Das Gerät erfüllt alle Anforderungen der Schutzart IP66 / IP67. Es erfüllt auch alle Anforderungen nach NEMA Typ 4X (Gehäuse) und Typ 6P (Antenne). GEFAHR! Stellen Sie sicher, dass die Kabelverschraubung wasserdicht ist.
  • Seite 40: Netzwerke

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F 3.6 Netzwerke 3.6.1 Allgemeine Informationen Das Gerät wird mit einem HART®-Kommunikationsprotokoll betrieben. Das Protokoll entspricht dem Standard der HART® Communication Foundation. Das Gerät kann über eine Point-to-Point- Verbindung angeschlossen werden. Es kann auch über eine Pollingadresse von 1 bis 63 in einem Multi-Drop-Netzwerk verfügen.
  • Seite 41: Multi-Drop-Netzwerke

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F 3.6.3 Multi-Drop-Netzwerke Abbildung 3-12: Multi-Drop-Netzwerk (nicht-Ex) 1 Geräte-Adresse (bei Multi-Drop-Netzwerken muss jedes Gerät eine andere Adresse haben) 2 4 mA + HART® 3 Widerstand für HART®-Kommunikation 4 Spannungsversorgung 5 HART®-Messumformer 6 HART®-Kommunikationssoftware 09/2016 - 4001905303 - QS OPTIWAVE 5200 R03 de...
  • Seite 42: Fieldbus-Netzwerke

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F 3.6.4 Fieldbus-Netzwerke Weitere Informationen sind in der Zusatzanleitung für FOUNDATION™ Fieldbus und PROFIBUS PA enthalten. FOUNDATION™ Fieldbus-Netzwerk (nicht-Ex) Abbildung 3-13: FOUNDATION™ Fieldbus-Netzwerk (nicht-Ex) 1 Feldgerät 2 Anschlussdose 3 H1-Netzwerk 4 H1/HSE-Messumformer 5 High Speed Ethernet (HSE) 6 Bediengerät...
  • Seite 43 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 5200 C/F PROFIBUS PA/DP-Netzwerk (nicht-Ex) Abbildung 3-14: PROFIBUS PA/DP-Netzwerk (nicht-Ex) 1 Feldgerät 2 Bus-Anschluss 3 PROFIBUS PA-Bussegment 4 Segmentkoppler (PA/DP-Verbindung) 5 PROFIBUS DP-Busleitung 6 Steuerungssystem (PLC / Klasse 1 Master-Gerät) 7 Engineering Workstation oder Bediengerät (Steuerungswerkzeug / Klasse 2 Master-Gerät) 09/2016 - 4001905303 - QS OPTIWAVE 5200 R03 de www.krohne.com...
  • Seite 44: Betrieb

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F 4.1 Allgemeine Hinweise Weitere Informationen über die Gerätekonfiguration sind im Handbuch enthalten. 4.2 Digitaler Anzeigebildschirm 4.2.1 Aufbau des lokalen Anzeigebildschirms Abbildung 4-1: Aufbau des lokalen Anzeigebildschirms im Normalbetrieb 1 Stromausgangsprozentsatz (Säulendiagramm und Text – werden nur angezeigt, wenn die Stromausgangsfunktion der...
  • Seite 45: Schnell-Konfiguration (Parameter)

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Für Informationen über die Funktionen der Tastatur siehe den Abschnitt Betrieb Betrieb Betrieb im Handbuch. Betrieb 4.3 Schnell-Konfiguration (Parameter) Verwenden Sie dieses Verfahren, um Tankhöhe, Tanktyp, Ausgangsfunktion und Ausgangsbereich zu ändern und die oberen und unteren Grenzwerte für die Messung einzugeben.
  • Seite 46 BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Bildschirm Schritte Beschreibung • [ ] oder [ ] für die Auswahl der "Lager" bezieht sich auf eine flache Produktoberfläche. "Prozess" bezieht sich Bedingungen, unter denen das Gerät auf eine bewegte Oberfläche ohne Wirbel. verwendet wird (Lagerung, Prozess, "Rührwerk"...
  • Seite 47 BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Bildschirm Schritte Beschreibung • [ ] oder [ ] dienen der Auswahl der Die Zeit, nach der das Gerät einen Messfehler anzeigt. Der Fehlerstrom weist Fehlerverzögerung (0 s, 10 s, 20 s, 30 s, auf einen Messfehler hin.
  • Seite 48: Leerspektrum-Aufnahme

    BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F 4.4 Leerspektrum-Aufnahme Die Leerspektrum-Aufnahme ist für die Leistung des Geräts wichtig. Vor der Durchführung des Verfahrens sollte sichergestellt werden, dass der Tank leer oder nur bis zum Mindestfüllstand gefüllt ist. Verwenden Sie dieses Verfahren (Menüpunkt 2.1.2 LEERSPEKTRUM), wenn sich Einbauten und bewegliche Gegenstände im Tank befinden, die Störsignale verursachen können.
  • Seite 49 BETRIEB OPTIWAVE 5200 C/F Bildschirm Schritte Beschreibung • Drücken Sie [> > > > ], nachdem Sie Bitte schalten Sie alle beweglichen Teile Bitte schalten Sie alle beweglichen Teile Bitte schalten Sie alle beweglichen Teile Bitte schalten Sie alle beweglichen Teile ein.
  • Seite 50: Notizen

    NOTIZEN OPTIWAVE 5200 C/F www.krohne.com 09/2016 - 4001905303 - QS OPTIWAVE 5200 R03 de...
  • Seite 51 NOTIZEN OPTIWAVE 5200 C/F 09/2016 - 4001905303 - QS OPTIWAVE 5200 R03 de www.krohne.com...
  • Seite 52 KROHNE – Prozessinstrumentierung und messtechnische Lösungen • Durchfluss • Füllstand • Temperatur • Druck • Prozessanalyse • Services Hauptsitz KROHNE Messtechnik GmbH Ludwig-Krohne-Str. 5 47058 Duisburg (Deutschland) Tel.: +49 203 301 0 Fax: +49 203 301 10389 sales.de@krohne.com Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter: www.krohne.com...

Inhaltsverzeichnis