Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistungsmerkmale; Zweckbestimmung; Klinischer Nutzen; Patientenzielgruppe(N) - Protec COMPACT 2 Mammo Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

V7.0_2023-06-28
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Installationsanleitung des automatischen
Röntgenfilmprozessors.
Kontaktinformationen von Personen, die durch Benennung des Herstellers qualifiziert sind, die
Installation durchzuführen, erhalten Sie auf Anfrage bei:
1.3

Leistungsmerkmale

Extrem hohe Entwicklerkapazität
Zwischenspülung der Filme – keine Chemieverschleppung
Präzise Filmflächenmessung zur Ermittlung der Regenerierrate
Exzellente Bildqualität und Konsistenz
1.4

Zweckbestimmung

Der automatische Röntgenfilmprozessor ist zur automatischen Entwicklung von Röntgenfilmen in der
Humanmedizin bestimmt.
1.5

Klinischer Nutzen

Der klinische Nutzen von Röntgenfilmprozessoren besteht in der Entwicklung von Röntgenfilmen zu
zweidimensionalen Röntgenbildern zur Befunderhebung oder Befundpräzisierung als Basis für
Behandlungsentscheidungen.
Bei der analogen Röntgendiagnostik spielt die Röntgenfilmentwicklung eine sehr wichtige Rolle und
trägt essentiell zur Anwendung dieses Verfahrens bei. Nach der Bestrahlung des menschlichen Körpers
und der Röntgenfilme, folgt die Entwicklung des Röntgenfilms mithilfe von Chemikalien. Erst nach der
Röntgenfilmentwicklung können die Röntgenfilme einer Untersuchung bzw. Diagnoseerstellung
zugeführt werden. Für die Röntgenfilmprozessoren gilt somit der allgemeine klinische Nutzen von
analogen konventionellen Röntgenuntersuchungen innerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs.
1.6

Patientenzielgruppe(n)

Da Röntgenfilmprozessoren nicht zur Anwendung am Patienten bestimmt sind, kann für sie keine
vorgesehene Patientengruppe ausgewiesen werden.
Die vorgesehene Patientengruppe für eine diagnostische Röntgenbildgebung in der Humanmedizin
umfasst alle Menschen, für die von einem Arzt mit der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz eine
rechtfertigende Indikation für eine medizinische Röntgenaufnahme gestellt wurde.
Es gibt keine allgemeinen oder grundsätzlichen Einschränkungen der Patientengruppe bezüglich Alter,
Geschlecht, Herkunft und Patientenzustand.
1.7
Zu diagnostizierende Krankheitszustände
Mit konventionellen Röntgenbildern können Krankheitszustände diagnostiziert werden.
Eine vollständige Auflistung von zu diagnostizierenden Krankheitszuständen ist nicht realisierbar, da
das Spektrum an konventionellen Röntgenaufnahmen sehr vielfältig ist und auch im Verlauf des
medizinisch-technischen Fortschritts variieren kann.
Beispiele für zu diagnostizierende Krankheitszustände sind:
Knochenbruch oder knöcherne Verletzungen des Skelettsystems bzw. pathologische
Veränderungen des knöchernen Gewebes.
Kontrolle der richtigen Einrichtung des Bruchs.
PROTEC GmbH & Co. KG, In den Dorfwiesen 14, 71720 Oberstenfeld, Germany
COMPACT 2 Gebrauchsanweisung
PROTEC GmbH & Co. KG
Deutschland
In den Dorfwiesen 14, 71720 Oberstenfeld
Telefon: +49 (0) 7062 – 92 55 0
Fax: +49 (0) 7062 – 92 55 60
E-Mail: protec@protec-med.com
Internet: www.protec-med.com
5190-0-0001
10 von 35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact 2

Inhaltsverzeichnis